„Einen späten Höhepunkt erlebte der P[etrarkismus] noch einmal im Werk Heinrich Heines.“
Liest man dieses Zitat von Meid – und kennt man sich dazu noch ein wenig mit dem lyrischen Werk von Heine aus – kommen einem gleich Gedichte aus dem „Buch der Lieder“ in den Sinn. [...] Ein erheblicher Teil handelt von unerfüllter Liebe eines männlichen Sprechers – so wie auch Petrarca und spätere Petrarkisten unter ihrer nicht erreichbaren Liebe leiden.
Ist Heine also ein Petrarkist? Oder hat er nur bewusst die petrarkistische Tradition in dem „Buch der Lieder“ wieder aufleben lassen wollen? Vielleicht hat er aber sogar eine völlig neue, eigene Liebeskonzeption entwickelt, die eben auf petrarkistischen Elementen basiert, sich aber dennoch vom Petrarkismus abgrenzt. Eine weitere Möglichkeit wäre noch die, dass Heine das formelhafte Liebesmodell Petrarcas auf seine Weise parodiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Liebesmodelle vor Heine
- Das petrarkistische Liebesmodell
- Das anakreontische Liebesmodell
- Das Liebesmodell des Volksliedes
- Goethes Liebesmodell
- Das romantische Liebesmodell
- Heines ,,Buch der Lieder❝
- Petrarkistische Elemente
- Form und Stilmittel
- Die Figur der Geliebten
- Das lyrische Ich
- Unterschiede zum Petrarkismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Liebeskonzeption Heines im „Buch der Lieder“ im Kontext des Petrarkismus. Sie untersucht, inwiefern Heines Werk petrarkistische Elemente aufgreift und wie es sich gleichzeitig von dieser Tradition abhebt.
- Die verschiedenen Liebesmodelle, die Heine in seinen Werken beeinflusst haben
- Die petrarkistischen Elemente in Heines „Buch der Lieder“
- Die Unterschiede zwischen Heines Liebeskonzeption und dem traditionellen Petrarkismus
- Die Rolle der Figur der Geliebten und des lyrischen Ichs in Heines Gedichten
- Die formale Gestaltung und die Stilmittel, die Heine in seinen Werken einsetzt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Petrarkismus in Heines ‚Buch der Lieder‘“ dar und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Liebesmodellen, die Heine in seinen Werken beeinflusst haben. Dazu gehören das petrarkistische Liebesmodell, das anakreontische Liebesmodell, das Liebesmodell des Volksliedes, Goethes Liebesmodell und das romantische Liebesmodell.
Das dritte Kapitel analysiert die petrarkistischen Elemente in Heines „Buch der Lieder“, wobei es die Form und Stilmittel, die Figur der Geliebten und das lyrische Ich in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Petrarkismus, Liebeskonzeption, Heine, "Buch der Lieder", Form, Stilmittel, Figur der Geliebten, lyrisches Ich, Tradition, Anakreontik, Volkslied, Goethe, Romantik.
- Quote paper
- Corinna Rindlisbacher (Author), 2007, Das Petrarkistische in Heines "Buch der Lieder", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75219