Diese Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert. Im ersten Teil werde ich um einen groben Überblick über die Vielfalt dieser Feste zu geben, den Begriff des Schulsportfestes allgemein definieren und die verschiedenen Arten der Schulsportfeste aufzeigen.
In den nachfolgenden vier Kapiteln wird ausnahmslos auf die Bundesjugendspiele mit deren Geschichte und Inhalte eingegangen. Exempel zur Durchführung der verschiedenen Wettkampf-, Wettbewerbs- und Mehrkampfteile in den drei Grundsportarten Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen werden mit Übungsbeispielen näher gebracht. Auf die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der alten und neuen Bundesjugendspiele aus der Sicht der Lehrer wird gesondert Bezug genommen.
Diese Betrachtung der Bundesjugendspiele, als auch das Kapitel 6 mit den Prinzipien zur Anfertigung eines Schulsportfestes und die Kapitel über die Möglichkeiten zur Gestaltung eines Schulsportfestes mit Umsetzungsbeispielen zweier regionaler Schulen und ein Teil über Grenzen und Probleme bilden die Grundlage für den letzten und praxisbezogenen Teil, die Erstellung eines Olympischen Schulsportfestes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulsportfest
- Begriffserklärung
- Schulsportfeste
- "alte" Bundesjugendspiele
- "neue" Bundesjugendspiele
- Jugend trainiert für Olympia
- Überblick der Schulsportfeste
- Geschichte der Bundesjugendspiele
- Die Anfänge der Bundesjugendspiele und ihr Hintergrund
- Formale Kennzeichen der Bundesjugendspiele
- Die Bundesjugendspiele als schulische Wettkampfveranstaltung
- Die Bundesjugendspiele als Festveranstaltung
- Die inhaltliche Entwicklung der Bundesjugendspiele
- Die,,alten“ Bundesjugendspiele
- Allgemeine Erläuterungen
- Inhalte
- Leichtathletik
- Gerätturnen
- Schwimmen
- Die „neuen“ Bundesjugendspiele
- Allgemeine Erläuterungen
- Inhalte
- Wettbewerb - Leichtathletik
- Wettbewerb - Turnen
- Wettbewerb - Schwimmen
- Mehrkampf
- Bundesjugendspiele – ja oder nein?
- Befürworter der bisherigen Bundesjugendspiele
- Gegner der bisherigen Bundesjugendspiele
- Verfechter der „neuen“ Bundesjugendspiele
- Probleme der neuen Konzeption
- Prinzipien zur Anfertigung eines Schulsportfestes
- Traditionelle Verfahren der Resultatsfeststellung
- Vorüberlegungen zur Durchführung eines Schulsportfestes
- Planung eines Schulsportfestes
- Möglichkeiten der Gestaltung eines Schulsportfestes
- Grund- und Hauptschule Baienfurt
- Spielstationen
- Achtalcup
- Realschule Weingarten
- Turnierspiele
- Staffelwettbewerbe
- Grenzen bei der Entwicklung eines Schulsportfestes
- Gestaltung eines Olympischen Schulsportfestes
- Vorüberlegungen
- Inhalte
- Thematische Vorbereitung im Unterricht
- Festlicher Rahmen
- Stationen mit sportlichen und spielerischen Aufgaben
- Aufgaben
- Stadionübersicht der Aufgabenstationen
- Gesamtwertung
- Ablaufs- und Zeitplan
- Erläuterungen zum Schulsportfest
- Probleme bei der Durchführung
- Bezug zum Bildungsplan 2004
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines Schulsportfestes unter besonderer Berücksichtigung der Bundesjugendspiele. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung eines Schulsportfestes aufzuzeigen und konkrete Beispiele für die Umsetzung zu liefern.
- Entwicklung und Geschichte der Bundesjugendspiele
- Inhalte und Formate von Schulsportfesten
- Kritik und alternative Konzepte
- Gestaltungsmöglichkeiten für ein Schulsportfest
- Grenzen und Herausforderungen der Durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Schulsportfestes ein und beleuchtet die Bedeutung des Sports in der Schule. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Schulsportfestes definiert und verschiedene Formate vorgestellt, darunter die traditionellen Bundesjugendspiele und alternative Konzepte.
Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Bundesjugendspiele, ihrer Entstehung, den formalen Kennzeichen und der inhaltlichen Entwicklung. Das dritte Kapitel analysiert die Inhalte und die Durchführung der "alten" Bundesjugendspiele, während Kapitel 4 die "neuen" Bundesjugendspiele mit ihren Inhalten und Neuerungen vorstellt.
Kapitel 5 diskutiert die Vor- und Nachteile der Bundesjugendspiele und beleuchtet die Kritik an dem bisherigen Format. Anschließend werden in Kapitel 6 die Prinzipien zur Planung und Durchführung eines Schulsportfestes erläutert, wobei verschiedene Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt werden.
In Kapitel 7 werden konkrete Beispiele für die Gestaltung eines Schulsportfestes an verschiedenen Schulen präsentiert, darunter die Grund- und Hauptschule Baienfurt sowie die Realschule Weingarten. Das letzte Kapitel behandelt die Grenzen bei der Entwicklung eines Schulsportfestes und stellt ein Konzept für ein olympisches Schulsportfest vor.
Schlüsselwörter
Schulsportfest, Bundesjugendspiele, Sport, Schule, Wettkampf, Festveranstaltung, Planung, Gestaltung, Grenzen, Möglichkeiten, Tradition, Innovation, Bildungsplan, Olympia
- Quote paper
- Ramona Faiß (Author), 2006, Schulsportfest. Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75175