Innerhalb einer Volkswirtschaft treffen die verschiedensten individuellen Bedürfnisse, Präferenzen und Interessenlagen aufeinander. Ziel der volkswirtschaftlichen Forschung ist es, Modelle für einen Ausgleich unter allen Beteiligten auszuarbeiten, die zugleich das Wohlfahrtsniveau der Gesellschaft insgesamt steigern.
Im Rahmen dieser Arbeit wird speziell auf Gründe und Auswirkungen negativer externer Effekte mit ökologischem Hintergrund eingegangen. Externe Effekte spielen heutzutage insbesondere in Form von globalen Umweltschädigungen wie dem CO2-Ausstoß eine Rolle. Unter diesem Gesichtspunkt sollen die Ergebnisse der Eingrenzung dieser Effekte genutzt werden, um die vorhandenen volkswirtschaftlichen Modelle auf ihre Funktionsweisen und Resultate hin zu untersuchen. Diese Modelle sind Ergebnisse der Forschungsarbeit einiger bedeutender Ökonomen des 20. Jahrhunderts, wobei Pigou mit seinem 1912 publizierten Steuermodell die Pionierrolle spielte.
Zur Schaffung eines grundlegenden Überblicks über die vorhandenen Modelle wird überwiegend auf mathematische Argumentationsweise verzichtet. Statt dem Beleg über formelhafte Darstellungen wird diese Arbeit zwecks besserer Verständlichkeit lediglich durch Schaubilder gestützt und bedient sich ansonsten einer verbal-ökonomischen Veranschaulichung.
Die mit den einzelnen Ansätzen einhergehenden Vor- und Nachteile sowie der wissenschaftliche Diskussionsstand sollen herausgestellt und –auch im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit- kritisch beurteilt werden. Im Rahmen dieser Bewertung wird Wert darauf gelegt, zwischen den einzelnen Interessenlagen aus einer neutralen Perspektive abzuwägen, ohne Partei für eine bestimmte Position zu ergreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Externe Effekte
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Notwendigkeit der Internalisierung
- 2.2.1 Marktversagen
- 2.2.2 Ökologische Folgen des Zero-price
- 2.3 Voraussetzungen der Internalisierung
- 3 Modelle der Internalisierung
- 3.1 Pigou-Steuer
- 3.1.1 Funktionsweise
- 3.1.2 Vorteile
- 3.1.3 Nachteile
- 3.1.4 Beurteilung
- 3.2 Preis-Standard-Ansatz
- 3.2.1 Funktionsweise
- 3.2.2 Kritik
- 3.3 Coase-Theorem
- 3.3.1 Funktionsweise
- 3.3.2 Vorteile
- 3.3.3 Nachteile
- 3.3.4 Beurteilung
- 3.4 Umweltzertifikate
- 3.4.1 Ausgangssituation
- 3.4.2 Verteilungsverfahren
- 3.4.3 Zertifikatemarkt
- 3.4.4 Vorteile
- 3.4.5 Nachteile
- 3.4.6 Beurteilung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Kosten, insbesondere im ökologischen Kontext. Das Ziel ist es, die Funktionsweise verschiedener Modelle zu analysieren und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Bewältigung von Umweltproblemen kritisch zu bewerten. Dabei wird auf mathematische Formeln verzichtet und stattdessen eine verbale Erklärung bevorzugt.
- Definition und Abgrenzung externer Effekte
- Marktversagen als Folge externer Effekte
- Analyse verschiedener Internalisierungsmodelle (Pigou-Steuer, Preis-Standard-Ansatz, Coase-Theorem, Umweltzertifikate)
- Bewertung der Modelle hinsichtlich ihrer Effizienz und Praxistauglichkeit
- Neutraler Abwägung verschiedener Interessenlagen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der volkswirtschaftlichen Modelle zur Internalisierung externer Kosten ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, verschiedene Modelle zu untersuchen und ihre Vor- und Nachteile zu bewerten, ohne dabei auf komplexe mathematische Formeln zurückzugreifen. Stattdessen werden die Modelle verständlich und verbal erklärt, um einen umfassenden Überblick zu bieten.
2 Externe Effekte: Dieses Kapitel definiert und grenzt externe Effekte ab, wobei zwischen technologischen und pekuniären externen Effekten unterschieden wird. Der Fokus liegt auf negativen technologischen externen Effekten, insbesondere solchen mit ökologischen Folgen. Es wird erläutert, warum die Internalisierung solcher Effekte notwendig ist, um Marktversagen zu vermeiden und ökologische Schäden zu begrenzen. Beispiele veranschaulichen die Auswirkungen negativer externer Effekte auf unbeteiligte Dritte.
3 Modelle der Internalisierung: In diesem Kapitel werden verschiedene volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Kosten vorgestellt und analysiert: die Pigou-Steuer, der Preis-Standard-Ansatz, das Coase-Theorem und der Ansatz der Umweltzertifikate. Für jedes Modell werden Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die wissenschaftliche Diskussion und die Praxistauglichkeit detailliert erläutert. Die Kapitel betonen die Notwendigkeit einer neutralen Perspektive bei der Abwägung der verschiedenen Interessenlagen.
Schlüsselwörter
Externe Effekte, Internalisierung, Umweltkosten, Pigou-Steuer, Coase-Theorem, Umweltzertifikate, Marktversagen, ökologische Schäden, Volkswirtschaft, ökonomische Modelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Kosten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Kosten, insbesondere im ökologischen Kontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der verständlichen, verbalen Erklärung der Modelle, ohne den Gebrauch komplexer mathematischer Formeln.
Welche Modelle zur Internalisierung externer Kosten werden behandelt?
Das Dokument analysiert verschiedene Modelle zur Internalisierung externer Kosten: die Pigou-Steuer, den Preis-Standard-Ansatz, das Coase-Theorem und den Ansatz der Umweltzertifikate. Für jedes Modell werden Funktionsweise, Vor- und Nachteile detailliert erläutert und kritisch bewertet.
Was sind externe Effekte und warum ist ihre Internalisierung notwendig?
Externe Effekte sind Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns auf unbeteiligte Dritte, die nicht im Marktpreis berücksichtigt werden. Negative externe Effekte, insbesondere im ökologischen Bereich, führen zu Marktversagen und ökologischen Schäden. Die Internalisierung dieser Effekte ist daher notwendig, um diese Schäden zu begrenzen und ein effizienteres Funktionieren des Marktes zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Pigou-Steuer?
Die Pigou-Steuer ist ein Instrument zur Internalisierung negativer externer Effekte. Sie wird auf die verursachenden Aktivitäten erhoben und soll den Verursachern die externen Kosten internalisieren, indem sie den Preis des Gutes an die gesellschaftlichen Kosten anpasst. Das Dokument beschreibt die Funktionsweise, Vor- und Nachteile dieses Ansatzes.
Was ist das Coase-Theorem und wie funktioniert es?
Das Coase-Theorem besagt, dass unter bestimmten Bedingungen die effiziente Allokation von Ressourcen auch dann erreicht werden kann, wenn externe Effekte existieren, sofern die Eigentumsrechte klar definiert sind und die Transaktionskosten gering sind. Das Dokument erläutert die Funktionsweise, Vor- und Nachteile des Coase-Theorems in der Praxis.
Wie funktionieren Umweltzertifikate?
Umweltzertifikate sind handelbare Rechte zur Emission bestimmter Schadstoffe. Die Gesamtmenge der Zertifikate wird begrenzt, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Marktmechanismus bestimmt dann den Preis für die Zertifikate. Das Dokument beschreibt die Funktionsweise, inklusive der Verteilungsverfahren und den Vor- und Nachteile dieses Systems.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Funktionsweise verschiedener volkswirtschaftlicher Modelle zur Internalisierung externer Kosten zu analysieren und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Bewältigung von Umweltproblemen kritisch zu bewerten. Der Fokus liegt auf einer verständlichen, verbalen Erklärung der Modelle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Externe Effekte, Internalisierung, Umweltkosten, Pigou-Steuer, Coase-Theorem, Umweltzertifikate, Marktversagen, ökologische Schäden, Volkswirtschaft, ökonomische Modelle.
- Arbeit zitieren
- Jonas Lehmann (Autor:in), 2007, Volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Effekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75329