Der Auszubildende befindet sich im 2. Ausbildungsmonat des 2. Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung.
Das Thema der vorhergegangenen Unterweisung war das Öffnen und Kennen lernen verschiedenster Webseiten mit Hilfe des Internet Explorers 6.0.
Hauptschwerpunkte waren hierbei: Untersuchungen von Webseitennavigation, Aufbau, Design und Benutzerfreundlichkeit und wie diese bestmöglich, themenbezogen einzusetzen sind.
Der Auszubildende war sehr motiviert; er begriff Sachverhalte sehr schnell, da er mit Computernutzung vertraut war und auch außerhalb der Berufsausbildung das Internet nutzte um diverse Online-Recherchen durchzuführen.
Viele angesprochene Webseiten kannte er bereits.
Wie jedoch Webseiten erstellt werden wusste er nicht.
Richtlernziel: Der Ausbildungsinhalt lautet nach § 10 AO - §11 Ausbildungsrahmenplan/ Anlage 2 Teil A / Abschnitt II / Nr. 6.2 der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker / Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Programmerstellung und Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Inhalt und methodische Struktur der Lehrunterweisung
- Einordnung des Themas in den gesamten Lehrinhalt der Ausbildungsordnung
- Erforderliche fachliche Voraussetzungen für den Auszubildenden
- Die zu unterweisende Person
- Analyse der Ausgangslage
- Unterweisungsziel
- Didaktische Vorgehensweise
- Unterweisungsmethode
- Unterweisungsmittel
- Durchführungsplanung der Unterweisung
- Erklären bzw. Einführung des Themas
- Vormachen
- Nachmachen
- Üben / Auswerten / Motivieren
- Anlagen
- Bildschirmfotografie – Erstellung einer Webseite
- Auszug der Ausbildungsordnung Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung
- Auszug aus Ausbildungsrahmenplan Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation dient als Grundlage für die Lehrunterweisung zur Eignungsprüfung der Ausbilder im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, speziell für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung. Die Unterweisung zielt darauf ab, die Fähigkeiten des Auszubildenden im Bereich der Programmierung, speziell der Erstellung einfacher HTML-Websites, zu fördern.
- Einordnung der Thematik in den Ausbildungsrahmenplan und die Ausbildungsordnung
- Analyse der fachlichen Voraussetzungen des Auszubildenden
- Definition der Unterweisungsziele und -methoden
- Praktische Durchführung der Unterweisung mit Schwerpunkt auf dem Erstellen einer einfachen HTML-Website
- Bewertung und Reflexion der Unterweisungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich der verantwortlichen Stelle, des Prüfungsteilnehmers und der Details der Unterweisungssitzung.
- Inhalt und methodische Struktur der Lehrunterweisung: Dieses Kapitel erläutert die Einordnung des Themas in den gesamten Ausbildungsrahmenplan und die notwendigen Voraussetzungen des Auszubildenden. Es definiert das Unterweisungsziel, beschreibt die didaktische Vorgehensweise und die verwendeten Methoden und Mittel.
- Anlagen: Dieser Abschnitt enthält ergänzende Materialien, wie z.B. Bildschirmfotos zur Erstellung einer Webseite und Auszüge aus der Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Dokumentation sind: Eignungsprüfung, Ausbilder, Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung, Programmerstellung, HTML, Webseitenerstellung, Unterweisung, Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan, Didaktik, Methodik.
- Arbeit zitieren
- Tobias Müller (Autor:in), 2006, Erstellung einer einfachen HTML-Website mit Hilfe des Texteditors, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75092