Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Zunahme depressiver Erkrankungen - eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive Sozialer Arbeit

Titel: Die Zunahme depressiver Erkrankungen - eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive Sozialer Arbeit

Seminararbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Stephan (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gibt es eine relevante Zunahme depressiver Erkrankungen? Diese Arbeit untersucht, aus der Perspektive Sozialer Arbeit und unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse der Depressionsforschung die aktuelle Entwicklung. Die Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der Situation in Deutschland, berücksichtigt aber auch die globale Entwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Epidemie der Depression?
    • Begriffsbestimmung, Diagnostische Kriterien
    • Epidemiologie
    • Frauen und Männer, welche Rolle spielt das Geschlecht?
    • Volkswirtschaftliche Kosten der Depression
    • Psychopharmaka
    • Migration und kultureller Hintergrund
    • Arbeitslosigkeit und sozioökonomischer Status
    • Der gesellschaftliche Kontext
    • Konsequenzen für Ausbildung und Praxis sozialer Arbeit
  • Abschluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Zunahme depressiver Erkrankungen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Sie setzt sich zum Ziel, die Frage zu untersuchen, ob tatsächlich von einem massiven Anstieg der Depression ausgegangen werden kann und welcher Teil dieses Anstiegs möglicherweise auf eine veränderte Sicht bzw. Definition von Depression zurückzuführen ist.

  • Definition und diagnostische Kriterien der Depression
  • Epidemiologie der Depression
  • Soziokulturelle Faktoren, die zur Entstehung und Zunahme der Depression beitragen
  • Konsequenzen der Depression für das Individuum und die Gesellschaft
  • Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit und die Ausbildung von Sozialarbeiterinnen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Epidemie der Depression?: Dieses Kapitel beleuchtet den Anstieg psychischer Erkrankungen, insbesondere der Depression, und untersucht die Frage, ob von einer globalen Epidemie ausgegangen werden kann.
  • Begriffsbestimmung, Diagnostische Kriterien: In diesem Kapitel wird die Definition der Depression, die diagnostischen Kriterien und die Unterschiede zwischen den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV erläutert.
  • Epidemiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung der Depression und den Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Erkrankung verbunden sind.
  • Frauen und Männer, welche Rolle spielt das Geschlecht?: Dieses Kapitel untersucht, wie das Geschlecht die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, beeinflusst.
  • Volkswirtschaftliche Kosten der Depression: Hier werden die finanziellen Auswirkungen der Depression auf die Gesellschaft beleuchtet.
  • Psychopharmaka: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Psychopharmaka in der Behandlung der Depression.
  • Migration und kultureller Hintergrund: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Migration und kulturellem Hintergrund auf das Auftreten von Depression.
  • Arbeitslosigkeit und sozioökonomischer Status: Hier werden die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und sozioökonomischem Status auf die Depression beleuchtet.
  • Der gesellschaftliche Kontext: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Faktoren, die zur Entstehung und Zunahme der Depression beitragen.
  • Konsequenzen für Ausbildung und Praxis sozialer Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Depression auf die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Depression, psychische Erkrankungen, Diagnostik, Epidemiologie, Soziale Arbeit, Ausbildung, Geschlechterunterschiede, sozioökonomische Faktoren, gesellschaftlicher Kontext, Volkswirtschaftliche Kosten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zunahme depressiver Erkrankungen - eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive Sozialer Arbeit
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Veranstaltung
Sozialmedizinische Grundlagen Sozialer Arbeit
Note
1,3
Autor
Daniel Stephan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V75435
ISBN (eBook)
9783638800402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zunahme Erkrankungen Bestandsaufnahme Perspektive Sozialer Arbeit Sozialmedizinische Grundlagen Sozialer Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Stephan (Autor:in), 2007, Die Zunahme depressiver Erkrankungen - eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive Sozialer Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum