Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

(Kinder-)Armut in Deutschland

Title: (Kinder-)Armut in Deutschland

Term Paper , 2006 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Chrystina Kunze (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Deutschland ist ein reiches Land. Der großen Mehrheit der hier lebenden Menschen geht es gut. Aber Armut und soziale Ausgrenzung sind nicht nur Randphänomene, Armutsrisiken können auch die Mitte der Gesellschaft bedrohen. Soziale Ungleichheit ist eine Tatsache, und analog zur Entwicklung am Arbeitsmarkt ist sie in manchen Bereichen in den letzten Jahren gewachsen.“

Das Thema der Armut weist gegenwärtig in Deutschland eine hohe Brisanz und Aktualität auf und erwächst darüber hinaus - wie am Zitat des 2. Armuts- und Reichtumberichtes ersichtlich- zu einem Politikum ersten Ranges. Dabei vermittelt sie an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft unterschiedliche Bilder und Perspektiven ihres Ausmaßes, sodass insgesamt ein unübersichtliches Konstrukt der Armut vorherrscht.
Um dieses entschlüsseln zu können, werden einführend die unterschiedlichen Begrifflichkeiten und Konzeptionen der Armutsproblematik erläutert, um daran anschließend Bezug auf die momentan betroffene Population nehmen zu können. Dabei sollen - sofern dies möglich ist - Merkmale der unter monetärer Einschränkung lebenden Menschen herausgearbeitet werden, um auf diese Weise die Risikofaktoren einer möglichen Armutsbetroffenheit benennen und auf Lösungsansätze hinweisen zu können.
Das daran anschließende Kapitel beschäftigt sich mit den Kindern und Jugendlichen als eine in die Thematik besonders involvierte Bevölkerungsgruppe. Ihre Spezifik der Armutsbetroffenheit resultiert aus ihrem quantitativen Zuwachs der unter Armutsbedingungen aufwachsenden Kinder und Jugendlichen sowie aus den vielfältigen Auswirkungen auf deren Lebenssituation.
In einem Fazit werden sämtliche Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärende Annäherung an das Thema Armut
    • Der ressourcenorientierte Armutsdiskurs
    • Der lebenslagenorientierte Armutsdiskurs
    • Der dynamische sowie der duale Armutsdiskurs
  • Die Metamorphose der Armut als soziales Problem der Gesellschaft
    • Das quantitative Ausmaß der Armut in Deutschland
    • Ursachen für die Entstehung von Armut
  • Kinder und Jugendliche als von Armut besonders Betroffene
    • Auswirkungen familiärer Armut auf die kindliche/juvenile Entwicklung
    • Kindliche Bewältigung familiärer Armutslagen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Armut in Deutschland und beleuchtet insbesondere die Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Kindern in Armutslagen. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis von Armut zu entwickeln und die komplexen Auswirkungen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen.

  • Begriffliche und konzeptionelle Annäherung an Armut
  • Das Ausmaß und die Ursachen von Armut in Deutschland
  • Die spezifischen Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche
  • Die Bewältigungsstrategien von Kindern in Armutslagen
  • Die Notwendigkeit einer sozialpolitischen Intervention zur Bekämpfung von Kinderarmut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität und Brisanz des Themas Armut in Deutschland beleuchtet. Anschließend erfolgt eine begriffliche Klärung des Themas Armut, wobei verschiedene Diskurse und Konzepte vorgestellt werden, die unterschiedliche Perspektiven auf die Problematik einnehmen. Dabei werden sowohl der ressourcenorientierte als auch der lebenslagenorientierte Armutsdiskurs erläutert. Die Arbeit widmet sich dann der Metamorphose der Armut als soziales Problem der Gesellschaft und analysiert das quantitative Ausmaß von Armut in Deutschland.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Folgen von Armut für Kinder und Jugendliche. Der Text befasst sich mit den Auswirkungen familiärer Armut auf die kindliche/juvenile Entwicklung und beleuchtet die Bewältigungsstrategien von Kindern in prekären Lebenslagen.

Schlüsselwörter

Armut, Kinderarmut, Deutschland, Sozialpolitik, Armutsforschung, Lebenslagen, Ressourcen, Bewältigungsstrategien, Kinderentwicklung, soziale Ausgrenzung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
(Kinder-)Armut in Deutschland
College
Martin Luther University  (Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften -)
Grade
2,0
Author
Chrystina Kunze (Author)
Publication Year
2006
Pages
36
Catalog Number
V75147
ISBN (eBook)
9783638755603
Language
German
Tags
Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chrystina Kunze (Author), 2006, (Kinder-)Armut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint