Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Projekt- und Ressourcencontrolling mit SAP BW/BI

Prototyphafte Realisierung in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen

Title: Projekt- und Ressourcencontrolling mit SAP BW/BI

Diploma Thesis , 2006 , 154 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Inform. (FH) Aleksej Busch (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch Einflüsse wie Globalisierung, fortwährender Technologiefortschritt sowie gesetzliche Normen und Vorschriften sind die Aufgabenfelder des Controlling wie noch nie zuvor einem starken Wandel unterworfen. Die Einsatzbereiche des Controlling als Führungsinstrument wachsen zunehmend. Während früher das Controlling ausschließlich für die Finanzbuchhaltung von Bedeutung war, entstehen heute immer mehr organisatorische Controlling-Teilbereiche wie beispielsweise das Projekt-, Ressourcen- oder Personalcontrolling. Der moderne Controller übernimmt eine beratende Funktion und unterstützt die Unternehmensführung bei wichtigen strategischen und operativen Planungsentscheidungen.

Trotz des Trends von einer heterogenen Applikationslandschaft zu einer einheitlich und standardisiert betriebenen Software-Suite, sind viele Unternehmen immer noch von unterschiedlichsten Insellösungen geprägt. Das noch größere Problem stellt die Tatsache dar, dass die Informationen, die zentral benötigt werden, in unterschiedlichen Formaten und Aktualisierungsständen dezentral vorliegen. Es ist daher eine große Herausforderung für Unternehmen aller Art, ein technisch und organisatorisch funktionierendes Controlling-System zu implementieren und zu verwalten.

Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines Berichtswesens für das Projektcontrolling mit dem Schwerpunkt operative Planung und -Überwachung der Ressource Mitarbeiter. Daher wird im gesamten Verlauf hauptsächlich von Projektcontrolling gesprochen, aber eben mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf die personellen Ressourcen. Das Ergebnis der praktischen Arbeit ist die protyphafte Realisierung eines Berichtswesens zur Erzeugung von aussagekräftigen Berichten über die Planung, den Einsatz und den tatsächlichen Auslastungsgrad der Ressource Mitarbeiter in Projekten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Controlling - eine allgemeine Einführung
    • 2.1 Begriffsbestimmungen
      • 2.1.1 Controlling
      • 2.1.2 Controllingsystem
    • 2.2 Notwendigkeit des Controlling und sein Beitrag zum Unternehmenserfolg
    • 2.3 Unternehmenscontrolling und seine Teilbereiche
      • 2.3.1 Bereichscontrolling
      • 2.3.2 Organisatorische Positionierung des Projekt- und Ressourcencontrolling im Unternehmenscontrolling
    • 2.4 Spezielle Anforderungen an Controllingsysteme für Dienstleistungsunternehmen
      • 2.4.1 Besonderheiten auf strategischer Ebene
      • 2.4.2 Besonderheiten auf operativer Ebene
    • 2.5 Fazit
  • 3. Projekt- und Ressourcencontrolling
    • 3.1 Anforderungen an das Projekt- und Ressourcencontrolling
    • 3.2 Klassischer Aufbau und Einführung des Projekt- und Ressourcencontrolling
    • 3.3 Strategisches Projekt- und Ressourcencontrolling
      • 3.3.1 Projektauswahl und -Priorisierung
      • 3.3.2 Personalplanung
    • 3.4 Operatives Projekt- und Ressourcencontrolling
      • 3.4.1 Operative Planung – Projektstrukturplan
      • 3.4.2 Operative Planung - Ressource Personal
      • 3.4.3 Operative Planung – Kosten und Erlöse
      • 3.4.4 Operative Kontrolle als Regelkreis
      • 3.4.5 Operative Kontrolle – Leistungsüberwachung
      • 3.4.6 Operative Kontrolle – Terminüberwachung
      • 3.4.7 Operative Kontrolle – Kostenüberwachung
    • 3.5 Kennzahlen und Berichtswesen
      • 3.5.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme
      • 3.5.2 Architektur von Kennzahlensystemen
      • 3.5.3 Berichtswesen
    • 3.6 Fazit
  • 4. Unterstützung des Controlling durch Informationssysteme
    • 4.1 Entwicklung und Konzepte von Informationssystemen für das Controlling
      • 4.1.1 Die Entwicklung und das Verständnis von Business Intelligence
      • 4.1.2 Data Warehouse (DWH)
      • 4.1.3 Data Marts
      • 4.1.4 Online Analytical Processing (OLAP)
      • 4.1.5 Data Mining
    • 4.2 Business Information Warehouse
      • 4.2.1 Extraktionsebene
      • 4.2.2 Administrationsebene – Datenhaltung
      • 4.2.3 Administrationsebene - Datenmodellierung
      • 4.2.4 Präsentationsebene
    • 4.3 Fazit
  • 5. Konzeptionstätigkeiten für die Realisierung des Prototyps
    • 5.1 Definition der Anforderungen
      • 5.1.1 Anforderungen an die Berichterstattung
      • 5.1.2 Zeitliche Sicht
      • 5.1.3 Monetäre Sicht
    • 5.2 Aufnahme der Ist-Situation
      • 5.2.1 Ass Procon - Plandaten
      • 5.2.2 Ass Ticon - Istdaten
      • 5.2.3 SAP Business One (SBO) – Plan- und Istdaten
      • 5.2.4 Analyse der Prozesse und Beziehungen
    • 5.3 Konzeptentwicklung
      • 5.3.1 Entwurf eines Kennzahlensystems
      • 5.3.2 Anpassung im Ass_Procon
      • 5.3.3 Anpassung im Ass_Ticon
  • 6. Realisierung des Prototyps „Ass_Bicon“
    • 6.1 Grundlegende Tätigkeiten
      • 6.1.1 Anlegen der InfoArea und der InfoObjectCatalogs
      • 6.1.2 Anlegen von Merkmalen
      • 6.1.3 Anlegen von Kennzahlen
    • 6.2 Datenbereitstellung auf der Administrationsebene
      • 6.2.1 Anlegen der InfoSources
      • 6.2.2 Anlegen der DataSources
    • 6.3 Datenmodellierung auf der Administrationsebene
      • 6.3.1 Anlegen eines ODS-Objekts
      • 6.3.2 Anlegen eines InfoCubes
    • 6.4 Laden der Quelldaten
      • 6.4.1 Anlegen der InfoPackages
    • 6.5 Umsetzung auf der Präsentationsebene
      • 6.5.1 Anlegen der Rollen für den Zugriff auf Berichte
      • 6.5.2 Der Query Designer
      • 6.5.3 Der BEx-Analyzer
      • 6.5.4 Der Business Explorer Browser (BEx-Browser)
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und prototypischen Realisierung eines Berichtswesens für den Bereich Projekt- und Ressourcencontrolling in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das effiziente und übersichtliche Informationen zur Steuerung und Überwachung von Projekten und Ressourcen bereitstellt. Dabei werden die Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen berücksichtigt und die Integration mit dem SAP-System, speziell SAP BW, angestrebt.

  • Controlling-Konzepte und -Methoden für Dienstleistungsunternehmen
  • Anforderungen an ein effektives Projekt- und Ressourcencontrolling
  • Einsatz von Business Intelligence und Data Warehousing zur Unterstützung des Controlling
  • Entwicklung eines prototypischen Berichtswesens mit SAP BW
  • Integration von Plan- und Istdaten aus verschiedenen Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Controlling, wobei grundlegende Begriffsbestimmungen erläutert werden. Anschließend werden die spezifischen Anforderungen an Controllingsysteme in Dienstleistungsunternehmen dargestellt. Kapitel 3 fokussiert auf das Projekt- und Ressourcencontrolling und beschreibt dessen Anforderungen, Aufbau und Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf die strategische und operative Planung und Kontrolle. Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle von Informationssystemen im Controlling, insbesondere mit Business Intelligence, Data Warehousing und Data Mining. Im fünften Kapitel erfolgt die Konzeption des Prototyps „Ass_Bicon“, wobei die Anforderungen definiert, die Ist-Situation analysiert und die Konzeptentwicklung vorgestellt werden. Kapitel 6 beschreibt schließlich die Realisierung des Prototyps, beginnend mit der grundlegenden Einrichtung des SAP BW bis hin zur Implementierung des Berichtswesens.

Schlüsselwörter

Controlling, Dienstleistungsunternehmen, Projekt- und Ressourcencontrolling, Business Intelligence, Data Warehouse, SAP BW, Berichtswesen, Kennzahlen, Prototypenentwicklung, Integration

Excerpt out of 154 pages  - scroll top

Details

Title
Projekt- und Ressourcencontrolling mit SAP BW/BI
Subtitle
Prototyphafte Realisierung in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen
College
Furtwangen University
Grade
1,7
Author
Dipl.-Inform. (FH) Aleksej Busch (Author)
Publication Year
2006
Pages
154
Catalog Number
V75073
ISBN (eBook)
9783638690430
ISBN (Book)
9783640863198
Language
German
Tags
Projekt- Ressourcencontrolling BW/BI Controlling Business Warehouse Business Intelligence SAP BW SAP BI
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Inform. (FH) Aleksej Busch (Author), 2006, Projekt- und Ressourcencontrolling mit SAP BW/BI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  154  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint