So gesehen rückt Croces Text wenn auch nicht im Ton, so doch in der Gedankenbewegung in die Nähe von Nietzsches zweiter »Unzeitgemässer Betrachtung« (1874), die eine der großen Etappe auf dem Selbstbewußtwerdungsprozeß des Historismus darstellt.
Dieses Zitat soll den Ausgangspunkt meiner Betrachtungen bilden. Ich möchte diese These aber erweitern und beweisen, dass nicht nur diese frühe Akademieabhandlung den Ausführungen Nietzsches ähnlich ist, sondern auch in Croces geschichtsphilosophischem Hauptwerk „Die Geschichte als Gedanke und als Tat“ Parallelen mit dieser Schrift Nietzsches zu finden sind.
Diese von Fellmann aufgestellte und von mir erweiterte These stellt eine gewisse Neuerung in der geschichtsphilosophischen Forschung dar.
Ziel dieser Arbeit ist es nun, diese bekannten Theorien und Thesen beiseite zu lassen und sich einer neuen Interpretation zu widmen. Deren Grundlage soll darin bestehen, die Geschichtsphilosophie Benedetto Croces mit der Friedrich Nietzsches zu vergleichen und herauszufinden, was beiden Konzepten gemein ist, und daraus zu schlussfolgern, was das für die Geschichte der Geschichtsphilosophie bedeutet.
Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich der Frage, wie die Erkenntnisse des ersten Teils in einen aktuellen Bezug gestellt werden können. Ich werde dabei überprüfen, wie sich beide Arbeiten in das Konzept einer postmodernen Geschichtsphilosophie einbringen lassen und welche Relevanz sie für aktuelle Konzepte haben. Mein Interesse gilt dabei der Frage, welche Bedeutung die strukturellen Entwürfe und Erkenntnisse Croces und Nietzsches haben und wie diese in aktuellen Konzepten Verwendung finden. Dabei werde ich mich von der Frage leiten lassen, in wieweit Benedetto Croce und Friedrich Nietzsche soweit ins Konzept der Postmodernisten eingegangen sind, das sie selbst als postmodern bezeichnet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Teil: Die Geschichtsphilosophie Friedrich Nietzsches und Benedetto Croces im Vergleich
- Friedrich Nietzsche: „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“
- Umstände der Entstehung des Werkes
- Inhalte und Kernpunkte des Werkes
- Benedetto Croce: „Die Geschichte als Gedanke und als Tat“ und „Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht“
- Umstände der Entstehung der Werke
- Croces literarisches Frühwerk „Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht“
- Croces philosophisches Spätwerk „Die Geschichte als Gedanke und als Tat“
- Direkter Vergleich
- Formales
- Inhaltliches
- Zwischenbilanz
- Friedrich Nietzsche: „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“
- Zweiter Teil: Die Geschichtsphilosophie Friedrich Nietzsches und Benedetto Croces im Spiegel der Postmoderne
- Das Konzept der Narrativität
- Postmoderne Geschichtsdebatte
- Hayden White und die Kritik an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts
- Fazit
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit vergleicht die Geschichtsphilosophien von Friedrich Nietzsche und Benedetto Croce und untersucht deren Relevanz im Kontext der Postmoderne. Die Arbeit analysiert die zentralen Konzepte und Argumentationslinien beider Denker und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen.
- Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces
- Analyse der Konzepte von Geschichte und Kunst bei Nietzsche und Croce
- Untersuchung der Kritik an Hegel bei beiden Denkern
- Einordnung der Geschichtsphilosophien im Kontext der postmodernen Geschichtsdebatte
- Analyse des Konzepts der Narrativität in der Geschichtsschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz des Vergleichs der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt zudem die methodischen Grenzen.
Erster Teil: Die Geschichtsphilosophie Friedrich Nietzsches und Benedetto Croces im Vergleich: Dieser Teil stellt die Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces systematisch dar und vergleicht sie miteinander. Nietzsches Werk „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“ wird hinsichtlich seiner drei Arten der Geschichtsbetrachtung (monumental, antiquarisch, kritisch) und seiner Bildungskritik analysiert. Croces Werke „Die Geschichte als Gedanke und als Tat“ und „Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht“ werden im Hinblick auf seinen Kunstbegriff und seine Kritik am Historismus untersucht. Der Vergleich beider Denker umfasst sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen, insbesondere bezüglich der Konzepte von Geschichte und Kunst, der Kritik an Hegel und dem Postulat einer lebendigen Geschichte. Die verschiedenen Ansätze zu Freiheit und dem Umgang mit Krisen werden ebenfalls gegenübergestellt.
Zweiter Teil: Die Geschichtsphilosophie Friedrich Nietzsches und Benedetto Croces im Spiegel der Postmoderne: Dieser Teil untersucht die Relevanz der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces für die postmoderne Geschichtsdebatte. Er analysiert das Konzept der Narrativität in der Geschichtsschreibung und diskutiert die Kritik von Hayden White an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit dem Konzept der Narrativität bei Nietzsche und Croce im Lichte der postmodernen Perspektiven. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Autoren wie David Carr und Reinhart Koselleck soll die Positionen beider Denker in einen modernen Kontext einbetten.
Schlüsselwörter
Geschichtsphilosophie, Friedrich Nietzsche, Benedetto Croce, Postmoderne, Narrativität, Historismus, Kunst, Hegelkritik, Bildungskritik, Geschichtsbetrachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Nietzsche und Croce im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit vergleicht die Geschichtsphilosophien von Friedrich Nietzsche und Benedetto Croce und untersucht deren Relevanz im Kontext der Postmoderne. Die Arbeit analysiert die zentralen Konzepte und Argumentationslinien beider Denker und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen.
Welche Werke von Nietzsche und Croce werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Nietzsches "Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" und Croces "Die Geschichte als Gedanke und als Tat" sowie "Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht".
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces, die Analyse der Konzepte von Geschichte und Kunst bei beiden Denkern, die Untersuchung der Hegelkritik, die Einordnung der Geschichtsphilosophien in die postmoderne Geschichtsdebatte und die Analyse des Konzepts der Narrativität in der Geschichtsschreibung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil vergleicht systematisch die Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces. Der zweite Teil untersucht die Relevanz beider Denker für die postmoderne Geschichtsdebatte, insbesondere im Hinblick auf das Konzept der Narrativität und die Kritik von Hayden White an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen systematischen Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces, analysiert deren zentrale Konzepte und Argumentationslinien und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Einordnung in den Kontext der postmodernen Geschichtsdebatte erfolgt durch die Auseinandersetzung mit relevanten Autoren wie Hayden White, David Carr und Reinhart Koselleck.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschichtsphilosophie, Friedrich Nietzsche, Benedetto Croce, Postmoderne, Narrativität, Historismus, Kunst, Hegelkritik, Bildungskritik, Geschichtsbetrachtung.
Welche Aspekte von Nietzsches "Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" werden analysiert?
Nietzsches Werk wird hinsichtlich seiner drei Arten der Geschichtsbetrachtung (monumental, antiquarisch, kritisch) und seiner Bildungskritik analysiert.
Welche Aspekte von Croces Werken werden untersucht?
Croces Werke werden im Hinblick auf seinen Kunstbegriff und seine Kritik am Historismus untersucht. Dabei wird auch zwischen seinem frühen Werk "Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht" und seinem späten Werk "Die Geschichte als Gedanke und als Tat" unterschieden.
Wie werden die Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces im Kontext der Postmoderne untersucht?
Die Relevanz der Geschichtsphilosophien für die postmoderne Geschichtsdebatte wird untersucht, indem das Konzept der Narrativität analysiert und die Kritik von Hayden White an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts diskutiert wird. Die Positionen Nietzsches und Croces werden im Lichte der postmodernen Perspektiven betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces und deren Bedeutung für das Verständnis von Geschichte und deren Relevanz in der heutigen Zeit. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Schlussfolgerungen" der Arbeit detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Franziska Bollow (Author), 2005, Zwei Auffassungen von Geschichtsphilosophie: Benedetto Croce und Friedrich Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75067