Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Kinderbetreuung in Deutschland - Analyse eines zukünftigen, bedarfsgerechten Ausbaus der Infrastruktur

Title: Kinderbetreuung in Deutschland - Analyse eines zukünftigen, bedarfsgerechten Ausbaus der Infrastruktur

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 36 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jessica Scheffold (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gesellschaft befindet sich in einer stetigen Veränderung. Die Lebenserwartung in westlichen Industriestaaten steigt durchschnittlich pro Jahr um drei Monate. Zugleich geht die Geburtenrate in Deutschland zurück. Auf Grund von geänderten Rollenverständnissen von Frauen und Männern und die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte sind negative Auswirkungen auf die Familienplanung und den Kinderwunsch bemerkbar. Brauchen wir dann zusätzliche Kinderbetreuungsplätze? Zudem gibt es nicht mehr nur ein mögliches Modell des zukünftigen Lebens, sondern eine Vielzahl verschiedener Konstellationen. Wie sollen die Frauen arbeiten, gleichzeitig aber auch Kinder gebären und diese im Kleinstkindalter möglichst selbst betreuen? Wenn Mütter alleinerziehend sind, müssen sie erwerbstätig sein, um die Familie zu ernähren. Dadurch steigt der Druck auch auf die politisch Verantwortlichen, für eine adäquate Betreuung zu sorgen. Es muß also etwas getan werden. Nur was? Welche Rolle spielen Familienmitglieder bei der Fürsorge? Sind wir auf dem Weg zur Verstaatlichung von Kinderbetreuung?
Im Folgenden wird zunächst der gesellschaftliche Wandel beschrieben. Die Aus- und Wechselwirkungen auf das Ehe- und Familienmodell und das Rollenverständnis von Mann und Frau werden untersucht. In dem Zusammenhang stehen auch die geänderten Anforderungen des Arbeitsmarktes. Diese Faktoren schlagen sich nieder in den Lebensphasen-Modellen, und wirken auf die Geburtenrate und daraus resultierende Kinderbetreuungsbedarfe.
Nachdem die Rahmenbedingungen erläutert wurden, wird die Kinderbetreuung in Deutschland einer Bestandsaufnahme unterzogen. Es wird aufgezeigt, wo heute die Diskrepanzen liegen und welche Handlungsfelder sich ergeben.
Durch den Vergleich mit dem Dänischen Betreuungssystem wird die Zielvorgabe deutlich, wohin sich die Kinderbetreuung und die Gesellschaft in den nächsten Jahren entwickeln muß. Was sind die Vorteile dieses Systems? Wie ist es organisiert und wer trägt die Kosten? Schaffen wir die Aufholjagd?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GESELLSCHAFTLICHER WANDEL
    • Ehe und Familienmodell
    • Rollenverständnis
    • Arbeitsmarkt
    • Lebensphasen-Modell
    • Demografie vs. Kinderbetreuung
  • KINDERBETREUUNG IN DEUTSCHLAND
    • Kinderbetreuung für unter 3-jährige
    • Kinderbetreuung von 3 bis 6 Jahren
    • Ganztagsbetreuung in öffentlichen KiTas
    • Betrieblich geförderte Betreuung
    • Alternative Betreuungsformen
      • Interfamiliär
      • Tagespflege
  • VERGLEICH MIT DEM DÄNISCHEN SYSTEM
    • Staatliche Unterstützung der Familien
    • Betreuungseinrichtungen
    • Betreuungszeit
    • Kosten
  • FAZIT UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie untersucht die Auswirkungen des veränderten Ehe- und Familienmodells, des Rollenverständnisses und des Arbeitsmarktes auf die Geburtenrate und den Bedarf an Kinderbetreuung. Die Arbeit beleuchtet zudem die Situation der Kinderbetreuung in Deutschland und vergleicht sie mit dem dänischen System.

  • Der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf Familie und Beruf
  • Die Situation der Kinderbetreuung in Deutschland
  • Der Vergleich mit dem dänischen Betreuungssystem
  • Die Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich der Kinderbetreuung
  • Die Bedeutung von staatlicher Unterstützung und betrieblicher Förderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von veränderten Rollenverständnissen und der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes auf die Familienplanung und den Bedarf an Kinderbetreuung. Das zweite Kapitel behandelt den gesellschaftlichen Wandel, die Auswirkungen auf das Ehe- und Familienmodell und die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes. Es werden Lebensphasen-Modelle vorgestellt und die demografische Entwicklung in Relation zum Kinderbetreuungsbedarf gesetzt.

Kapitel 3 analysiert die Kinderbetreuung in Deutschland, beleuchtet die verschiedenen Betreuungsformen und zeigt die Diskrepanzen zwischen Angebot und Bedarf auf. Es werden auch alternative Betreuungsformen wie Tagespflege und interfamiliäre Unterstützung vorgestellt.

Kapitel 4 vergleicht das deutsche Betreuungssystem mit dem dänischen Modell. Es werden die staatliche Unterstützung von Familien, die Betreuungseinrichtungen, die Betreuungszeit und die Kosten in beiden Ländern verglichen.

Schlüsselwörter

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gesellschaftlicher Wandel, Kinderbetreuung, Deutschland, Dänemark, Betreuungseinrichtungen, staatliche Unterstützung, Arbeitsmarkt, Familienplanung, Geburtenrate, Lebensphasen-Modelle, alternative Betreuungsformen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderbetreuung in Deutschland - Analyse eines zukünftigen, bedarfsgerechten Ausbaus der Infrastruktur
College
University of Bremen
Course
Vereinbarkeit von Familie und Beruf als gesellschaftliches Problem und betriebliche Gestaltungsaufgabe
Grade
2,3
Author
Jessica Scheffold (Author)
Publication Year
2007
Pages
36
Catalog Number
V75228
ISBN (eBook)
9783638695626
ISBN (Book)
9783638712255
Language
German
Tags
Kinderbetreuung Deutschland Analyse Ausbaus Infrastruktur Vereinbarkeit Familie Beruf Problem Gestaltungsaufgabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Scheffold (Author), 2007, Kinderbetreuung in Deutschland - Analyse eines zukünftigen, bedarfsgerechten Ausbaus der Infrastruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint