An der Stelle der praxisorientierten Politikberatung wollen die sogenannten Think Tanks anknüpfen und als Brücke zwischen Politik und Wissenschaft dienen (Stone/Denham/Garnett 1998: 16). Die Grenzen der klassischen Beratung durch die Administration, welche immer noch den größten Teil der Politikberatung ausmacht, aber auch der traditionellen wissenschaftlichen Dienste, wurden erkannt und Think Tanks haben den Anspruch diese durch einen neuen Typus der Politikberatung zu überwinden: „Etablierte Beratungsformen und -akteure finden ihre Grenze dort, wo technisch-informatives Wissen mit der Vermittlung politisch-strategischer Erwägungen verschmilzt und der Entwurf von Zukunftsbildern in den Vordergrund tritt“ (Thunert 1999: 13)
Dieser Typus der Politikberatung soll im Rahmen dieser Arbeit unter der Fragestellung „Think Tanks – Wissenschaftliche Politikberatung oder politisches Unternehmertum?“ untersucht werden. Dafür wird der Begriff Think Tank zunächst definiert, um anschließend die unterschiedlichen damit verbundenen Rollen und Funktionen zu erläutern. Um diese besser zu verstehen, sollen außerdem die Rahmenbedingungen für Think Tanks in Deutschland im Vergleich zu den USA genauer betrachtet werden, da diese für das Verständnis der spezifischen Entwicklung von Think Tanks in Deutschland entscheidend sind. Daraufhin werden drei unterschiedliche Typologisierungen von dreien der wichtigsten deutschen Think Tank-Forscher vorgestellt: Martin Thunert, Winand Gellner und Josef Braml. Da diese jedoch im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht alle ausführlich vorgestellt werden können, soll der Schwerpunkt der Typologisierungen in dieser Arbeit auf die Typologisierung Thunerts gelegt werden, um anschließend kurz die wichtigsten Unterschiede zu denjenigen Gellners und Bramls darzustellen. Nach der Erläuterung dieser theoretischen Grundlagen sollen zwei unterschiedliche Veränderungstendenzen der Think Tank Landschaft in Deutschland dargestellt und anhand von kurzen Beispielen aufzeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rolle von Think Tanks in Deutschland
- 2.1 Definition von Think Tanks
- 2.2 Funktionen von Think Tanks im gesellschaftlich-politischen Prozess
- 3. Rahmenbedingungen für Think Tanks in Deutschland im Vergleich zu den USA
- 4. Typologien
- 4.1 Thunerts Typologie
- 4.2 Gellnerts Typologie
- 4.3 Bramls Typologie
- 5. Veränderungen der Think Tank Landschaft in Deutschland
- 5.1 Entwicklungstendenzen vom akademischen zum advokatischen Think Tank
- 5.2 Think Tanks der jüngeren Generation - politisches Unternehmertum?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Think Tanks in Deutschland, indem sie die Frage beleuchtet, ob diese primär wissenschaftliche Politikberatung leisten oder eher als politische Unternehmer agieren. Die Arbeit analysiert die Definition und Funktionen von Think Tanks, vergleicht die Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA, und stellt verschiedene Typologien vor. Schließlich werden Entwicklungstendenzen in der deutschen Think-Tank-Landschaft untersucht.
- Definition und Funktionen von Think Tanks
- Vergleich der Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA
- Analyse verschiedener Typologien von Think Tanks
- Entwicklungstendenzen in der deutschen Think-Tank-Landschaft
- Die Ambivalenz von wissenschaftlicher Politikberatung und politischem Unternehmertum bei Think Tanks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik in Bezug auf Politikberatung, wobei die Wissenschaft Vorwürfe der Praxisferne und die Politik Vorwürfe der mangelnden Zukunftsorientierung erhält. Think Tanks werden als Brücke zwischen beiden Bereichen positioniert, die einen neuen Typus der Politikberatung anbieten, der technisches Wissen mit strategischen Erwägungen verbindet und Zukunftsbilder entwirft. Die Arbeit untersucht, ob Think Tanks eher wissenschaftliche Politikberatung oder politisches Unternehmertum betreiben.
