Unternehmen sind immer öfter gezwungen, Führungskräfte ins Ausland zu senden. Gründe dafür gibt es verschiedene: Die Globalisierung der Märkte, länderübergreifende Projekte, Besetzung von Schlüsselpositionen, Know-how-Transfer, Management Development oder fehlende Fachkräfte in den ausländischen Niederlassungen.
Aber auch für die Führungskräfte gibt es gute Gründe für einen Auslandseinsatz.
Allgemein wird geschätzt, dass ungefähr 150000 Mitarbeiter deutscher Firmen momentan im Ausland arbeiten.
Muss so eine Schlüsselposition neu besetzt werden, so gilt es, den hohen Ansprüchen der Position durch geeignete Auswahl gerecht zu werden.
Personalleitung und Management werden vor eine schwierige Entscheidung gestellt, da die Auserwählten oft wichtige Aufgaben erfüllen sollen und ein Scheitern der Entsendung tief greifende Folgen haben kann. Die Auswahl muss daher gut durchdacht werden und auf den richtigen Kriterien beruhen.
Der falsche Mitarbeiter am richtigen Ort kann alles zunichte machen, auch wenn er umfangreich auf alles vorbereitet worden ist. Tatsache ist: Nicht jeder Mitarbeiter ist für das Auslandsgeschäft geeignet!
Nachfolgend sollen geeignete Verfahren und Schlüsselqualifikationen dargestellt werden.
Zunächst werden die Grundlagen der Personalauswahl betrachtet. Dazu wird diese in die Struktur der Personalwirtschaft eingegliedert und in verschiedene Phasen unterteilt. Auch mögliche Verzerrungen und rechtliche Grundlagen, wie das Mitspracherecht des Betriebsrates, werden kurz dargestellt.
Um gezielt auf die Verfahren der Auswahl eingehen zu können, werden dann die Grundlagen der Auslandsentsendung betrachtet.
Im folgenden Hauptteil wird dediziert auf die verschiedenen Auswahlverfahren eingegangen. Die Darstellungen sollen von Personalverantwortlichen genutzt werden, um aus einer Menge von Bewerbern - unter zu Hilfenahme von geeigneten Verfahren - den besten Kandidaten zu ermitteln.
Das zweite Kapitel im Hauptteil hat die wichtigen und erforderlichen Schlüsselqualifikationen der Bewerber für die erfolgreiche Auslandsentsendung zum Inhalt. Es werden wichtige Qualifikationen dargestellt und Möglichkeiten zur Ermittlung des Grades ihrer Ausprägung dargestellt.
Theorie lässt sich nicht vollkommen isoliert betrachten. Es wird daher – neben den angegebenen wissenschaftlichen Quellen – auch auf eigene Erfahrungen zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Personalauswahl
- Einordnung der Personalauswahl in die Personalwirtschaft
- Phasen der Personalauswahl
- Vorbereitungsphase
- Suchphase
- Vorauswahl
- Auswahl und Entscheidung
- Probleme und Verzerrungen im Auswahlprozess
- Rechtliche Grundlagen der Personalauswahl
- Grundlagen der Auslandsentsendung
- Persönliche Vorteile und Nachteile des Auslandseinsatzes
- Praktische Vorbereitung
- Fachliche Vorbereitung
- Kulturelle Vorbereitung
- Organisatorische Vorbereitung
- Probleme bei nicht ausreichender Vorbereitung
- Unterschiede Gastland - Heimatland
- Unterschiede in der Arbeitsweise
- Unterschiede in der Arbeitsumgebung
- Kulturelle Unterschiede
- Soziale Unterschiede
- Wiedereingliederung
- Auftretende Probleme in der Praxis
- Lösungsansätze um Probleme zu minimieren
- Praktizierte Verfahren bei der Auswahl von Führungskräften
- Bewerbungsunterlagen
- Erste Sichtung der Schriftstücke
- Inhalt und Behandlung der Bewerbungsmappe
- Auswertung der Bewerbungsunterlagen
- Fragebögen
- Handschriftliche Proben
- Intelligenz-, Leistungs-, und Persönlichkeitstests
- Intelligenztests
- Leistungstests
- Persönlichkeitstests
- Vorstellungsgespräche
- Funktionen des Vorstellungsgesprächs
- Struktur des Interviews
- Fragetechniken
- Fehlerquellen
- Auswertung und Verbesserungsvorschläge
- Medizinische Tests
- Assessment Center
- Grundprinzipien von Assessment Centern
- Einsatzbereich von Assessment Centern
- Beobachter beim Assessment Center
- Bausteine von Assessment Centern
- Der Beurteilungsprozess im Assessment Center
- Die Multimodale Personalauswahl
- Gestaltungsempfehlungen
- Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen für den Auslandseinsatz
- Auswahl von Schlüsselqualifikationen
- Beobachtung und Erfassung von Schlüsselqualifikationen
- Ausgewählte Schlüsselqualifikationen für den Auslandseinsatz
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikative Kompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die in der Praxis angewendeten Verfahren und wichtigen Schlüsselqualifikationen bei der Auswahl von Führungskräften für Auslandsentsendungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Auswahlmethoden und die erforderlichen Kompetenzen zu geben.
- Personalauswahlverfahren
- Anforderungen an Führungskräfte im Auslandseinsatz
- Schlüsselqualifikationen für internationale Einsätze
- Interkulturelle Kompetenz
- Vorbereitung und Wiedereingliederung von Expatriates
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen der Personalauswahl: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Personalauswahl, indem es die Einordnung in die Personalwirtschaft erläutert und die verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses detailliert beschreibt. Es werden dabei die Vorbereitung, die Suche nach geeigneten Kandidaten, die Vorauswahl und die finale Auswahlentscheidung beleuchtet. Zusätzlich werden häufige Probleme und Verzerrungen im Auswahlprozess sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, die sich mit der spezifischen Auswahl von Führungskräften für den Auslandseinsatz befassen.
Grundlagen der Auslandsentsendung: Dieses Kapitel befasst sich mit den persönlichen Vorteilen und Nachteilen eines Auslandseinsatzes für Führungskräfte. Es wird die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung auf fachlicher, kultureller und organisatorischer Ebene hervorgehoben und mögliche Probleme bei unzureichender Vorbereitung diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden zwischen Gast- und Heimatland, besonders im Hinblick auf Arbeitsweise, Arbeitsumgebung, Kultur und soziale Strukturen. Abschließend werden die Herausforderungen der Wiedereingliederung nach dem Auslandsaufenthalt und mögliche Lösungsansätze erörtert.
Praktizierte Verfahren bei der Auswahl von Führungskräften: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Auswahl von Führungskräften. Es beginnt mit der Analyse von Bewerbungsunterlagen, gefolgt von der Verwendung von Fragebögen und handschriftlichen Proben. Ein wesentlicher Teil widmet sich der Anwendung von Intelligenz-, Leistungs- und Persönlichkeitstests, sowie der Durchführung und Auswertung von Vorstellungsgesprächen. Abschließend werden Assessment Center als umfassende Auswahlmethode detailliert vorgestellt, einschließlich ihrer Grundprinzipien, Einsatzbereiche, und des Beurteilungsprozesses. Die verschiedenen Methoden werden kritisch beleuchtet und ihre Vor- und Nachteile im Kontext der Auslandsentsendung erörtert.
Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen für den Auslandseinsatz: Dieses Kapitel fokussiert auf die Identifizierung und Auswahl von Schlüsselqualifikationen, die für den Erfolg eines Auslandseinsatzes entscheidend sind. Es beschreibt Methoden zur Beobachtung und Erfassung dieser Qualifikationen und präsentiert eine Auswahl an wichtigen Schlüsselqualifikationen, insbesondere die interkulturelle und kommunikative Kompetenz. Das Kapitel unterstreicht den Zusammenhang zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Auswahlverfahren und der Identifizierung der für den internationalen Kontext relevanten Fähigkeiten und Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Führungskräfte, Auslandsentsendung, Schlüsselqualifikationen, interkulturelle Kompetenz, Kommunikative Kompetenz, Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Persönlichkeitstests, Wiedereingliederung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Personalauswahl von Führungskräften für den Auslandseinsatz
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die in der Praxis angewandten Verfahren und wichtigen Schlüsselqualifikationen bei der Auswahl von Führungskräften für Auslandsentsendungen. Ziel ist ein umfassender Überblick über relevante Auswahlmethoden und notwendige Kompetenzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Bereiche ab: Personalauswahlverfahren im Allgemeinen, Anforderungen an Führungskräfte im Auslandseinsatz, Schlüsselqualifikationen für internationale Einsätze (insbesondere interkulturelle und kommunikative Kompetenz), Vorbereitung und Wiedereingliederung von Expatriates (Mitarbeiter im Auslandseinsatz).
Welche Phasen der Personalauswahl werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Vorbereitungsphase, die Suchphase, die Vorauswahl und die finale Auswahlentscheidung. Dabei werden auch häufige Probleme und Verzerrungen im Auswahlprozess sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Welche Vorteile und Nachteile eines Auslandseinsatzes werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die persönlichen Vorteile als auch die Nachteile eines Auslandseinsatzes für Führungskräfte. Die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung (fachlich, kulturell und organisatorisch) und mögliche Probleme bei unzureichender Vorbereitung werden diskutiert.
Welche Unterschiede zwischen Gast- und Heimatland werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Unterschiede zwischen Gast- und Heimatland in Bezug auf Arbeitsweise, Arbeitsumgebung, Kultur und soziale Strukturen. Dies ist wichtig für das Verständnis der Herausforderungen im Auslandseinsatz.
Welche Verfahren zur Auswahl von Führungskräften werden detailliert beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Analyse von Bewerbungsunterlagen, den Einsatz von Fragebögen und handschriftlichen Proben, Intelligenz-, Leistungs- und Persönlichkeitstests sowie die Durchführung und Auswertung von Vorstellungsgesprächen. Assessment Center werden als umfassende Auswahlmethode detailliert vorgestellt.
Welche Schlüsselqualifikationen für den Auslandseinsatz werden hervorgehoben?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Auswahl von Schlüsselqualifikationen, die für den Erfolg eines Auslandseinsatzes entscheidend sind. Besonders hervorgehoben werden interkulturelle und kommunikative Kompetenz.
Wie werden die Herausforderungen der Wiedereingliederung nach dem Auslandseinsatz behandelt?
Die Arbeit erörtert die Herausforderungen der Wiedereingliederung nach dem Auslandsaufenthalt und mögliche Lösungsansätze, um Probleme zu minimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalauswahl, Führungskräfte, Auslandsentsendung, Schlüsselqualifikationen, interkulturelle Kompetenz, kommunikative Kompetenz, Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Persönlichkeitstests, Wiedereingliederung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Riener (Autor:in), 2005, Praktizierte Verfahren und wichtige Schlüsselqualifikationen bei der Auswahl von Führungskräften für Auslandsentsendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75330