Der Begriff „Bloggen“ beinhaltet eine Reihe von ganz verschiedenen Praktiken und Vorstel-lungen. Es gibt eine Vielzahl an Formen, wie bspw. Videoblogs, Warblogs oder Journals. Diese Vielfalt bringt eine Reihe ganz unterschiedlicher medienethischer Probleme mit sich. Weil es sich bei Blogs um ein relativ neues Genre handelt, kommt es grade in der Anfangs- und Etablierungsphase zu einer Reihe von Konflikten, die sich mit der Frage: ‚Wie verhält man sich als Blogger ‚richtig‘ bzw. ‚angemessen‘?‘ verallgemeinern lassen können.
Diese Hausarbeit befasst sich mit den ethischen und den allgemeinen Problemen, die in Web-logs auftreten können, sowie mit den Regulierungsansätzen bezüglich dieser Probleme. Dabei wird von dem Grundsatz ausgegangen, dass sich die Weblogkommunikation grade in einer Phase befindet, in der Nutzungsregeln ausgehandelt werden. Dies erfolgt durch die Herausbil-dung prozeduraler und Adäquanzregeln, aber auch durch rechtliche Rahmenbedingungen und technische Regeln.
Nach einer allgemeinen Beschreibung der Eigenschaften und Formen von Weblogs soll im Kapitel 3 auf die theoretischen Grundlagen der Ethik und Formierung von Verhaltensnormen in den neuen Medien eingegangen werden. Die aktuellen Probleme der Weblogkommunikati-on sollen anhand mehrerer Studien im Kapitel 4 belegt werden. Weiterhin werden in diesem Abschnitt Tendenzen der Selbstregulierung sowie technische und gesetzliche Regelungen betrachtet. Im Zusammenhang mit den prozeduralen Regeln werden einige Ethikrichtlinien vorgestellt und verglichen, sowie kurz auf die Meinungen innerhalb der Blogosphäre einge-gangen. Daraus ergibt sich eine Momentaufnahme während des langfristigen Prozesses der Institutionalisierung von Weblogs.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Weblogs?
- Eigenschaften und Formen
- Der aktuelle Stand der Blogosphäre
- Theorie der Ethik neuer Medien und der Formierung von Normen
- Neue Medien und Ethik
- Medienbezogenen Regeln und die sozialen Normierung von Gebrauchsweisen
- Weblogs: Probleme und Lösungsansätze
- Verschiedene Formen der Regulierung
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlegende Ethikprinzipien und Probleme der Weblogkommunikation
- Unterschiedliche ethische Standards und Praktiken in der Blogosphäre
- Selbstentwickelte Strategien der Blogger
- Blogging Codes und ihre Notwendigkeit
- Reaktionen der Blogosphäre
- Technische Regulierungstendenzen ausgewählter Anbieter
- Einschränkungen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die ethischen und allgemeinen Probleme, die in Weblogs auftreten können, sowie die Regulierungsansätze bezüglich dieser Probleme. Dabei wird von dem Grundsatz ausgegangen, dass sich die Weblogkommunikation grade in einer Phase befindet, in der Nutzungsregeln ausgehandelt werden.
- Ethische Herausforderungen der Weblogkommunikation
- Regulierungsansätze für Weblogs
- Theoretische Grundlagen der Ethik neuer Medien
- Entwicklung von Normen und Regeln in der Blogosphäre
- Selbstregulierung und technische/rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Was sind Weblogs? Dieses Kapitel definiert Weblogs als "regelmäßig aktualisierte Webseiten" und beschreibt ihre verschiedenen Formen und Eigenschaften, wie beispielsweise Videoblogs, Warblogs oder Journals. Es beleuchtet außerdem die Entstehung und Entwicklung der Blogosphäre, die als ein großes Netzwerk von miteinander verbundenen Weblogs verstanden werden kann.
- Kapitel 2: Theorie der Ethik neuer Medien und der Formierung von Normen Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Ethik im Kontext neuer Medien, insbesondere im Hinblick auf die Weblogkommunikation. Es betrachtet die verschiedenen Perspektiven auf Internetethik, wobei der Fokus auf dem pragmatischen Ethikkonzept liegt, das die Entstehung von Normen und Umgangsformen "von unten im Netz" betont.
- Kapitel 3: Weblogs: Probleme und Lösungsansätze Dieses Kapitel untersucht die ethischen und allgemeinen Probleme, die in der Weblogkommunikation auftreten können. Es analysiert verschiedene Formen der Regulierung, einschließlich rechtlicher Grundlagen, prozeduraler Regeln und technischer Regulierungstendenzen. Darüber hinaus werden Selbstregulierungsstrategien von Bloggern und die Bedeutung von Blogging Codes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ethischen Herausforderungen der Weblogkommunikation, die sich aus der Vielfalt der Formen und Inhalte von Weblogs, der schnellen Entwicklung der Blogosphäre und der dynamischen Interaktion zwischen Bloggern und Nutzern ergeben. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Medienethik, Selbstregulierung, technische Regulierung, rechtliche Rahmenbedingungen und die Entstehung von Normen in digitalen Medien.
- Quote paper
- Kristin Simon (Author), 2007, Ethische Probleme und Regulierungstendenzen der Weblogkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75001