Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel in der bundesdeutschen Migrationspolitik nach 1945. Sie geht als Längsschnittvergleich der Frage nach, in wie weit ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat und wie sich dieser in der Gesetzgebung, mit dem Schwerpunkt auf dem „Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern“ (kurz: Zuwanderungsgesetz), wieder findet und ausmachen lässt. Dazu werden die einzelnen Stationen der Entwicklung dargestellt und die Beweggründe dafür kurz aufgezeigt und analysiert. Die Arbeit stütz sich dabei auf einschlägige Sekundärliteratur und Internetpublikationen.
Es ergibt sich eine Grobgliederung in drei Bereiche: Einmal das Nachzeichnen der historischen Entwicklungen mit den wichtigsten, migrationspolitisch relevanten Merkmalen wie Wanderungssituationen, politischen Aussagen dazu und politische Behandlung derselben. Zum Zweiten das Zuwanderungsgesetz, hier werden seine Entwicklung und die sie beeinflussenden Faktoren dargestellt. Der dritte Bereich widmet sich der Einschätzung ob und wenn ja, wie ein Politikwechsel stattgefunden hat und wie er zu beurteilen ist.
Im Detail ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Das erste Kapitel ist der Migrationspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gewidmet. Es werden die einzelnen Wanderungsbewegungen und ihre Gründe umrissen. Des weiteren wird das damalige migrationspolitische Paradigma der Bundesregierungen vorgestellt und die Gesetzgebung die Immigration betraf. Der Zusammenhang zwischen dem Paradigma und der Gesetzgebung wird kurz erläutert. In Kapitel zwei wird der Wandel in der Migrationspolitik ab 1998 dargestellt. Es wird gezeigt wie er sich äußerte und welche legislativen Maßnahmen daraus folgten. Zudem werden die Faktoren genannt die zu diesem Wandel beitrugen. Den Paradigmenwechsel besiegeln sollte das Zuwanderungsgesetz. Seine Entstehungsgeschichte mit den wichtigsten Einflussvariablen, den wesentlichen Akteuren und deren Agieren ist in Kapitel drei dargestellt. Dem schließt sich, in Kapitel vier, eine Diskussion an, wie der Paradigmenwechsel und das Zuwanderungsgesetz zu bewerten sind. Dazu werden die Einschätzungen ausgewählter Autoren miteinander verglichen und die in Kraft getretene Form des Zuwanderungsgesetzes bewertet. Die Schlussbetrachtung fast die Arbeit kurz zusammen und enthält eine knappe Einschätzung der Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Zuwanderungspolitik in der BRD nach dem zweiten Weltkrieg
- 2 Zuwanderungspolitik in der BRD unter Rot/Grün
- 3 Entstehung des Zuwanderungsgesetzes
- 3.1 Auswirkungen des 11. Septembers 2001
- 3.2 Wahlkampf
- 3.3 Zustandekommen und Scheitern des Zuwanderungsgesetzes
- 3.4 Neuverhandlung ab 2003
- 3.5 Auswirkungen des Anschlags von Madrid
- 4 Paradigmenwechsel?
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der bundesdeutschen Migrationspolitik nach 1945 und untersucht, ob ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat und wie dieser sich in der Gesetzgebung, insbesondere im „Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern“ (kurz: Zuwanderungsgesetz), widerspiegelt.
- Historische Entwicklung der Migrationspolitik in der BRD
- Entstehung und Inhalte des Zuwanderungsgesetzes
- Faktoren, die die Migrationspolitik beeinflusst haben
- Bewertung des Paradigmenwechsels in der Migrationspolitik
- Analyse der Auswirkungen des Zuwanderungsgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die Zielsetzung dar sowie den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Zuwanderungspolitik in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die verschiedenen Migrationsbewegungen, ihre Gründe und die migrationspolitischen Paradigmen der Bundesregierungen dargestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert den Wandel in der Migrationspolitik ab 1998. Es wird gezeigt, wie sich dieser Wandel äußerte, welche legislativen Maßnahmen daraus folgten und welche Faktoren zu diesem Wandel beitrugen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte des Zuwanderungsgesetzes, die wichtigsten Einflussvariablen, die wesentlichen Akteure und deren Agieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migrationspolitik, Einwanderung, Zuwanderung, Integration, Paradigmenwechsel, Gesetzgebung, BRD, Gastarbeiter, Familiennachzug, Asylrecht, Zuwanderungsgesetz, Steuerung, Begrenzung, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Torsten Kühne (Author), 2007, Das Zuwanderungsgesetz - Ergebnis eines Paradigmenwechsels in der deutschen Migrationspolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75256