Nur sehr selten wurde die Zeit der Studentenbewegung um 1968 literarisch verarbeitet. Einen der ersten Versuche unternahm Uwe Timm, der die Studentenrevolte selbst und als SDS -Mitglied sogar aktiv miterlebt hat. In seinem Debütroman „Heißer Sommer“ durchlebt der Protagonist Ullrich Krause die Geschehnisse der Zeit und vollzieht dadurch beeinflusst einen Lebenswandel.
In der vorliegenden Hausarbeit werde ich diesen Lebenswandel des Protagonisten näher analysieren und ihn in Verbindung mit studentischen Bewegung bringen. Weiterhin werde ich die Sexualität von Ullrich Krause näher beleuchten. Diese charakterisiert ihn und gibt ihm letztlich auch immer wieder kleine Anstöße, die seinen Lebenswandel voranschreiten lassen.
Da Uwe Timm in seinem Roman „Heißer Sommer“ stark mit der Methode der Rückblende arbeitet und daher beim erstmaligen Lesen eine Chronologie nur schwer festzustellen ist, werde ich die beiden genannten Bereiche getrennt voneinander darstellen. Zunächst stelle ich die Entwicklung der Persönlichkeit v. a. im politischen Bereich dar und anschließend betrachte ich einige Stichpunkte aus dem Bereich der Sexualität näher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Heißer Sommer“
- Angaben zum Autor
- Politische Situation
- Der Protagonist Ullrich Krause
- Entwicklung Ullrich Krause vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse
- Parallelen der Entwicklung Ullrichs zu seiner Literatur
- Sexualität
- Selbstverständnis von Ullrich
- Geschlechtsverkehr und Gefühle
- Wahrnehmung von Frauen
- Abtreibung und Verhütung
- Selbstbefriedigung
- Kritische Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem sexuellen Dasein des Protagonisten Ullrich Krause in Uwe Timms Roman „Heißer Sommer". Die Arbeit analysiert den Lebenswandel von Ullrich im Kontext der Studentenbewegung von 1968 und untersucht, wie seine Sexualität ihn in diesem Wandel prägt und beeinflusst.
- Die Entwicklung des Protagonisten Ullrich Krause im Kontext der Studentenbewegung von 1968
- Die Darstellung der politischen Situation in „Heißer Sommer“
- Die Rolle der Sexualität im Leben des Protagonisten
- Die Beziehung zwischen Ullrichs Persönlichkeit und seiner literarischen Entwicklung
- Die Darstellung von Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Studentenbewegung von 1968 und deren literarische Verarbeitung ein, wobei der Fokus auf Uwe Timms Roman „Heißer Sommer“ gelegt wird.
Das Kapitel „Heißer Sommer“ stellt den Roman und seine Hauptfigur, Ullrich Krause, vor. Es wird auf die wichtigsten Ereignisse und Momente des Romans eingegangen, die Ullrichs Entwicklung beeinflussen.
Das Kapitel „Angaben zum Autor“ bietet einen Überblick über Uwe Timms Leben und Werk, wobei seine Erfahrungen als Student und Mitglied des SDS hervorgehoben werden.
Das Kapitel „Politische Situation“ beleuchtet die politische Situation in Deutschland zur Zeit der Studentenbewegung und zeigt, wie diese die Ereignisse im Roman prägen.
Das Kapitel „Der Protagonist Ullrich Krause“ analysiert Ullrichs Entwicklung vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse und stellt Parallelen zwischen seiner Entwicklung und seiner literarischen Arbeit her.
Das Kapitel „Sexualität“ befasst sich mit Ullrichs Selbstverständnis, seinen sexuellen Erfahrungen und seinen Ansichten über Frauen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Studentenbewegung, 1968, Uwe Timm, „Heißer Sommer“, Ullrich Krause, Entwicklung, Lebenswandel, Sexualität, Literatur, Politik, gesellschaftliche Normen, Identitätskrise.
- Arbeit zitieren
- Lydia Plagge (Autor:in), 2006, Die Entwicklung und das sexuelle Dasein des Protagonisten Ullrich Krause in Uwe Timm's „Heißer Sommer“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75428