Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Mit Robin Hood in den Wald

Der Versuch eines pädagogischen Projekts

Titel: Mit Robin Hood in den Wald

Examensarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Niehaves (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn ich meine Motivation für das Thema „Mit Robin Hood in den Wald – Der Versuch eines pädagogischen Projekts“ und die Bedeutung dessen darlegen soll, so ist es meiner Meinung nach notwendig zweierlei zu tun. Zum einen zu begründen, warum ich mich für die offene Unterrichtsform des pädagogischen Projekts entschieden habe und zum anderen, warum ich das Thema „Wald“ nicht einfach in einem pädagogischen Projekt realisiere, sondern, warum wir mit Robin Hood in den Wald „gehen“.
Das Ziel, welches ich während des pädagogischen Projekts verfolge, ist es herauszufinden, ob es möglich ist, ein pädagogisches Projekt, die Projektphasen mit ihnen innewohnenden Elementen, schon in der Grundschule am Thema „Wald“ durchzuführen? Hierbei sollen weniger die Themen „Wald“ und „Robin Hood“ Gegenstand der Untersuchung sein, sondern insbesondere die Durchführbarkeit des pädagogischen Projekts. Da ein pädagogisches Projekt immer auch Methodenlernen1 ist, sollen für Gegenwart und Zukunft wichtige Methoden eingeübt und trainiert werden.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel. Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Im Mittelpunkt des ersten Kapitels steht in besonderem Maße mein persönlicher Bezug zu dieser Arbeit. Die Begründung, warum ich mich für das Thema in dieser Form entschieden habe und welches Ziel ich damit verfolge. Der Hauptteil ist zweigeteilt. Er legt zum einen die für die Arbeit wichtigen theoretischen Grundlagen und beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse. Zum anderen wird hier die methodische Realisierung des pädagogischen Projekts dargelegt. Das letzte Kapitel wirft einen kritischen Rückblick auf das Projekt. Wurde das vorgenommene Ziel erreicht? Welches Fazit kann aus der vergangenen Zeit gezogen werden und wie soll es weitergehen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ANMERKUNG
  • A. EINLEITUNG
    • 1. Motivation/ Themenbegründung
    • 2. Ziel
    • 3. Aufbau
  • B. HAUPTTEIL
    • 1. Didaktische Analyse und theoretische Grundlagen
      • 1.1 Definitionsversuche und Abgrenzung
      • 1.2 Merkmale eines pädagogischen Projekts
      • 1.3 Die Phasen eines pädagogischen Projekts
      • 1.4 Grenzen/ Gefahren des pädagogischen Projekts
      • 1.5 Der Lehrer als teilnehmender Leiter/ Der Schüler als leitender Teilnehmer
      • 1.6 Rechtliche Grundlagen
        • 1.6.1 Bezug zum Bildungsplan
        • 1.6.2 Schulgesetz
    • 2. Methodische Realisierung des pädagogischen Projekts
  • C. SCHLUSS
    • 1. Zielerreichung
    • 2. Reflexionen
    • 3. Fazit
    • 4. Ausblick
  • D. LITERATURVERZEICHNIS
  • E. ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit analysiert die Umsetzung eines pädagogischen Projekts zum Thema "Wald" mit dem Fokus auf die Integration von Robin Hood-Motiven. Das Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen dieser offenen Unterrichtsform aufzuzeigen und die Relevanz eines solchen Projekts für die Grundschulbildung zu beleuchten.

  • Didaktische Analyse des pädagogischen Projekts
  • Theoretische Grundlagen und Merkmale von pädagogischen Projekten
  • Methodische Umsetzung und Einbindung von Robin Hood-Motiven
  • Rechtliche Grundlagen und Bezug zum Bildungsplan
  • Potenziale und Grenzen des pädagogischen Projekts in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation für das gewählte Thema sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Der Hauptteil befasst sich mit der didaktischen Analyse des pädagogischen Projekts. Hier werden Definitionen und Merkmale von pädagogischen Projekten sowie die Phasen der Projektentwicklung und -durchführung beleuchtet. Dabei werden auch die Grenzen und Gefahren von pädagogischen Projekten sowie die Rolle des Lehrers und des Schülers diskutiert. Der Abschnitt "Methodische Realisierung" widmet sich der konkreten Umsetzung des pädagogischen Projekts.

Schlüsselwörter

Pädagogisches Projekt, Wald, Robin Hood, Grundschule, offene Unterrichtsform, Bildungsplan, Schüleraktivität, Selbstständigkeit, Kreativität, Themenintegration, Didaktische Analyse, Methodische Umsetzung, Rechtliche Grundlagen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mit Robin Hood in den Wald
Untertitel
Der Versuch eines pädagogischen Projekts
Note
2,0
Autor
Sarah Niehaves (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V75349
ISBN (eBook)
9783638716390
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Robin Hood Wald
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Niehaves (Autor:in), 2007, Mit Robin Hood in den Wald, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum