Bei vielen großen Unternehmen der entwickelten Industrienationen findet derzeit eine fundamentale Neuorientierung statt. Der Bedarf an Kreativität wird immer größer und Innovationen müssen immer schneller generiert werden. Unter dem zunehmenden Wettbewerbsdruck der Globalisierung haben die Unternehmen erkannt, dass die Kostenführerschaft verloren ist. Aufstrebende Volkswirtschaften, wie die so genannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China), können heute schon Vieles technisch gleich gut und bedeutend billiger produzieren, so dass nordamerikanische und westeuropäische Unternehmen ihren Kunden vollkommen neue Mehrwerte bieten und sich ganz andere Wettbewerbsvorteile verschaffen müssen. In modernen, weitgehend gesättigten und ausdifferenzierten Volkswirtschaften geht es heute mehr denn je darum, serienmäßig Innovationen und kreative Höchstleistungen zu produzieren. Doch wie kann zu solchen Höchstleistungen motiviert werden und welche Parameter spielen dafür die tragenden Rollen? Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit soll es daher sein, mittels ausschließlich sekundärer Quellen einen Überblick über relevante Einflussfaktoren der Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland zu geben. In einem internationalen Vergleich soll zudem der aktuelle Stand dieser Intensitäten Aussagen zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Bezug auf die Innovations- und Gründungsaktivitäten zulassen. Neben der Darstellung des Status Quo soll diese Arbeit ebenfalls einen Lösungsvorschlag in Form eines konzeptionellen Businessplans bieten, welcher eine Möglichkeit aufzeigt, die Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland zu erhöhen. Insbesondere soll dabei auf die Verbesserung des Parameters Umsetzung von Innovationen eingegangen werden, bei welchem Deutschland zwar bereits eine starke Position einnimmt, der aber durchaus ausbaufähig ist. Ziel dabei ist ein immer schneller werdender Rhythmus von Innovationen, um sich sowohl als Unternehmen, als auch als Volkswirtschaft im internationalen Wettbewerb behaupten und durch immer neue kreative Lösungen erfolgreich wachsen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Begriffsdefinitionen
- Innovationsintensität
- Gründungsintensität
- Parameter
- Historie deutscher Innovationskultur
- Forschungs- und Literaturstand
- Kennzeichen von Innovationen
- Innovationssysteme
- Kommunikationsbedürfnisse der Mitarbeiter
- Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung
- Parameter der Innovations- und Gründungsintensität
- Methodik
- Status Quo der Innovations- und Gründungsintensität
- Parameter Forschung und Entwicklung
- Input
- Output
- Gründungsfinanzierung
- Allgemeine Finanzierungsbedingungen
- Parameter Finanzierung von Innovationen
- Staatliche Förderung
- Innovative Produktion
- Infrastruktur
- Parameter Umsetzung von Innovationen
- Parameter Unternehmen
- Forschung in Unternehmen
- Innovative Produktion
- Vernetzung
- Innovationskultur
- Parameter Vernetzung der Innovationsakteure
- Wissenstransfer
- Firmennetze
- Cluster
- Parameter Innovationsfreundliche Nachfrage
- Nachfrageniveau
- Nachfragequalität
- Parameter Bildung und Humankapital
- Finanzierung
- Tertiäre Bildung
- Qualität
- Demografie
- Weiterbildung
- Parameter Wettbewerb und Regulierung
- Produktmarktregulierung (PMR)
- Wettbewerb
- Parameter Bürger
- Verhalten
- Einstellungen
- Parameter Staat
- Staatliches Forschungssystem
- Ausgewählte Rahmenbedingungen
- Staatliches Bildungssystem
- Zusammenfassung
- Analyse der Parameter der Gründungs- und Innovationsintensität in Deutschland
- Bewertung des Einflusses web-basierter Kommunikationslösungen auf Innovations- und Gründungsaktivitäten
- Entwicklung eines konzeptionellen Businessplans für eine fiktive Plattform zur Förderung von Innovationen
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Steigerung der Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland
- Bewertung des Potenzials web-basierter Kommunikationslösungen im Kontext der Innovationsförderung
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit vor. Sie liefert eine Einführung in das Thema und die Relevanz der Fragestellung.
- Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, beleuchtet die Historie deutscher Innovationskultur und den Forschungsstand. Es analysiert Kennzeichen von Innovationen, Innovationssysteme und die Kommunikationsbedürfnisse von Mitarbeitern.
- Parameter der Innovations- und Gründungsintensität: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Parameter, die die Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland beeinflussen. Dazu gehören Forschung und Entwicklung, Gründungsfinanzierung, innovative Produktion, Unternehmensstrukturen, Vernetzung der Innovationsakteure, Innovationsfreundliche Nachfrage, Bildung und Humankapital, Wettbewerb und Regulierung sowie die Rolle des Staates.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die angewendete Methodik für die Analyse der Parameter und die Entwicklung des Businessplans.
- Status Quo der Innovations- und Gründungsintensität: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Stand der Innovations- und Gründungsintensität in Deutschland.
- Parameter Forschung und Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Parameter im Bereich Forschung und Entwicklung, einschließlich Input- und Output-Faktoren.
- Gründungsfinanzierung: Dieses Kapitel untersucht die Parameter der Gründungsfinanzierung, einschließlich der allgemeinen Finanzierungsbedingungen, der Finanzierung von Innovationen und staatlicher Förderungen.
- Innovative Produktion: Dieses Kapitel analysiert die Parameter der innovativen Produktion, einschließlich der Rolle der Infrastruktur.
- Parameter Umsetzung von Innovationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Parametern, die die Umsetzung von Innovationen beeinflussen, insbesondere mit Blick auf Unternehmen, Vernetzung, Innovationskultur und die Rolle des Staates.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Parameter der Gründungs- und Innovationsintensität in Deutschland und deren Steigerung durch den Einsatz web-basierter Kommunikationslösungen. Die Arbeit strebt an, ein Verständnis für die relevanten Einflussfaktoren auf Innovations- und Gründungsaktivitäten zu entwickeln und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation zu identifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Parameter der Gründungs- und Innovationsintensität, web-basierte Kommunikationslösungen, Innovationssysteme, Businessplan, Deutschland, Gründungsförderung, Innovationsmanagement, Wissensmanagement, Digitalisierung, Vernetzung, Kommunikation, Humankapital, Staatliche Förderung.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (FH) Robert Borchel (Autor:in), 2007, Parameter der Gründungs- und Innovationsintensität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75266