Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme

Titel: Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme

Seminararbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Vogel (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt die zahlreichen Unternehmensinsolvenzen der nahen Vergangenheit haben diese Entwicklung stark vorangetrieben. Viele dieser Insolvenzen, wie zum Beispiel der Phillip Holzmann AG oder der Bremer Vulkan Verbund AG, werden auf ein unzureichendes oder fehlendes Risikomanagement zurückgeführt. Auch verstärkter Wettbewerbsdruck und die wachsende Globalisierung verlangen zur langfristigen und nachhaltigen Unternehmensführung ein professionelles Risikomanagement. Um zu gewährleisten, dass die Unternehmensführung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinander setzt, hat der Gesetzgeber unter anderem das „Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz“ verabschiedet. Hierdurch wird das Management verpflichtet, ein Risikomanagementsystem einzuführen und im Lagebericht über die Risikosituation des Unternehmens Stellung zu nehmen. Dieses System soll dazu dienen, Risiken frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können. Darüber hinaus sollen die Angaben aus dem Lagebericht Anlegern und Kapitalgebern einen Eindruck über die Risikosituation des Unternehmens geben.
1.2 Zielsetzung der Arbeit
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Bedeutung des Risikocontrollings anhand des Risikomanagement, sowie der damit einhergehenden Risikoberichtserstattung vorzustellen und zu systematisieren. Zu diesem Zwecke werden für das Managen von Risiken ausgewählte Instrumente des Risikocontrollings und gesetzliche Rahmenbedingungen der Risikoberichterstattung explizit aufgeführt.
Abschließend werden die Aufgaben und Ziele der einzelnen Elemente kritisch gegenübergestellt und ein Fazit aus den Ergebnissen gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Risiko
    • Risikoarten
    • Risikopolitik
  • Theoretischer Hintergrund
    • Risikomanagement
      • Einordnung des Risikomanagement in das strategische Controlling
      • Der Risikomanagementprozess
    • Risikocontrolling
      • Risk-Map
      • Scoring-Modelle
      • Value at Risk
      • Cash-Flow at Risk
      • Balanced Chance and Risk Management
    • Berichterstattung
      • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
        • Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
        • Deutscher Corporate Governance Kodex
        • Basel II
        • Sarbanes-Oxley-Act
      • Aufbau der Risikoberichterstattung
  • Kritische Beurteilung
    • Risikomanagement und -controlling
    • Berichterstattung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement, -controlling und der -berichterstattung und untersucht deren Bedeutung im Kontext des strategischen Controllings. Sie beleuchtet die wichtigsten Begriffsdefinitionen und analysiert den theoretischen Hintergrund des Risikomanagements und -controllings, einschließlich des Risikomanagementprozesses und verschiedener Instrumente des Risikocontrollings. Darüber hinaus werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Risikoberichterstattung sowie der Aufbau der Berichterstattung selbst betrachtet.

  • Bedeutung des Risikomanagements und -controllings für Unternehmen
  • Analyse des Risikomanagementprozesses und der relevanten Instrumente
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Risikoberichterstattung
  • Aufbau und Inhalte der Risikoberichterstattung
  • Kritische Bewertung der Praxis des Risikomanagements, -controllings und der -berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Risikomanagements und -controllings im modernen Unternehmenskontext beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit Risiko, Risikoarten und Risikopolitik eingeführt. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des Risikomanagements und -controllings. Dieser Abschnitt analysiert den Risikomanagementprozess und die verschiedenen Instrumente des Risikocontrollings, wie z.B. Risk-Map, Scoring-Modelle, Value at Risk und Cash-Flow at Risk. Des Weiteren werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Risikoberichterstattung behandelt, einschließlich des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, des Deutschen Corporate Governance Kodex, Basel II und des Sarbanes-Oxley-Act. Der vierte Teil der Arbeit widmet sich einer kritischen Beurteilung des Risikomanagements und -controllings sowie der Risikoberichterstattung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Risikomanagements und -controllings.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Risikocontrolling, Risikoberichterstattung, strategisches Controlling, Risikomanagementprozess, Instrumente des Risikocontrollings, rechtliche Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, Corporate Governance, Basel II, Sarbanes-Oxley-Act

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Controlling
Note
1,3
Autor
Sebastian Vogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V75254
ISBN (eBook)
9783638737920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement Eine Bestandsaufnahme Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Vogel (Autor:in), 2007, Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum