Die vorliegende Arbeit versucht zunächst die allgemeinen Grundsätze des „Change Management“ zu klären und sich dann auf den Teil, der sich mit der Psychologie der Beteiligten befasst, spezialisieren. Anschließend soll auf Veränderungen und Problematiken eingegangen werden, die das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen herbeiführt.
Inhaltsverzeichnis
- Change Management
- Bedeutung(im Allgemeinen)
- Definition
- Wandel
- Managementverständnis
- Change Management-Strategien
- Organisationsentwicklung
- Organisationales Lernen
- Krisenmanagement
- Kontinuierliche Verbesserung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen der Verhaltenwissenschaft bei Veränderungsprozessen
- Methoden der Organisationsveränderung
- Bedingungen einer Verhaltensveränderung
- Personelle Bedingungen
- Situative Bedingungen
- Widerstand gegen die Veränderungen
- Vom Individuum ausgehend
- Von der Gruppe ausgehend
- Lösungsansätze und Strategien
- Beim Individuum
- Bei den Gruppen
- Bei der Organisation
- Changemanagement im interkulturellen Kontext
- Geschichtliche Entwicklung
- Situation im interkulturellen Kontext
- Kulturelle Brille
- Herangehensweisen
- Entwicklung und Chancen einer Interkultur im Unternehmen
- Zukunftsmusik und -markt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien des Change Managements, mit einem Schwerpunkt auf die psychologischen Aspekte, die mit Veränderungen verbunden sind. Sie untersucht zudem die Herausforderungen und die Komplexität des Change Managements in einem interkulturellen Kontext.
- Die Bedeutung des Change Managements in der heutigen Wirtschaft
- Die verschiedenen Arten des Wandels im Unternehmenskontext
- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Change Managements
- Die Herausforderungen des Change Managements im interkulturellen Kontext
- Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten einer interkulturellen Zusammenarbeit in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit definiert den Begriff Change Management und beleuchtet dessen Bedeutung in der modernen Wirtschaft. Dabei werden verschiedene Arten von Veränderungen im Unternehmenskontext betrachtet, wie Strategiewandel, Ressourcenwandel und Strukturwandel. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Wandels als permanenten Prozess, der als Gestaltungs- und Erfolgsfaktor angesehen werden sollte. Die Arbeit erklärt unterschiedliche Managementverständnisse und stellt zwei Pole gegenüber: die transformative und die evolutionäre Herangehensweise.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Change Managements. Hierbei werden die Methoden der Organisationsveränderung sowie die personellen und situativen Bedingungen einer Verhaltensveränderung analysiert. Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen, sowohl vom Individuum als auch von der Gruppe ausgehend. Die Arbeit stellt Lösungsansätze und Strategien für den Umgang mit Widerstand vor, sowohl auf individueller, Gruppen- als auch Organisationsebene.
Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Change Management im interkulturellen Kontext. Die Geschichte der Globalisierung und die damit einhergehende zunehmende Interkulturalität werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Situation im interkulturellen Kontext und den Herausforderungen, die durch den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen entstehen.
Schlüsselwörter
Change Management, Wandel, Managementverständnis, Organisationsentwicklung, Organisationales Lernen, Krisenmanagement, Innovationsmanagement, Verhaltenwissenschaft, Veränderungsprozesse, Widerstand, interkultureller Kontext, Globalisierung, Kultur, Interkultur, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Judith Schacht (Autor:in), 2007, Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75066