In seinem Buch "Darwin’s dangerous idea" stellt Daniel C. Dennett seine These vor, nach der Darwins Theorie der Evolution durch natürliche Selektion eine Theorie sei, durch die wesentlich mehr als nur biologische Zustände in der Welt ihrer Entstehung nach erklärt werden können. Dies gipfelt in der Ansicht, auch Moral sei evolutionär erklärbar. Ich werde in meinem Text versuchen, die Argumente Dennetts, die zu dieser Ansicht geführt haben, und ihre Hintergründe näher zu erläutern. Abschließend werde ich eine Kritik zu diesen Annahmen anbringen, da ich grundsätzliche Fehler in diesen Annahmen sehe. Ich werde zunächst erläutern, was Dennett unter der gefährlichen Idee Darwins genau versteht, danach den Begriff der Meme als Träger von kultureller Information erläutern, dann Dennetts Ansicht über den Ursprung von Moral darlegen, seine eigene Ansicht über eine moderne Moral vorstellen und abschließend eine eigene Kritik an der Theorie Dennetts geben.
Inhaltsverzeichnis
- Darwins gefährliche Idee...
- Meme als Kulturträger
- Über den Ursprung der Moral.
- Thomas Hobbes
- Friedrich Nietzsche....
- Dennetts Ausblick auf eine heutige Moral.
- Der Utilitarismus
- Die Kantianer
- Der gute Kandidat-Evaluation-Prozess
- Kritik an Dennetts Theorie
- Die Mem-Theorie..
- Dennetts Moralansicht.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In seinem Buch „Darwin's dangerous idea“ stellt Daniel C. Dennett die These vor, dass Darwins Theorie der Evolution durch natürliche Selektion weit über die Erklärung biologischer Zustände hinausgeht und auch Moral evolutionär erklärbar ist. Der Text analysiert Dennetts Argumente und Hintergründe, um seine Schlussfolgerung zu verstehen und kritisch zu betrachten.
- Dennetts Interpretation von Darwins Evolutionstheorie
- Die Rolle der Meme als Träger kultureller Information
- Dennetts Theorie über den Ursprung der Moral
- Dennetts Ansatz für eine zeitgenössische Moral
- Kritik an Dennetts Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Darwins gefährliche Idee
Dennett präsentiert Darwins Evolutionstheorie als eine "gefährliche Idee", die nicht nur biologische Prozesse erklärt, sondern auch das menschliche Verhalten und die Moral umfasst. Er argumentiert, dass diese Idee eine Revolution in der Wissenschaft darstellt, die traditionelle Ansichten über den Menschen in Frage stellt.
Kapitel 2: Meme als Kulturträger
Dennett führt den Begriff der Meme ein, die als Analogon zu Genen kulturelle Informationen weitergeben. Er kritisiert alternative Erklärungen für das Entstehen von Kultur als unzureichend und sieht die Meme als Schlüssel zur Erklärung kultureller Entwicklung.
Kapitel 3: Über den Ursprung der Moral
Dennett untersucht verschiedene Philosophen, wie Thomas Hobbes und Friedrich Nietzsche, die sich mit der Frage des Ursprungs der Moral auseinandersetzten. Er analysiert deren Ansichten und legt den Grundstein für seine eigene Theorie der moralischen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Darwins Evolutionstheorie, natürliche Selektion, Meme, Kultur, Moral, Ursprung der Moral, Evolution, Philosophie, Dennetts Theorie, Kritik, Mem-Theorie, Moralansicht
- Quote paper
- Carsten Herkenhoff (Author), 2005, Die vermeintliche Revolution Darwins bei Daniel C. Dennet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75090