Als Stanley Kubrick 1999 starb, hatte er gerade die Arbeit an einem seiner umstrittensten Filme beendet. Eyes Wide Shut beruht auf der Traumnovelle Arthur Schnitzlers und doch ist der Film keine plumpe Kopie, sondern eine Literaturadaption der besonderen Art.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Eyes Wide Shut
- Regisseur - Stanley Kubrick
- Plot, Storyline und Narration
- Figuren
- Darstellung
- Interpretative Charakterisierung
- Gestaltung
- Kamera
- Montage
- Licht
- Originalton, Off-Ton und Musik
- Zusammenführende Betrachtung
- Traumnovelle
- Autor - Arthur Schnitzler
- Darstellung des Handlungsbeginns
- Deutung
- Vergleichende Analyse
- Finale Kommentierung
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Filmverzeichnis
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die inhaltliche Übertragung zwischen Film und Literatur am Beispiel von Stanley Kubricks Film "Eyes Wide Shut" und Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Umsetzung des Films und der handlungstechnischen Differenzen zwischen beiden Werken. Dabei werden die verschiedenen Faktoren der Filmtechnik und ihre Wirkung auf den Zuschauer sowie die Dramaturgie der Handlung untersucht. Die Arbeit beschränkt sich auf die Betrachtung der einführenden Szenen beider Werke.
- Die filmische Umsetzung der einführenden Szenen von "Eyes Wide Shut" im Vergleich zum Anfang von "Traumnovelle"
- Die Transformation von literarischen Elementen in den filmischen Kontext
- Die Analyse der Dramaturgie und der Gestaltungsmittel im Film
- Die Wirkung der Filmtechnik auf den Zuschauer
- Die spezifische Art der Literaturverfilmung in Kubricks "Eyes Wide Shut"
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Methode der Analyse. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der filmischen Umsetzung von "Eyes Wide Shut" und der Darstellung des Handlungsbeginns von "Traumnovelle". Hierbei werden die einzelnen Komponenten der Filmtechnik, wie Kameraführung, Montage, Licht und Ton, sowie die Figuren und die Dramaturgie der Handlung analysiert. Die Kapitel schließen mit einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Funktionen des Plots und der Storyline. Das Kapitel 5 bietet eine vergleichende Analyse der beiden Werke und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der einführenden Szenen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: "Eyes Wide Shut", "Traumnovelle", Literaturverfilmung, Filmtechnik, Dramaturgie, Handlungsanalyse, Gestaltungsmittel, Figuren, Kameraführung, Montage, Licht, Ton, Vergleichende Analyse.
- Arbeit zitieren
- Sascha Rudat (Autor:in), 2007, Literaturverfilmung - Analyse der Umsetzung der einführenden Szenen des Films "Eyes Wide Shut" im Vergleich zum Anfang von Arthur Schnitzlers "Traumnovelle", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75242