Dans ma dissertation je vais élaborer le rôle de la passion dans l’œuvre La Princesse de Clèves ainsi que ses effets destructifs et parfois imprévisibles.
Dans le premier chapitre je m’occupe de la structure formelle de l’œuvre. Je vais faire le classement du genre littéraire et puis prouver si le roman respecte les règles poétiques.
Dans le deuxième chapitre je traite le sujet principal de ma dissertation: le conflit entre la raison et la passion éprouvé par la princesse. Comment ce conflit s’est-il produit et de quelle façon gère t’elle ce problème?
Je vais analyser comment elle avoue cet amour à soi-même et le confirme vis-à-vis avec son entourage.
Dans mon prochain chapitre il est question des conséquences produites par l’aveu de la princesse.
Finalement j’aborde le thème du tragique qui définit l’histoire de la princesse.
Inhaltsverzeichnis
- I. Introduction
- II. La Princesse de Clèves - eine klassische Tragödie?
- III. Die ersten Erfahrungen der Leidenschaft
- 1. Der Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft
- 2. Der Blitzschlag
- IV. Die Szene des Geständnisses
- V. Die tragischen Momente
- 1. Eifersucht als Impuls und Schuldfragen
- 2. Der tragische Ausgang
- VI. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Leidenschaft und ihre zerstörerischen Auswirkungen in Madame de La Fayettes "La Princesse de Clèves". Sie analysiert die literarische Struktur des Romans und untersucht, inwieweit er den Konventionen der klassischen Tragödie entspricht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des inneren Konflikts der Prinzessin zwischen Vernunft und Leidenschaft.
- Die literarische Einordnung von "La Princesse de Clèves"
- Der Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft bei der Prinzessin
- Die Folgen des Geständnisses
- Die tragischen Elemente der Erzählung
- Der Vergleich mit der klassischen Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Introduction: Diese Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Erörterung der Rolle der Leidenschaft und ihrer zerstörerischen, oftmals unvorhersehbaren Auswirkungen in "La Princesse de Clèves". Sie gibt einen kurzen Überblick über die Kapitelstruktur und die darin behandelten Aspekte, wie die formale Struktur des Werks, den Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft bei der Protagonistin, die Konsequenzen ihres Geständnisses und schließlich die Tragik der Geschichte.
II. La Princesse de Clèves - eine klassische Tragödie?: Dieses Kapitel untersucht die literarische Gattung des Romans im 17. Jahrhundert und argumentiert, dass "La Princesse de Clèves", trotz der damals niedrigen Wertschätzung des Romans, den Regeln der klassischen Tragödie folgt. Es analysiert die fünf klassischen Akte einer Tragödie – Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Katastrophe – im Kontext des Romans und zeigt, wie die Handlung strukturiert ist und die Regeln von Wahrscheinlichkeit und Anstand einhält. Die Kapitelstruktur, Charaktere und Handlungsorte werden im Hinblick auf die Einhaltung der Einheit von Zeit, Ort und Handlung im klassischen Drama untersucht. Die Autorin zeigt auf, wie Madame de La Fayette durch die Verwendung neoklassischer poetischer Regeln eine ungewöhnliche Organisation von Struktur und Inhalt geschaffen hat, die dem klassischen Drama entspricht.
III. Die ersten Erfahrungen der Leidenschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ersten Erfahrungen der Prinzessin mit Leidenschaft und den daraus resultierenden inneren Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl. Es analysiert das tiefgreifende Auseinanderdriften von Verstand und Emotion, die Unvereinbarkeit von rationalem Denken und emotionalen Impulsen, die die Prinzessin erfährt. Die Analyse zeigt den inneren Konflikt als zentrales Element der Geschichte und beleuchtet den Moment des "Blitzschlags", der den Beginn ihrer Leidenschaft markiert.
IV. Die Szene des Geständnisses: Dieses Kapitel analysiert die entscheidende Szene des Geständnisses der Prinzessin ihrer Liebe zu einem anderen Mann. Es untersucht die Motivationen und Konsequenzen ihres Handelns und dessen Auswirkungen auf die weiteren Ereignisse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der emotionalen und sozialen Dynamik dieser Szene und ihrer Bedeutung für den weiteren Verlauf der Handlung.
V. Die tragischen Momente: Dieses Kapitel befasst sich mit den tragischen Konsequenzen des Geständnisses und der sich daraus ergebenden Eifersucht des Prinzen. Es analysiert die Eifersucht als treibende Kraft und die damit verbundenen Schuldfragen. Der tragische Ausgang wird detailliert erläutert, wobei die Selbstaufopferung der Prinzessin als zentraler Punkt betrachtet wird.
Schlüsselwörter
La Princesse de Clèves, Madame de La Fayette, klassische Tragödie, Leidenschaft, Vernunft, Konflikt, Geständnis, Eifersucht, Tragik, neoklassische Poetik, Wahrscheinlichkeit, Anstand, XVII. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu "La Princesse de Clèves" - Eine literarische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Madame de La Fayettes Roman "La Princesse de Clèves" unter verschiedenen Aspekten. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Rolle der Leidenschaft und ihrer zerstörerischen Auswirkungen, dem inneren Konflikt der Protagonistin zwischen Vernunft und Gefühl, und dem Vergleich des Romans mit den Konventionen der klassischen Tragödie.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Analyse umfasst die literarische Einordnung des Romans, die Darstellung des Konflikts zwischen Vernunft und Leidenschaft bei der Prinzessin, die Folgen ihres Geständnisses, die tragischen Elemente der Erzählung und einen detaillierten Vergleich mit der klassischen Tragödie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Struktur des Romans und der Anwendung neoklassischer poetischer Regeln gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit skizziert; ein Kapitel zur Einordnung des Romans als klassische Tragödie; ein Kapitel zu den ersten Erfahrungen der Leidenschaft und dem inneren Konflikt der Prinzessin; ein Kapitel zur Analyse der Geständnisszene; ein Kapitel zu den tragischen Konsequenzen und schließlich eine Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der Roman "La Princesse de Clèves" im Kontext der klassischen Tragödie betrachtet?
Die Arbeit argumentiert, dass "La Princesse de Clèves", trotz der damaligen geringen Wertschätzung des Romans, den Regeln der klassischen Tragödie folgt. Sie analysiert die fünf Akte der Tragödie (Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Katastrophe) im Roman und untersucht die Einhaltung der Einheit von Zeit, Ort und Handlung.
Welche Rolle spielt der Konflikt zwischen Vernunft und Leidenschaft?
Der innere Konflikt der Prinzessin zwischen Vernunft und Leidenschaft bildet ein zentrales Thema der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie dieser Konflikt die Handlung vorantreibt und zu den tragischen Ereignissen führt. Der Moment des "Blitzschlags", der den Beginn ihrer Leidenschaft markiert, wird ebenfalls analysiert.
Welche Bedeutung hat die Geständnisszene?
Die Geständnisszene wird als entscheidender Wendepunkt der Handlung analysiert. Die Arbeit untersucht die Motivationen und Konsequenzen des Geständnisses sowie dessen Auswirkungen auf die weiteren Ereignisse und die emotionale und soziale Dynamik.
Welche tragischen Elemente werden hervorgehoben?
Die Arbeit analysiert die tragischen Konsequenzen des Geständnisses, die Eifersucht des Prinzen und die damit verbundenen Schuldfragen. Die Selbstaufopferung der Prinzessin wird als zentraler Punkt des tragischen Ausgangs betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter umfassen: La Princesse de Clèves, Madame de La Fayette, klassische Tragödie, Leidenschaft, Vernunft, Konflikt, Geständnis, Eifersucht, Tragik, neoklassische Poetik, Wahrscheinlichkeit, Anstand, XVII. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Tina Schulte (Autor:in), 2007, Le rôle de la passion et ses effets destructifs dans la "Princesse de Clèves", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75403