„Aber immer wuchsen die Märkte, immer stieg der Bedarf.“ Selbst wenn einige der Schlussfolgerungen von Karl Marx und Friedrich Engels hinsichtlich der von ihnen erwarteten Erhebung des Proletariats zur herrschenden Klasse als durchaus anfechtbar gelten, birgt die Gesellschaftsanalyse der Philosophen aus objektiv wissenschaftlichem Blickwinkel doch eine Vielzahl grundsätzlicher Wahr- und Gegebenheiten. Besonders vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts wandeln sich die getroffenen Prognosen zur unübersehbaren Realität. Und wenngleich das akademische Gewissen die negative Überspitzung ihrer Formulierung anprangern muss, so erscheint die Aussage, dass die aus dem Untergang der feudalen Gesellschaft hervorgegangene moderne bürgerliche Gesellschaft die Klassengegensätze nicht aufgehoben, sondern lediglich neue Klassen, neue Bedingungen der Unterdrückung und neue Gestaltungen des Kampfes an die Stelle der alten gesetzt hat , mit Blick auf die aktuellen internationalen Probleme als treffender den je. Diesbezüglich äußerte sich der Yale Professor Paul Kennedy speziell hinsichtlich globaler Migrationsbewegungen 1994 in der Zeitschrift Atlantic Monthly wie folgt: “Many members of the more prosperous economies are beginning to agree with Raspail’s vision of a world of two ‘camps’, separated and unequal, in which the rich will have to fight and the poor will have to die if mass migration is not to overwhelm us.” Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit zwei Aspekte näher beleuchten. Zum einen stellt sich die Frage, inwiefern derzeit bestehende Theorien hinreichende Erklärungsmodelle für globale Migrationsbewegungen sind. Mit Blick auf den begrenzten Umfang der Analyse wird dabei speziell auf die Arbeitsmigration eingegangen werden. Auf der Basis der theoretischen Ansätze gilt es darüber hinaus herauszufinden, ob die Theorien einer praktischen Untersuchung standhalten. Zu diesem Zweck wird das aktuell sehr kontrovers diskutierte und mit Sicherheit für die Zukunft der Europäischen Union brisante Beispiel der Ost-West-Migration herangezogen, wobei speziell auf Migrationsbewegungen zwischen der Ukraine und den Staaten der Europäischen Union untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Migration
- Differenzierung internationaler Migrationsbewegungen
- Theorien internationaler Arbeitsmigration
- Differenzierung internationaler Migrationsbewegungen
- Ansätze aus der Ökonomie
- Ansätze aus der Soziologie
- Ansätze aus der Politikwissenschaft
- Der migrationstheoretische Systemansatz
- Trends globaler Arbeitsmigration
- Untersuchung zur Arbeitsmigration am Beispiel Ukraine - EU
- Auswahl der Untersuchungsgebietes
- Methodische Vorgehensweise
- Auswertung
- Persönliche Daten
- Der Migrationswunsch und dessen Hintergründe
- Aufenthaltsdauer und Zielländer
- Perzeption hinsichtlich Visa Regulierungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit bestehender Theorien internationaler Arbeitsmigration anhand des Beispiels der Migration zwischen der Ukraine und der Europäischen Union. Ziel ist es, die Erklärungskraft dieser Theorien zu überprüfen und deren praktische Relevanz im Kontext dieser spezifischen Migrationsbewegung zu bewerten.
- Anwendbarkeit bestehender Theorien der internationalen Arbeitsmigration
- Analyse der Migrationsbewegungen zwischen der Ukraine und der EU
- Faktoren, die die Migrationsentscheidungen beeinflussen
- Bewertung der theoretischen Ansätze im Lichte empirischer Daten
- Relevanz des Themas für die Zukunft der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz internationaler Migration im Kontext der globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verweist auf die gesellschaftstheoretischen Ansätze von Marx und Engels und deren Aktualität angesichts der zunehmenden globalen Ungleichheit. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Erklärungskraft bestehender Migrationstheorien an und benennt die Migration zwischen der Ukraine und der EU als Untersuchungsbeispiel. Der Fokus liegt auf der Arbeitsmigration und der Überprüfung der Theorien anhand einer empirischen Studie.
Internationale Migration: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Migration und differenziert verschiedene Arten internationaler Migrationsbewegungen. Es diskutiert die Schwierigkeiten, eindeutige Kategorien zu bilden, und betont die Komplexität der Einflussfaktoren auf Migrationsentscheidungen. Es wird auf die stetig steigende Zahl internationaler Migranten eingegangen und die Schwierigkeiten bei der Erfassung der tatsächlichen Zahlen aufgrund von „Papierlosen“ Migrationen thematisiert. Die Darstellung wird durch eine Grafik verdeutlicht, die den Anstieg der weltweiten Migrantenzahlen im Laufe der Zeit zeigt.