2. Rolle von Think Tanks in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Schwierigkeit, den Begriff "Think Tank" präzise zu definieren, da er mehr eine Selbstbeschreibung als eine objektive Kategorie darstellt. Es werden verschiedene Übersetzungen und Interpretationen des Begriffs diskutiert, einschließlich der Ablehnung des Begriffs "Denkfabriken" durch Gellner. Das Kapitel verwendet letztlich eine abstrakte Definition von Weaver/McGann, die Think Tanks als gemeinnützige Organisationen des Dritten Sektors beschreibt, die vom politischen Entscheidungssystem unabhängig sind und Einfluss auf dieses nehmen wollen. Die vier Funktionen von Think Tanks – Informations- und Ideengewinnung, Informations- und Ideenverbreitung, Allokations- und Netzwerkfunktion sowie Elitentransfer – werden erläutert, wobei die letzte Funktion in Deutschland als schwach ausgeprägt dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Think Tanks, Politikberatung, Wissenschaft, Deutschland, USA, Typologien, gesellschaftlich-politischer Prozess, Informationsvermittlung, politisches Unternehmertum, akademische Think Tanks, advokatische Think Tanks, Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle von Think Tanks in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Think Tanks in Deutschland. Sie beleuchtet die Frage, ob Think Tanks primär wissenschaftliche Politikberatung leisten oder eher als politische Unternehmer agieren. Die Analyse umfasst Definition und Funktionen von Think Tanks, einen Vergleich der Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA, verschiedene Typologien und Entwicklungstendenzen in der deutschen Think-Tank-Landschaft.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Definition und Funktionen von Think Tanks, ein Vergleich der Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA, die Analyse verschiedener Typologien (Thunert, Gellnert, Bram), Entwicklungstendenzen (vom akademischen zum advokatischen Think Tank, Think Tanks der jüngeren Generation), und die Ambivalenz zwischen wissenschaftlicher Politikberatung und politischem Unternehmertum.
Wie wird der Begriff "Think Tank" definiert?
Der Begriff "Think Tank" wird als schwierig zu definieren beschrieben, da es sich eher um eine Selbstbeschreibung als um eine objektive Kategorie handelt. Die Arbeit verwendet letztlich eine abstrakte Definition von Weaver/McGann, die Think Tanks als gemeinnützige Organisationen des Dritten Sektors beschreibt, die vom politischen Entscheidungssystem unabhängig sind und Einfluss auf dieses nehmen wollen.
Welche Funktionen von Think Tanks werden beschrieben?
Es werden vier Funktionen von Think Tanks beschrieben: Informations- und Ideengewinnung, Informations- und Ideenverbreitung, Allokations- und Netzwerkfunktion sowie Elitentransfer. Die Elitentransferfunktion wird in Deutschland als schwach ausgeprägt dargestellt.
Wie werden die Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA verglichen?
Der Text erwähnt einen Vergleich der Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA, geht aber nicht im Detail darauf ein. Dieser Vergleich ist Teil der Forschungsfrage und wird vermutlich im Haupttext ausführlicher behandelt.
Welche Typologien von Think Tanks werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Typologien von Think Tanks vor, darunter die Typologien von Thunert, Gellnert und Bram. Die Details der einzelnen Typologien werden im Haupttext erläutert.
Welche Entwicklungstendenzen in der deutschen Think-Tank-Landschaft werden untersucht?
Es werden Entwicklungstendenzen vom akademischen zum advokatischen Think Tank und die Rolle von Think Tanks der jüngeren Generation (politisches Unternehmertum) untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Think Tanks, Politikberatung, Wissenschaft, Deutschland, USA, Typologien, gesellschaftlich-politischer Prozess, Informationsvermittlung, politisches Unternehmertum, akademische Think Tanks, advokatische Think Tanks, Rahmenbedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Rolle von Think Tanks in Deutschland (inkl. Definition und Funktionen), Rahmenbedingungen im Vergleich zu den USA, Typologien, Veränderungen der Think-Tank-Landschaft und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Mareike Mayer (Autor:in), 2007, Think Tanks - Wissenschaftliche Politikberatung oder politisches Unternehmertum?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75233