Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule

Title: Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule wurde inzwischen in den Rahmenplänen der einzelnen Bundesländer aufgenommen und in den Schulen umgesetzt. Um dies zu erreichen, war ein langwieriger Prozess der Schulversuche und Konzeptionssuche notwendig. Herausgestellt hat sich, dass von allen zur Wahl stehenden Sprachen Englisch mit Abstand am häufigsten gewählt wurde, weil die Bedeutung als Weltsprache sowohl von den Lehrern als auch den Eltern recht hoch eingeschätzt wird. Da Englisch jedoch nicht die einzige Fremdsprache an Grundschulen ist, wird im Folgenden hauptsächlich „Fremdsprachunterricht“ an sich thematisiert, wobei dafür geltende Prinzipien – abgesehen vom Begegnungscharakter durch Kontakt mit den Nachbarstaaten – für den Englischunterricht selbstverständlich ebenfalls gelten.

Es werden kurz die Grundlagen des frühen Fremdsprachenunterrichts und die wichtigsten Konzeptionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule dargelegt und diskutiert. Im Anschluss wird zunächst der Sprachunterricht an Waldorfschulen erläutert, weil dieser seit bereits 1919 erteilt wird. Anschließend wird das Konzept der „Language Awareness“, das seine Ursprünge in Großbritannien hat, vorgestellt. Aus Kanada und Schulbezirken in Grenznähe stammen die Immersionsmodelle, die einen Teil oder den gesamten Unterricht in der zu erlernenden Zielsprache vorsehen. Als eine unbewusste Form des sprachlichen und interkulturellen Lernens gelten die Begegnungssprachenmodelle, die ihr Hauptaugenmerk auf authentische Begegnungen mit der Zielsprache legen. Die beiden gut dokumentierten Formen des Begegnungssprachenunterrichts aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen werden ebenfalls erläutert.
Im Anschluss wird ein Überblick über die Umsetzung des Fremdsprachenunterrichts in den Bundesländern, den Bremer Rahmenplan Englisch und Methoden des Fremdsprachenunterrichts gegeben.

Diese Hausarbeit wurde im didaktischen Fach Englisch an der Universität Bremen verfasst und mit 1,0 (sehr gut) benotet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Warum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule?
  • Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
    • Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen
    • Language Awareness
    • Immersionsmodelle
    • Begegnungssprachenmodelle
      • Lerne die Sprache deines Nachbarn (Baden Württemberg)
      • Begegnung mit Sprachen (Nordrhein-Westfalen)
    • Systematischer Fremdsprachenunterricht
    • Englischunterricht in der Grundschule heute
      • Regelungen der Bundesländer
      • Rahmenplan Englisch des Landes Bremen
      • Methoden des Fremdsprachenunterrichts an Grundschulen
  • Abschlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den verschiedenen Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule. Sie beleuchtet die Argumente für einen frühen Fremdsprachenunterricht und stellt verschiedene Modelle vor, die in Deutschland und anderen Ländern umgesetzt werden. Die Arbeit geht auf die Bedeutung von Sprachkenntnissen in einer globalisierten Welt ein und diskutiert den Einfluss der kritischen Phase des Spracherwerbs auf das Lernen von Fremdsprachen.

  • Die Bedeutung des frühen Fremdsprachenunterrichts
  • Verschiedene Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
  • Der Einfluss der kritischen Phase des Spracherwerbs auf das Lernen von Fremdsprachen
  • Die Bedeutung von Sprachkenntnissen in einer globalisierten Welt
  • Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule dar und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Warum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule?: Dieses Kapitel diskutiert die Argumente für einen frühen Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die kritische Phase des Spracherwerbs und die Bedeutung von Sprachkenntnissen in einer globalisierten Welt.
  • Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule vor, darunter den Unterricht an Waldorfschulen, das Konzept der "Language Awareness", Immersionsmodelle und Begegnungssprachenmodelle.

Schlüsselwörter

Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Konzeptionen, Waldorfschulen, Language Awareness, Immersionsmodelle, Begegnungssprachenmodelle, Systematischer Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, kritische Phase des Spracherwerbs, Globalisierung, Interkulturelles Lernen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
College
University of Bremen
Grade
1,0
Author
Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V75410
ISBN (eBook)
9783638738484
Language
German
Tags
Konzeptionen Fremdsprachenunterrichts Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Geogr. Elena Haupt (Author), 2007, Konzeptionen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint