Früherkennung ist ein gleichermaßen umfangreiches als auch weitestgehend unausgereiftes Gebiet innerhalb des Controlling. Durch die zunehmende Beachtung des Risikomanagements als ein wirkungsvolles Instrument zur Erkennung von Veränderungen im Unternehmensumfeld, die Chancen oder Bedrohungen darstellen können, rückt die Früherkennung verstärkt in den Blickpunkt des Managements. Gerade in einer Branche wie der Hotellerie, die von weiter zunehmenden Verdrängungswettbewerb und Kostendruck mit steigendem Fixkostenanteilen geprägt ist, kann dieses Controlling-Teilgebiet ein wirkungsvollen Ansatz darstellen, um rechtzeitig Entscheidungen treffen zu können.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den derzeitigen Stand in der Hotelbranche bezüglich der kennzahlengestützten operativen Früherkennung als ein Teilgebiet der gesamten Früherkennung zu erarbeiten und mit den in der Literatur vorhandenen theoretischen Grundlagen zu vergleichen. Daraus folgernd sollen Ansätze für eine in der Praxis anwendbare Systematik aufgezeigt werden. Dazu werden zunächst in den nachstehenden Kapiteln die Grundlagen zu den Bereichen Kennzahlen und Kennzahlensysteme (Kapitel 2), der Hotelbranche (Kapitel 3) und der Frühaufklärung als ein Instrument des Controlling (Kapitel 4) dargelegt. Den Schwerpunkt bildet die in Kapitel 5 beschriebene eigenständig durchgeführte Untersuchung in der Hotelbranche. Diese gliedert sich in die beiden Teilbereiche der persönlichen Interviews und einer Fragebogenumfrage. Daraus abgeleitete Ansätze zur operativen Früherkennung werden im darauffolgenden Kapitel erarbeitet. Eine kritische Bewertung dieser Ergebnisse inklusive eines Ausblickes auf die zukünftig mögliche und notwendige Entwicklung wird im Anschluss daran gegeben. Die Diplomarbeit schließt mit einem Fazit, indem der Inhalt die Ergebnisse kurz wiedergegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kennzahlen und der Kennzahlensysteme
- Einführende Erläuterungen zu Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Arten von Kennzahlen
- Zweck, Ermittlung, Auswertung und Darstellung der Kennzahlen
- Vergleichsmöglichkeiten durch die Ermittlung von Kennzahlen
- Aufbau und Arten von Kennzahlensystemen
- Das DuPont-System of Financial Control
- Das ZVEI-Kennzahlensystem
- Das Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlensystem
- Die Balanced Scorecard
- Eine einführende Übersicht in die Hotelbranche
- Der Ist-Zustand auf dem deutschen Hotelmarkt
- Die Destination Berlin
- Operative Kennzahlen in der Hotellerie
- Kennzahlen im Bereich Logis
- Kennzahlen im Bereich Food and Beverage
- Kennzahlen im Personalbereich
- Die Frühaufklärung als ein Instrument des Controlling
- Einführung in das Gebiet Frühaufklärung
- Systeme der Früherkennung
- Zielsetzung und Inhalte der operativen Früherkennungssysteme
- Aufgaben von operativen Früherkennungssystemen
- Bedeutung der Kennzahlen als Basis der Früherkennung
- Untersuchung in der Hotelbranche
- Vorgehensweise bei der Datenerhebung
- Deskriptive Darstellung und Auswertung der Datenerhebung
- Fragebogenumfrage
- Persönlich durchgeführte Interviews
- Einordnung der Untersuchungsergebnisse
- Früherkennung in der Hotelbranche
- Zusammenführung der bestehenden und der erarbeiteten Ansätze
- Branchenneutrale Ansätze im Controlling
- Einbezug der Ergebnisse der Untersuchung
- Ableitung einer Früherkennungssystematik für die Hotelbranche
- Bewertung der kennzahlengesteuerten Früherkennung in der Hotellerie
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Die Rolle von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Controlling
- Die Herausforderungen und Chancen der Früherkennung in der Hotelbranche
- Die Entwicklung und Implementierung einer operativen Früherkennungssystematik
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument der Früherkennung
- Das Potenzial von Benchmarking für die Früherkennung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz kennzahlengesteuerter operativer Früherkennung im Hotelmanagement. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Früherkennung in der Hotelbranche zu analysieren, die in der Literatur vorhandenen theoretischen Grundlagen zu vergleichen und daraus Ansätze für eine in der Praxis anwendbare Systematik abzuleiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Früherkennung im Hotelmanagement beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert Kennzahlen und Kennzahlensysteme, stellt verschiedene Typen vor und diskutiert deren Einsatz im Controlling.
Kapitel 3 liefert einen Überblick über die Hotelbranche, analysiert den Ist-Zustand des deutschen Hotelmarktes und präsentiert wichtige Kennzahlen für die Bereiche Logis, Food & Beverage und Personal.
Kapitel 4 geht auf die Frühaufklärung als Instrument des Controlling ein. Es werden verschiedene Ansätze zur Frühaufklärung diskutiert, insbesondere die operative Früherkennung.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der eigenen Untersuchung in der Hotelbranche vor. Es werden die Methoden der Datenerhebung (persönliche Interviews und Fragebogenumfrage) erläutert und die Ergebnisse deskriptiv dargestellt.
Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und leitet daraus eine Systematik für die kennzahlengesteuerte operative Früherkennung in der Hotelbranche ab.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick, der die Bedeutung der Früherkennung für die Zukunft der Hotelbranche betont.
Schlüsselwörter
Operative Früherkennung, Hotelmanagement, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Benchmarking, Controlling, Risikomanagement, USoA (Uniform Systems of Accounts), Hotelbranche, Deutscher Hotelmarkt.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Joachim Ollhoff (Author), 2006, Einsatzmöglichkeiten der kennzahlengesteuerten Früherkennung im Hotelmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75407