Das Erzählen - eine Transkriptanalyse


Seminararbeit, 2006

14 Seiten, Note: 1,8


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Definition von Erzählen im engeren Sinne

2. Die Makrostruktur einer Erzählung
2.1 Labov/Waletzky 1967
2.2 Ehlich 1983
2.3 Bredel 1999

3. Die Mikrostruktur einer Erzählung – sprachliche Mittel

4 . Vergleichende Transkriptanalyse
4.1 Flug-Erlebnis
4.2 Kletterwand-Erlebnis
4.3 Makrostruktur
4.4 Mikrostruktur
4.5 Hörerinterventionen

5. Fazit

Literatur

1. Einleitung und Definition von Erzählen im engeren Sinne

Das Erzählen spielt in der Kommunikation der Menschen eine tragende Rolle. Sie drücken damit aus, was sie bewegt und lassen andere daran teilhaben. Das alltägliche Erzählen, was im Folgenden näher betrachtet werden soll, zeichnet sich dadurch aus, dass etwas nicht Alltägliches dargeboten wird. Es handelt sich um abgeschlossene Geschehensabläufe, bei denen der Erzähler sehr häufig Geschehensbeteiligter war und so eine emotionale Involviertheit zum Tragen kommt. Da das alltägliche Erzählen durch die direkte Interaktion zwischen Erzählern und Hörern geprägt ist, kommt es zu einer Hörerinvolvierung durch den Erzähler und tritt häufig im Alltag und im Bekannten- und Familienkreis, in erster Linie in einem vertrauten Umfeld auf.

In dieser Arbeit wird zunächst die Makrostruktur einer Erzählung, unter Einbeziehung der Entwicklung der Erzähltheorie, näher betrachtet. Darauf folgend werden die sprachlichen Mittel, die der Mikrostruktur zuzuordnen sind, dargestellt. Abschließend erfolgt eine Analyse des Transkripts, welches wir im Seminar angefertigt haben.

2. Die Makrostruktur einer Erzählung

Die Makrostruktur einer Erzählung wird durch eine Struktur und spezifische Phasenabläufe dargestellt.

2.1 Labov/Waletzky 1967

Eine resultatbezogene Theorie, die die Merkmale einer Erzählung darstellte, wurde erstmals von Labov und Waletzky 1967 aufgestellt. Dabei brachten sie die folgenden Thesen hervor:

1. Gegenstand der Erzähltheorie ist die Erzählung
2. Erzählungen weisen spezifische Strukturen auf
3. Die Struktur der Erzählung folgt im Wesentlichen der Struktur des Geschehens
4. Die Funktion des Erzählens ist das Darstellen und Bewerten von Ereignissen
5. Erzählungen sind in größere Kommunikationszusammenhänge eingebettet und erfahren daher eine kommunikative Rahmung

Sie gingen davon aus, dass die Erzählung über eine feste Struktur verfügt, die diskursiv geprägt ist:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Diese Theorie ist sehr textbezogen und so verfolgt die feste Struktur der Erzählung vorrangig die Funktion des Darstellens und Bewertens.

2.2 Ehlich 1983

Die Reinterpretation der Makrostruktur durch Ehlich erfolgte 1983. Dabei bezog er sich auf die Erkenntnisse von Labov und Waletzky und veränderte diese zu einer prozessbezogenen Theorie mit folgenden Thesen:

1. Gegenstand der Erzähltheorie ist das Erzählen
2. Das Erzählen weist spezifische Phasen auf
3. Die Phasen des Erzählens sind wesentlich durch den Zweck des Erzählens bestimmt
4. Der Zweck des Erzählens ist es, Erlebniswissen mit einem Hörer gemeinsam zu machen, um es gemeinsam mit diesem in Erfahrungswissen zu überführen
5. Erzählungen sind in Kommunikationszusammenhänge eingebettet und erfahren daher eine kommunikative Rahmung

Die Struktur des Erzählens ist bei Ehlich durch eine Sprechhandlungsverkettung geprägt. Dabei sind die Phasen denen von Labov und Waletzky nachempfunden, fassen aber noch weitere Funktionen mit ein:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im Gegensatz zu der Theorie von Labov und Waletzky, besagt die prozessuale Theorie von Ehlich, dass eine Evaluation ständig erfolgt und durch die Involvierung des Hörers, das gemeinsame Bewerten im Vordergrund steht. Doch auch hier wird eine feste Struktur des Erzählens verfolgt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Das Erzählen - eine Transkriptanalyse
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,8
Autor
Jahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V75020
ISBN (eBook)
9783638685597
Dateigröße
364 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzählen, Transkriptanalyse
Arbeit zitieren
Julia Wirzberger (Autor:in), 2006, Das Erzählen - eine Transkriptanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75020

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Erzählen - eine Transkriptanalyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden