Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Zu: Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, 3. Buch, Kapitel 1 bis 6

Die Regierungsformen (Demokratie, Aristokratie, Monarchie)

Titre: Zu: Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, 3. Buch, Kapitel 1 bis 6

Exposé (Elaboration) , 2007 , 12 Pages

Autor:in: Jens Hofmann (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Exzerpt werden die Kapitel 1 bis 6 des dritten Buchs von Jean-Jacques Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“ auf drei Seiten zusammengefasst. Es geht darum, was Rousseau unter der Regierung eines Staates versteht, welche Regierungsformen sich für ihn daraus ergeben (Demokratie, Aristokratie, Monarchie) und wie er diese definiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: „Von der Regierung im allgemeinen“
  • Kapitel 2: „Von dem Grundsatz, der die verschiedenen Regierungsformen ergibt“
  • Kapitel 3: „Einteilung der Regierungen“
  • Kapitel 4: „Von der Demokratie“
  • Kapitel 5: „Von der Aristokratie“
  • Kapitel 6: „Von der Monarchie“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das dritte Buch von Jean-Jacques Rousseaus "Vom Gesellschaftsvertrag" befasst sich mit der Frage der Regierungsformen. Rousseau analysiert die verschiedenen Arten der Regierungsbildung und ihre Funktionsweise im Staat. Er untersucht die Rolle der Legislative und Exekutive und stellt die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen der Macht des Volkes und der Macht der Regierung heraus.

  • Die Rolle der Legislative und Exekutive im Staat
  • Das Verhältnis zwischen dem Volk und der Regierung
  • Die verschiedenen Regierungsformen: Demokratie, Aristokratie und Monarchie
  • Die Bedeutung der Staatsgröße und der Macht des Einzelnen im Verhältnis zur Regierung
  • Die Notwendigkeit der Anpassung der Regierung an veränderte Verhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: „Von der Regierung im allgemeinen“

In diesem Kapitel definiert Rousseau die beiden grundlegenden Elemente der Staatsführung: die Legislative, die vom Volk ausgeht und allgemeine Gesetze erlässt, und die Exekutive, die vom Volk delegiert wird und für die Ausführung der Gesetze sorgt. Die Regierung wird als Vermittler zwischen dem Volk und dem Staat beschrieben. Es wird betont, dass ein Gleichgewicht zwischen den Mächten des Volkes und der Regierung notwendig ist, um Despotismus oder Anarchie zu vermeiden.

Kapitel 2: „Von dem Grundsatz, der die verschiedenen Regierungsformen ergibt“

Dieses Kapitel behandelt die Frage, welche Faktoren die unterschiedlichen Regierungsformen hervorbringen. Rousseau argumentiert, dass die Größe des Staats, die Anzahl der Bürger und die gesellschaftlichen Verhältnisse die Wahl der Regierungsform beeinflussen.

Kapitel 3: „Einteilung der Regierungen“

Rousseau präsentiert in diesem Kapitel seine Einteilung der Regierungsformen in drei Kategorien: Demokratie, Aristokratie und Monarchie. Er beschreibt die charakteristischen Merkmale jeder Form und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Kapitel 4: „Von der Demokratie“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Demokratie als Regierungsform. Rousseau analysiert die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie, die er als die ideale Regierungsform betrachtet, aber auch die Herausforderungen ihrer Umsetzung in der Praxis.

Kapitel 5: „Von der Aristokratie“

In diesem Kapitel widmet sich Rousseau der Aristokratie als Regierungsform. Er diskutiert die verschiedenen Arten der Aristokratie und ihre Auswirkungen auf die Machtverteilung im Staat.

Schlüsselwörter

Gesellschaftsvertrag, Regierung, Volk, Souverän, Legislative, Exekutive, Demokratie, Aristokratie, Monarchie, Staatsgröße, Macht, Freiheit, Gleichgewicht, Despotismus, Anarchie.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu: Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, 3. Buch, Kapitel 1 bis 6
Sous-titre
Die Regierungsformen (Demokratie, Aristokratie, Monarchie)
Université
University of Hildesheim
Auteur
Jens Hofmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
12
N° de catalogue
V74960
ISBN (ebook)
9783638744003
Langue
allemand
mots-clé
Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag Buch Kapitel Jean Jacques
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Hofmann (Auteur), 2007, Zu: Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, 3. Buch, Kapitel 1 bis 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74960
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint