Mit Blick auf das zuvor angesprochene Transferproblem zielt diese Arbeit auf eine Konkretisierung der praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ab. Dabei steht die berufliche Bildung im Fokus der Betrachtung. Das Ziel besteht in der Gestaltung eines Handbuches für in der beruflichen Bildung Tätige, welche der Untersuchung von nachhaltig wirksamen Lehr- und Lernprozessen Rechnung trägt. Demgemäß soll das Ergebnis ein Instrument sein, welches dem Anwender die Möglichkeit bietet, Bildungsprozesse in Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu planen und zu gestalten.
Um dieser Zielstellung gerecht zu werden, soll das Handbuch in komprimierter Form hinsichtlich der Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung informieren und sensibilisieren, eine stringente Untersetzung der Elemente von Lehr und Lernprozessen zur Gestaltung nachhaltig wirksamer Bildungsmaßnahmen liefern, Checklisten, Informations- und Arbeitsblättern zur praktischen Anwendung von Informationen und Wissen beinhalten, helfen, das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung selbstorganisiert zu erschließen und in die alltägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der Thematik.
- 1.2 Zielstellung.
- 1.3 Methodische Vorgehensweise.
- 1.4 Aufbau der Arbeit.
- 2 Theoretische Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- 2.1 Globalisierungsbegriff.
- 2.2 Nachhaltige Entwicklung
- 2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- 2.3.1 Herkunft des Begriffes
- 2.3.2 Zielsetzungen.
- 2.3.3 Thematische Schwerpunkte.
- 2.3.4 Der alte Ruf nach neuen Methoden.
- 2.3.5 Innovative Strukturen.
- 2.4 Agenda 21
- 2.4.1 Abgrenzung der Möglichkeiten von Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 2.5 Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.
- 2.5.1 Aktuelle Situation
- 2.5.2 Vom Leitbild zur praktischen Umsetzung.
- 2.5.2.1 Begriffliche Präzisierung.
- 2.5.2.2 Elemente nachhaltiger Lehr und Lernprozesse
- 2.5.3 Ableitungen für ein praxisorientiertes Handbuch.
- 2.6 Zusammenfassende Betrachtung der Theorie
- 3 Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung
- 3.1 Nachhaltigkeit und Bildungsziel
- 3.1.1 Hintergrund.
- 3.1.2 Zielbestimmung im Sinne nachhaltigen Lernens
- 3.2 Nachhaltigkeit und Bildungsinhalt.
- 3.2.1 Hintergrund.
- 3.2.2 Bildungsinhalte im Sinne nachhaltigen Lernens
- 3.3 Nachhaltigkeit und Lernverhalten.
- 3.3.1 Hintergrund.
- 3.3.2 Methodische Gestaltung im Sinne nachhaltigen Lernens.
- 3.4 Nachhaltigkeit und Lernorganisation
- 3.4.1 Hintergrund.
- 3.4.2 Institutionelle Kooperation im Sinne nachhaltigen Lernens
- 3.5 Nachhaltigkeit und Lernergebnis.
- 3.5.1 Hintergrund.
- 3.5.2 Transfersicherung im Sinne nachhaltigen Lernens
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzept am Rande der Utopie?
- 4.2 Erkenntnisse hinsichtlich beruflicher Lehr- und Lernprozesse
- 4.3 Zukunftsthema auf der Suche nach Perspektiven.
- 4.4 Entwicklungsperspektiven und Kritik des Handbuches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen den Konzepten der nachhaltigen Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Implikationen für die berufliche Bildung. Ziel ist es, ein praxisorientiertes Handbuch zu entwickeln, welches die Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung unterstützt.
- Die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die berufliche Bildung.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung.
- Die Entwicklung eines praxisorientierten Handbuches zur Unterstützung der Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse.
- Die Analyse der aktuellen Situation der Berufsbildung im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
- Die Untersuchung von Ansätzen zur Integration von Nachhaltigkeit in die Bildungsinhalte, Lernmethoden und Organisation der beruflichen Bildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der nachhaltigen Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung heraus. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt. Hierbei werden die Konzepte der Globalisierung, nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert und ihre Bedeutung für die berufliche Bildung aufgezeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Gestaltung nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung. Es analysiert den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Bildungsinhalte, Lernmethoden und Organisation der beruflichen Bildung. Darüber hinaus werden konkrete Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in die Lehr- und Lernprozesse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Berufsbildung, Lehr- und Lernprozesse, Praxisorientiertes Handbuch, Globalisierung, Agenda 21, Bildungsinhalte, Lernmethoden, Lernorganisation, Transfersicherung, Nachhaltigkeit in der Berufsbildung.
- Quote paper
- Magister Christian Vogel (Author), 2006, Berufsbildung und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75152