Mein außerschulisches Praktikum absolvierte ich in der Zeit vom 27.09 – 29.10. 2004 beim OSC, Abteilung Triathlon. In diesem Sportverein war ich als Trainerin tätig und betreute den Bereich des Nachwuchsleistungssports. Die Trainingsgruppe bestand aus 12 Kindern und Jugendlichen – 4 Mädchen und 8 Jungen – im Alter von 11-17 Jahren. Als Trainerin war ich für die Trainingsplanung, -organisation und -durchführung zuständig und betreute im Durchschnitt 11 Trainingseinheiten pro Woche. In einigen Einheiten wurden die Athleten/innen getrennt nach Alter oder Leistungsstand trainiert, um dem individuellen Entwicklungsstand und damit einhergehenden sportwissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht zu werden. Zusätzlich begleitete ich die Sportler/innen zu sportmedizinischen Leistungsdiagnostiken und zu einem Wettkampf.
Während meines Praktikums richtete ich mein Hauptaugenmerk auf die Motivation und Motivationsförderung. Für mich war es von besonderem Interesse, auch im Hinblick auf meine berufliche Zukunft als Lehrer, welche Motivation die Sportler/innen hatten die Sportart Triathlon zu betreiben, wie sich ihre Motivation äußerte, wann es motivationale Probleme gab und wie ich als Trainer die Motivation der Sportler/innen fördern kann. Wie später gezeigt werden soll, spielt die Motivation und Motivationsförderung insbesondere in Ausdauersportarten wie Triathlon, vor allem wenn er als Leistungssport betrieben wird, eine bedeutsame Rolle.
Auch wenn sich meine Beobachtungen auf eine Sportart richteten und ich als Trainerin in einem sehr spezifischen Feld tätig war, so sind die gewonnenen Erfahrungen, wenn auch etwas allgemeiner, auf den (Sport-) Unterricht übertragbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Motivation
- Motivation und Motivationsförderung
- Vorbemerkung
- Motivation und motivationale Probleme innerhalb der Trainingsgruppe
- Maßnahmen zur Motivationsförderung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praktikum in einem pädagogisch-psychologischen Handlungsfeld mit dem Thema "Motivation und Motivationsförderung im Sportverein" zielt darauf ab, die Motivation von jungen Athleten im Leistungssport zu erforschen. Die Autorin untersucht die Motivation der Sportler, die Gründe für motivationale Probleme und mögliche Maßnahmen zur Förderung der Motivation. Sie betrachtet die Motivation und Motivationsförderung im Kontext des Triathlons, einer Ausdauersportart mit hohen Anforderungen an die mentale Stärke und die langfristige Ausdauer der Sportler.
- Motivationsfaktoren im Leistungssport
- Motivationale Probleme in der Trainingsgruppe
- Bedeutung der Motivationsförderung im Triathlon
- Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Sportarten und den (Sport-)Unterricht
- Mögliche Maßnahmen zur Motivationsförderung im Sportverein
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Autorin beschreibt ihren Praktikumsplatz im OSC X., Abteilung Triathlon, und ihr Aufgabengebiet als Trainerin. Sie hebt die besondere Bedeutung der Motivation und Motivationsförderung im Leistungssport, insbesondere im Triathlon, hervor.
- Begriffsdefinition: Motivation: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von Motivation aus der Literatur vorgestellt, insbesondere von Schneider und Schmalt, Zimbardo sowie Legewie und Ehlers. Die Autorin betont die Bedeutung der Motivation für die Steigerung von Energie, Ausrichtung auf Ziele und die Aufrechterhaltung der Aktivität.
- Motivation und Motivationsförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der besonderen Bedeutung der Motivation im Triathlon, da die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen einen hohen Trainingsumfang und lange Wettkampfzeiten erfordert. Die Autorin stellt fest, dass viele Kinder und Jugendliche im Alter ihrer Trainingsgruppe Schwierigkeiten haben, langfristige Motivation für Ausdauersportarten aufzubringen und diskutiert die Herausforderungen der Motivationsförderung im Leistungssport.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes sind Motivation, Motivationsförderung, Triathlon, Ausdauersport, Leistungssport, Trainer, Trainingsgruppe, mentale Stärke, sportliche Leistung, sportwissenschaftliche Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Anja Dinter (Autor:in), 2005, Motivation und Motivationsförderung im Sportverein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75126