Die Erfindung der Philosophie brachte den wenigen Griechen der gebildeten Oberschicht die Gewissheit der Selbständigkeit des Denkens jenseits religiöser Dogmatik. Ihre Verbundenheit mit der Rhetorik und Dialektik hat die Philosophie dabei nie verloren und genau diese ist es, die sich im Dialog manifestiert.
Platon (427 - 347 v. Chr.), ein Schüler des Sokrates, war einer derjenigen Sophisten, die es verstanden ihre philosophischen Ansichten in dialogischer Form festzuhalten. Eines seiner berühmtesten Werke ist zweifellos seine geplante, aber nie vollendete Trilogie des Timaios, Kritias und Hermokrates.
Gerade der im Timaios angedeutete und im Kritias zur Entfaltung gekommene Mythos vom untergegangenen Atlantis hat die Menschen lange Zeit bewegt und fasziniert.
Ein Historiker, der um ein Verständnis dieses Mythos im Rahmen der platonischen Dialoge ringt, sieht sich einer Trinität der Betrachtungsweisen gegenüber. Denn er darf, um mit Pierre Vidal - Naquet zu sprechen , „die beiden Städte, die Platon so eng miteinander verbunden hat, nicht trennen, er muß sich stets auf die Naturauffassung im Timaios besinnen und ebenso muss er schließlich den historischen Mythos,..., mit dem platonischen Idealismus in Beziehung setzen.“
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Platon - Der Sophist
- Sein Leben und seine Philosophie
- Die Vorstellung vom Idealstaat
- Die geplante Trilogie unter besonderer Betrachtung des Timaios
- Die Dialoge und ihr Prinzip
- Die Erwähnung und Überlieferung des Atlantismythos im Timaios
- Das Wesen des Timaios
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Atlantismythos im Kontext der platonischen Dialoge, insbesondere des Timaios. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen dem Mythos und dem philosophischen System Platons. Die Arbeit beleuchtet Platons Leben und Philosophie als Grundlage für das Verständnis seiner Werke.
- Platons Leben und Philosophie
- Platons Konzept des Idealstaates
- Der Timaios-Dialog und seine Bedeutung
- Der Atlantismythos im Timaios und seine Interpretation
- Die geplante Trilogie (Timaios, Kritias, Hermokrates)
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der platonischen Dialoge und des Atlantismythos im Kontext der griechischen Philosophie heraus. Er betont die Notwendigkeit, Platons Werk ganzheitlich zu betrachten, unter Berücksichtigung seines Lebens, seiner Philosophie und seines Idealstaates, um den Atlantismythos im Timaios zu verstehen. Der Prolog deutet auf die komplexe Beziehung zwischen Mythos, Philosophie und politischer Theorie in Platons Werk hin und umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit.
Platon - Der Sophist: Sein Leben und seine Philosophie: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und die philosophischen Ansichten Platons. Es skizziert seine Herkunft aus dem athenischen Hochadel und seine Ausbildung bei Sokrates. Platons Erfahrungen als wandernder Rhetoriklehrer und Regierungsberater in Syrakus werden behandelt, wobei seine Enttäuschung und die Gründung der Akademie in Athen hervorgehoben werden. Das Kapitel erklärt zentrale Aspekte von Platons Philosophie, darunter das Höhlengleichnis und die Theorie der Ideen, und erläutert ihre Bedeutung für seine Gesamtkonzeption.
Platon - Der Sophist: Die Vorstellung vom Idealstaat: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Platons Konzept des Idealstaates, wie es in der Politeia dargelegt wird. Es beschreibt die Abschaffung von Familie und Eigentum sowie die zentrale Rolle der staatlichen Erziehung im Idealstaat. Das Kapitel erläutert Platons Überzeugung, dass eine ideale Gesellschaft nur durch eine strenge und umfassende Erziehung gewährleistet werden kann, die auf der Erkenntnis der Notwendigkeit zum Erhalt der Gemeinschaft beruht. Das Kapitel beschreibt das rigide Bildungsprogramm, welches von Mythenerzählungen im Kindesalter bis hin zu wissenschaftlicher Ausbildung für Begabte reicht.
Die geplante Trilogie unter besonderer Betrachtung des Timaios: Die Dialoge und ihr Prinzip, Die Erwähnung und Überlieferung des Atlantismythos im Timaios, Das Wesen des Timaios: Dieses Kapitel befasst sich mit Platons geplanter, aber unvollendeter Trilogie bestehend aus Timaios, Kritias und Hermokrates. Es untersucht das Prinzip, das den Dialogen zugrunde liegt, und analysiert den Timaios im Detail. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erwähnung und Überlieferung des Atlantismythos im Timaios. Das Kapitel beleuchtet das Wesen des Timaios, seine Bedeutung innerhalb der Trilogie und seine Rolle im Gesamtwerk Platons. Es wird die Verbindung zwischen dem philosophischen System Platons und dem Mythos von Atlantis erörtert.
Schlüsselwörter
Platon, Timaios, Atlantismythos, Idealstaat, Philosophie, Dialoge, Ideenlehre, Höhlengleichnis, griechische Philosophie, Metaphysik, Idealismus, Rhetorik, Sophisten.
Platon, Atlantis und der Timaios: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Atlantismythos im Kontext der platonischen Dialoge, insbesondere des Timaios. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen dem Mythos und dem philosophischen System Platons. Die Arbeit beleuchtet Platons Leben und Philosophie als Grundlage für das Verständnis seiner Werke. Sie analysiert die geplante, aber unvollendete Trilogie (Timaios, Kritias, Hermokrates) und befasst sich eingehend mit dem Timaios-Dialog.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Platons Leben und Philosophie, sein Konzept des Idealstaates, den Timaios-Dialog und seine Bedeutung, den Atlantismythos im Timaios und dessen Interpretation sowie die geplante Trilogie. Es wird die Verbindung zwischen Mythos, Philosophie und politischer Theorie in Platons Werk erörtert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel über Platons Leben und Philosophie, ein Kapitel über Platons Idealstaat, ein Kapitel über die geplante Trilogie (mit besonderem Fokus auf den Timaios und den Atlantismythos) und einen Epilog. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des behandelten Themas.
Was wird im Prolog behandelt?
Der Prolog führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung der platonischen Dialoge und des Atlantismythos im Kontext der griechischen Philosophie hervor. Er betont die Notwendigkeit, Platons Werk ganzheitlich zu betrachten, um den Atlantismythos im Timaios zu verstehen.
Was wird im Kapitel über Platons Leben und Philosophie behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet Platons Leben, seine Ausbildung bei Sokrates, seine Erfahrungen als wandernder Rhetoriklehrer und Regierungsberater und die Gründung der Akademie. Es erklärt zentrale Aspekte seiner Philosophie, wie das Höhlengleichnis und die Theorie der Ideen.
Was wird im Kapitel über Platons Idealstaat behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Platons Konzept des Idealstaates, wie es in der Politeia dargelegt wird. Es beschreibt die Abschaffung von Familie und Eigentum und die zentrale Rolle der staatlichen Erziehung.
Was wird im Kapitel über die geplante Trilogie behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit Platons geplanter Trilogie (Timaios, Kritias, Hermokrates). Es untersucht das Prinzip der Dialoge, analysiert den Timaios im Detail und widmet sich der Erwähnung und Überlieferung des Atlantismythos in diesem Dialog. Die Bedeutung des Timaios innerhalb der Trilogie und im Gesamtwerk Platons wird erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Platon, Timaios, Atlantismythos, Idealstaat, Philosophie, Dialoge, Ideenlehre, Höhlengleichnis, griechische Philosophie, Metaphysik, Idealismus, Rhetorik, Sophisten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht, zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Die Zusammenfassung dient der schnellen Übersicht über den Inhalt.
- Quote paper
- Magister Artium Björn Rosenstiel (Author), 2002, Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75081