Die Architektur zählt zu den wichtigsten Elementen eines Softwaresystems. Aus diesem Grund, gehören sowohl die Modellierung als auch die Dokumentation einer Softwarearchitektur, zu den wesentlichen Aktivitäten im Rahmen der Entwicklung von Software.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen. Sie gliedert sich in drei Hauptteile. Jeder dieser Teile beginnt mit der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe und setzt sich mit der jeweils zugrunde liegenden Motivation auseinander. Mit dem Teil „Grundlagen von Softwarearchitekturen“ soll die grundlegende Bedeutung von Softwarearchitekturen herausgestellt werden. Hierbei stehen im besonderen die Frage, welche Faktoren Einfluss auf die Architektur haben sowie der Aspekt der Qualität im Mittelpunkt. Im Teil „Modellierung von Softwarearchitekturen“ geht es schwerpunktmäßig um eine Reihe zentraler Konzepte und Methoden, welche für die Modellierung verwendet werden können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Modellierungssprache UML, da diese einen praktischen Ansatz zur Modellierung darstellt und die darüber hinaus sehr weit verbreitet ist. Der Teil „Dokumentation von Softwarearchitekturen“ befasst sich schließlich damit, warum die Dokumentation einer Softwarearchitektur notwendig ist, welche Ziele mit der Dokumentation verfolgt werden sowie welche Ansätze es gibt, um diese Ziele zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Softwarearchitekturen
- Begriffsdefinitionen
- Motivation für Softwarearchitekturen
- Qualität von Softwarearchitekturen
- Einflussfaktoren von Softwarearchitekturen
- Modellierung von Softwarearchitekturen
- Ziele
- Konzepte und Methoden
- Sichtenkonzept
- Architekturstrukturen
- Architekturstile
- Referenzmodelle und Referenzarchitekturen
- Aktivitäten zur Modellierung
- Unified Modeling Language (UML)
- Motivation
- Entwicklung
- Ziele
- Aufbau & Konzepte
- Dokumentation von Softwarearchitekturen
- Ziele
- Konzepte und Methoden
- Grundregeln
- Sichtenkonzept
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen im Kontext der Softwareentwicklung. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Aspekte von Softwarearchitekturen, beleuchtet die Motivation für deren Verwendung und analysiert die relevanten Konzepte und Methoden für die Modellierung und Dokumentation.
- Die Bedeutung von Softwarearchitekturen in der Softwareentwicklung
- Die zentralen Konzepte und Methoden zur Modellierung von Softwarearchitekturen
- Die Rolle der Unified Modeling Language (UML) als Modellierungssprache
- Die Bedeutung und Ziele der Dokumentation von Softwarearchitekturen
- Verschiedene Ansätze zur Dokumentation von Softwarearchitekturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen ein und erläutert die Struktur der Arbeit.
- Grundlagen von Softwarearchitekturen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Softwarearchitektur und beschreibt die Motivation für deren Verwendung. Es werden die Qualität von Softwarearchitekturen sowie die Einflussfaktoren auf die Architektur untersucht.
- Modellierung von Softwarearchitekturen: Dieses Kapitel widmet sich den Konzepten und Methoden der Modellierung von Softwarearchitekturen. Es stellt verschiedene Ansätze vor, darunter das Sichtenkonzept, Architekturstrukturen und Architekturstile. Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierungssprache UML und ihrer Anwendung.
- Dokumentation von Softwarearchitekturen: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Dokumentation von Softwarearchitekturen und beschreibt die Ziele, die mit der Dokumentation verfolgt werden. Es werden verschiedene Ansätze zur Dokumentation vorgestellt, darunter das Sichtenkonzept und die Anwendung von Grundregeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Softwarearchitektur, Modellierung, Dokumentation, UML (Unified Modeling Language), Sichtenkonzept, Architekturstrukturen, Architekturstile, Qualität, Einflussfaktoren und Motivation. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der Softwareentwicklung und bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Konzepte und Methoden.
- Quote paper
- Christian Kahl (Author), 2005, Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75307