Theorien internationaler Arbeitsmigration: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien internationaler Arbeitsmigration. Es differenziert zwischen ökonomischen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Ansätzen und analysiert den migrationstheoretischen Systemansatz. Die Kapitel beleuchten die Stärken und Schwächen der verschiedenen theoretischen Perspektiven, bereiten den Boden für die spätere empirische Untersuchung und bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Erklärungsmodelle für Arbeitsmigration. Die Kapitel geben einen umfassenden Überblick über unterschiedliche theoretische Perspektiven und schaffen die Grundlage für die folgende empirische Untersuchung.
Untersuchung zur Arbeitsmigration am Beispiel Ukraine - EU: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Arbeitsmigration zwischen der Ukraine und der EU. Er beinhaltet die Auswahl des Untersuchungsgebietes, die methodische Vorgehensweise (einschließlich der verwendeten Methoden der Datenerhebung und -analyse) und die Auswertung der gesammelten Daten. Die Auswertung umfasst die Analyse persönlicher Daten der Migranten, der Hintergründe ihres Migrationswunsches, der Aufenthaltsdauer und der Zielländer sowie ihrer Wahrnehmung von Visabestimmungen. Der Fokus liegt auf der Verbindung der empirischen Befunde zu den zuvor diskutierten Theorien.
Schlüsselwörter
Internationale Arbeitsmigration, Ukraine, Europäische Union, Migrationstheorien, Ökonomische Ansätze, Soziologische Ansätze, Politikwissenschaftliche Ansätze, Empirische Untersuchung, Ost-West-Migration, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Internationale Arbeitsmigration am Beispiel Ukraine - EU
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit bestehender Theorien der internationalen Arbeitsmigration anhand des Beispiels der Migration zwischen der Ukraine und der Europäischen Union. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze (ökonomisch, soziologisch, politikwissenschaftlich) und überprüft deren Erklärungskraft anhand einer empirischen Studie mit ukrainischen Arbeitsmigranten in der EU. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu internationalen Migrationsbewegungen, Migrationstheorien, eine Fallstudie zur Ukraine-EU Migration und ein Fazit. Die Methodik, die Ergebnisse der Datenauswertung (persönliche Daten, Migrationsgründe, Aufenthaltsdauer, Visa-Wahrnehmung) und die Schlüsselwörter werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Theorien der internationalen Arbeitsmigration werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Arbeitsmigration, darunter ökonomische, soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven. Der migrationstheoretische Systemansatz wird ebenfalls analysiert. Die Arbeit vergleicht die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze und bewertet ihre Relevanz im Kontext der Migration zwischen der Ukraine und der EU.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Migration zwischen der Ukraine und der EU. Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, inklusive der Datenerhebung und -analyse. Die Auswertung umfasst die Analyse persönlicher Daten der Migranten, ihrer Migrationsgründe, Aufenthaltsdauer, Zielländer und ihrer Wahrnehmung von Visabestimmungen. Die Ergebnisse werden im Kontext der zuvor diskutierten Theorien interpretiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung zur Migration zwischen der Ukraine und der EU?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung analysieren die persönlichen Daten der ukrainischen Migranten, die Gründe für ihre Migrationsentscheidung, die Aufenthaltsdauer und die Zielländer. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung der Visa-Regulierungen durch die Migranten. Die Arbeit verbindet diese empirischen Befunde mit den zuvor diskutierten Theorien und bewertet deren Erklärungskraft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Internationale Arbeitsmigration, Ukraine, Europäische Union, Migrationstheorien, Ökonomische Ansätze, Soziologische Ansätze, Politikwissenschaftliche Ansätze, Empirische Untersuchung, Ost-West-Migration, Globalisierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Internationale Migration, Theorien internationaler Arbeitsmigration, Untersuchung zur Arbeitsmigration am Beispiel Ukraine - EU, und Fazit. Jedes Kapitel enthält spezifische Unterpunkte, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit bestehender Theorien internationaler Arbeitsmigration anhand des Beispiels der Migration zwischen der Ukraine und der EU zu untersuchen. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Erklärungskraft dieser Theorien und die Bewertung ihrer praktischen Relevanz im Kontext dieser spezifischen Migrationsbewegung.
Wie wird die Relevanz des Themas für die Zukunft der Europäischen Union bewertet?
Die Arbeit bewertet die Relevanz des Themas für die Zukunft der Europäischen Union, indem sie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und die Analyse der Migrationstheorien in den Kontext der europäischen Integrationspolitik und der Herausforderungen durch Migration stellt. Dies geschieht implizit durch die Analyse der Migrationsbewegungen, der Einflussfaktoren und der politischen Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Magister Christian Vogel (Author), 2005, Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75148