Beim ersten Lesen des Titels der vorliegenden Arbeit mag dem Rezipienten/der Rezipientin primär der Gedanke an Trivialität in den Sinn geraten. In welchem Zusammenhang steht die Prinzessin mit einer wissenschaftlichen Arbeit, respektive was bietet die Prinzessin überhaupt, als dass sie innerhalb dieses Rahmens als Figur aufgegriffen werden kann? Diese Fragen erläutern bereits einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Prinzessinnen-Figur und ihrem Leitbild innerhalb der zeitgenössischen Gesellschaft. Da die Figur der Prinzessin besonders durch die Märchen gekennzeichnet und tradiert wurde, wird das in den Märchen aufgezeigte Bild auf die heutige Prinzessin übertragen und degradiert sie zu einer tendenziell degenerierten Figur. In bekannten deutschen Märchen, die eine Prinzessin zentralisieren, wird ein sehr passives und unselbstständiges Frauenbild konstruiert. Wegen dieses Bildes ist die Figur der Prinzessin als eindeutig schön, passiv und altruistisch konnotiert. Ein Zusammenhang zwischen Banalität und Prinzessin ist eindeutig vorhanden. Doch liegen heute mehr als 150 Jahre zwischen der Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, die das Prinzessinnenbild im deutschsprachigen Raum aufgrund ihrer Bekanntheit am wesentlichsten geprägt haben. Verkörperten die Prinzessinnen klassischer Tradition die Traumfrau vorheriger Jahrhunderte, so eröffnet sich für die Gegenwart die Frage, inwiefern sie im Zuge postemanzipatorischer Untersuchung Fläche zur Identifikation bietet, oder als unreflektierter Mythos einer archaischen wie antiquierten Identität fortbesteht. Meine Aufgabe besteht darin, herauszuarbeiten inwiefern sich die Prinzessin als Frau der Moderne im Laufe von zwei Jahrhunderten entwickelt hat. In Anbetracht dieser Hypothese ist es von oberster Priorität, eine selektive Auswahl zu treffen, da sich eine über die Tradierung einer Prinzessin transportierte selbstverständliche Symbolik in einer derartigen Fülle präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- DIE PRINZESSIN IM MÄRCHEN
- DIE MÄRCHEN DES HANS-CHRISTIAN ANDERSEN
- DIE DISNEY PRINZESSINNEN
- ZWISCHENRESÜMEE
- DIE FIGUR DER PRINZESSIN IM MEDIUM BUCH
- DIE PRINZESSIN IM BILDERBUCH
- PRINZESSIN LILLIFEE
- DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
- PRINZESSIN MURKS
- ZWISCHENRESÜMEE
- DIE PRINZESSIN IM JUGENDBUCH
- SKOGLAND
- BÜHNE FREI, PRINZESSIN
- DIE PONY PRINZESSIN: ELLAS GEHEIMNIS
- ZWISCHENRESÜMEE
- DIE PRINZESSIN IM ROMAN
- PARK AVENUE PRINZESSINNEN
- DIE PRINZESSIN UND DER HORST
- DIE ENTFÜHRTE PRINZESSIN
- ZWISCHENRESÜMEE
- DIE PRINZESSIN IM SACHBUCH
- PRINZESSIN MASAKO - DER GEFANGENE SCHMETTERLING
- PRINZESSIN, DAS BEZAUBERNDE BASTELBUCH
- DIE GEFAHREN DER EHE. ELISABETH VON ENGLAND UND MARIA STUART
- ZWISCHENRESÜMEE
- DIE PRINZESSIN IM MANGA
- PRINCESS AI
- PRINCESS PRINCESS
- PRINZESSIN KAGUYA
- ZWISCHENRESÜMEE
- DIE PRINZESSIN IM BILDERBUCH
- DIE PRINZESSIN IM MAGAZIN
- DIE PRINZESSIN IM FILM
- DIE EISPRINZESSIN
- PLÖTZLICH PRINZESSIN 2
- ZWISCHENRESÜMEE
- PRINZESSINNEN DER WIRKLICHKEIT
- DER MYTHOS DIANA
- DIE GEGENWÄRTIGEN EUROPÄISCHEN PRINZESSINNEN
- METTE-MARIT VON NORWEGEN
- MARY VON DÄNEMARK
- LETIZIA VON SPANIEN
- MÁXIMA VON DEN NIEDERLANDEN
- ZWISCHENRESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Figur der Prinzessin im Kontext zeitgenössischer Medien. Sie untersucht, wie sich der Mythos der Prinzessin zwischen Imagination und Wirklichkeit in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt hat und welche Bedeutung die Figur in der heutigen Gesellschaft einnimmt.
- Die Entwicklung des Prinzessinnenbildes von der klassischen Märchenfigur zur modernen Frau
- Die Darstellung der Prinzessin in verschiedenen Medien wie Buch, Zeitschrift und Film
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Interpretation der Prinzessinnenfigur
- Die Frage der Identifikation mit der Prinzessin in der heutigen Zeit
- Die Relevanz der Prinzessin als kulturelles Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Prinzessin im Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Prinzessin in klassischen Märchen von Hans Christian Andersen und in den Disney-Prinzessinnenfilmen. Es beleuchtet die archetypischen Eigenschaften der Märchenprinzessin und untersucht, wie diese Figuren in der modernen Gesellschaft rezipiert werden.
- Die Prinzessin im Bilderbuch: Hier wird die Prinzessin in verschiedenen Bilderbüchern beleuchtet. Es werden die unterschiedlichen Konzepte und Ausgestaltungen der Prinzessin in diesen Werken untersucht und ihre Bedeutung für das junge Publikum herausgestellt.
- Die Prinzessin im Jugendbuch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur der Prinzessin in Jugendromanen. Es beleuchtet, wie die Prinzessin in diesen Texten mit aktuellen Themen wie Freundschaft, Liebe und Selbstfindung in Verbindung gebracht wird.
- Die Prinzessin im Roman: Hier werden verschiedene Romane analysiert, die die Prinzessin als Hauptfigur präsentieren. Es wird untersucht, wie die Prinzessin in diesen Werken dargestellt wird und welche Rolle sie in der jeweiligen Geschichte spielt.
- Die Prinzessin im Sachbuch: Dieses Kapitel beleuchtet die Figur der Prinzessin in Sachbüchern. Es werden verschiedene Sachthemen und Perspektiven auf die Prinzessin vorgestellt und ihre Bedeutung für verschiedene Disziplinen, wie z.B. Geschichte und Kulturwissenschaften, erläutert.
- Die Prinzessin im Manga: In diesem Kapitel wird die Darstellung der Prinzessin in verschiedenen Manga-Serien untersucht. Es werden die spezifischen Elemente der Manga-Kultur in Bezug auf die Prinzessin beleuchtet.
- Die Prinzessin im Magazin: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung der Prinzessin in verschiedenen Zeitschriften. Es untersucht, wie die Prinzessin in diesen Medien dargestellt wird und welche Rolle sie in der Medienlandschaft spielt.
- Die Prinzessin im Film: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Prinzessin in verschiedenen Filmen. Es werden die unterschiedlichen Filmgenres beleuchtet, in denen die Prinzessin vorkommt, und die spezifischen Aspekte der Filmsprache in Bezug auf die Prinzessin.
- Prinzessinnen der Wirklichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit realen Prinzessinnen, wie z.B. Lady Diana und den modernen europäischen Prinzessinnen. Es untersucht die Mythenbildung um diese Figuren und ihre Bedeutung für die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Prinzessin, Mythos, Märchen, Medien, Gesellschaft, Imagination, Wirklichkeit, Gender, Identifikation, Kultur, Tradition, Moderne. Sie untersucht die Entwicklung des Prinzessinnenbildes von der klassischen Märchenfigur zur modernen Frau und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Prinzessinnenmyths in unterschiedlichen Medien.
- Arbeit zitieren
- Mirjam Gille (Autor:in), 2005, Prinzessin 2005 - Imagination und Wirklichkeit einer Figur in verschiedenen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74979