Der Sachverständigenrat bringt jedes Jahr im November ein neues Jahresgutachten auf den Markt, 2005 unter dem Titel „Die Chance nutzen – Reformen mutig voranbringen. Jahresgutachten 2005/06“. Darin legt er Situationen des vergangenen Jahres dar, schildert gegenwärtiges und gibt Prognosen für das kommende Jahr. Ebenso agiert auch die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Diese veröffentlicht jährlich im Frühjahr das so genannte Memorandum, 2005 unter dem Titel „Sozialstaat statt Konzern-Gesellschaft. Alternativen der Wirtschaftspolitik“, und gibt damit eine Analyse von Vergangenem und Gegenwärtigem und eine Vorschau auf Kommendes ab. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Gutachtens und des Memorandums unterscheiden sich allerdings. In dieser Hausarbeit wollen wir zunächst die Inhalte des Gutachtens des Sachverständigenrats und anschließend des Memorandums darlegen. Abschließend erfolgt ein Vergleich, in welchen Themen Überschneidungen vorzufinden sind, und was die einzelnen Positionen dazu sagen. Wir konzentrieren uns dabei lediglich auf den Schwerpunkt „Europäische Union“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachverständigenrat
- Deutschland in der Währungsunion
- Eine stabile Währung: Der Euro
- Wachstum- und Inflationsdifferenzen
- Handelseffekte, bedingt durch die Euro-Einführung
- Finanzpolitik in Europa
- Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts
- Bewertung des Stabilitäts- und Wachstumspakts
- Institutionelle Herausforderungen
- Ratifikation eines Vertrags über eine Verfassung für Europa
- Ratifikationsverfahren
- Finanzielle Vorschau 2007 bis 2013
- Ökonomische Aspekte eines möglichen Beitritts der Türkei
- Deutschland in der Währungsunion
- Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsposition Deutschlands
- Globaler Liberalismus
- Neue Gefahren vom europäischen Binnenmarkt
- Vergleich des Sachverständigenratgutachtens und des Memorandums
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Jahresgutachten 2005/06 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und das Memorandum 2005 der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, beide mit dem Schwerpunkt auf die Europäische Union. Ziel ist es, die Inhalte beider Dokumente darzulegen, ihre Unterschiede und Überschneidungen aufzuzeigen, insbesondere in Bezug auf die deutsche Position innerhalb der EU. Dabei werden zentrale Themen wie die Einführung des Euro, der Stabilitäts- und Wachstumspakt, die Ratifikation des Vertrags über eine Verfassung für Europa und die Liberalisierung des Dienstleistungsmarktes behandelt.
- Die Auswirkungen der Euroeinführung auf Deutschland
- Die Funktionsweise und Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts
- Die ökonomischen Implikationen des Vertrags über eine Verfassung für Europa
- Die Position Deutschlands als Exportnation in der EU
- Die Liberalisierung des Dienstleistungsmarktes und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Gutachten des Sachverständigenrats analysiert die Situation Deutschlands innerhalb der Währungsunion und die Stabilität des Euros. Es behandelt die Auswirkungen der Euroeinführung auf Wachstum, Inflation und Handel sowie die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Auch die Ratifikation des Vertrags über eine Verfassung für Europa und die ökonomischen Aspekte eines möglichen Beitritts der Türkei werden beleuchtet.
- Das Memorandum der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik beschäftigt sich mit der deutschen Wirtschaftsposition und den Folgen des globalen Liberalismus. Dabei werden die Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf den Dienstleistungssektor und die damit verbundenen Risiken für Arbeitnehmer und Sozialstandards analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der beiden Dokumente sind die Europäische Union, der Euro, die deutsche Wirtschaft, der Stabilitäts- und Wachstumspakt, der Vertrag über eine Verfassung für Europa, die Liberalisierung des Dienstleistungsmarktes, Globalisierung, Sozialstaat, Exportüberschuss, Wachstum, Inflation, Handel, Arbeitsmarkt, Wettbewerb, und öffentliche Daseinsvorsorge.
- Arbeit zitieren
- Lydia Plagge (Autor:in), Silvia Kramer (Autor:in), 2006, Die Europäische Union - Ein Vergleich von Sachverständigenrat und Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75419