Von den zahlreichen Umweltproblemen, die unseren Planeten am Anfang des 21. Jahrhunderts bedrohen, stellt der Treibhauseffekt derzeit das international bedeutendste dar. Experten sind sich darüber einig, dass die anthropogen bedingten Treibhausgasemissionen weiter ansteigen werden und diese Entwicklung zu einer Erwärmung der Erdatmosphäre führen wird. Deutliche Anzeichen hierfür sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen und des Meeresspiegels sowie das zunehmende Auftreten von extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen. Werden keine politischen Gegenmaßnahmen ergriffen, ist davon auszugehen, dass sich die mittlere globale Lufttemperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 1,4 bis 5,8 Grad Celsius erhöhen wird. Volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe wären die Folge. Aufgrund des globalen Maßstabs des Treibhauseffekts und der Besonderheiten des Klimaschutzes kann dieses Problem effizient und effektiv nur auf globaler Ebene gelöst werden.
Bei der Instrumentenwahl zur Lösung dieses Problems verdient das Zertifikatsmodell, das oft als Königsweg der Umweltpolitik bezeichnet wird, besondere Aufmerksamkeit. Die Besonderheiten des Klimaschutzes machen aber Modifikationen an diesem Modell erforderlich.
Daher wird zuerst die Zertifikatslösung vorgestellt und anhand der Kriterien der umweltökonomischen Instrumentendiskussion analysiert. Nach diesen theoretischen Grundlagen werden Besonderheiten und Probleme des Klimaschutzes dargestellt, die bei der Ausgestaltung des Zertifikatmodells für den Klimaschutz berücksichtigt werden müssen. Im dritten Teil wird dann das erste und einzige globale und völkerrechtlich verbindliche Klimaschutzabkommen, das Kyoto-Protokoll, vorgestellt, das auf dem Prinzip des Zertifikatmodells basiert. Besondere Beachtung erhält hierbei die Implementierung des Emissionshandels.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZERTIFIKATE ALS INSTRUMENT DER UMWELTÖKONOMIK
- AUSGABEMECHANISMEN
- KRITERIEN DER UMWELTÖKONOMISCHEN INSTRUMENTENDISKUSSION
- KOSTENEFFIZIENZ
- ÖKOLOGISCHE TREFFSICHERHEIT
- DYNAMISCHE ANREIZWIRKUNG
- BESONDERHEITEN DES KLIMASCHUTZES
- KYOTO
- MÄNGEL UND SCHWÄCHEN - Kritik am KyoTO-PROTOKOLL
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Zertifikaten als Instrument der Klimapolitik. Sie untersucht die Funktionsweise des Zertifikatsmodells, analysiert dessen Einsatz im Kontext der Klimapolitik und beleuchtet die Besonderheiten des Klimaschutzes. Darüber hinaus wird das Kyoto-Protokoll als erstes globales und völkerrechtlich verbindliches Klimaschutzabkommen vorgestellt.
- Zertifikate als Instrument der Umweltökonomie
- Kriterien der umweltökonomischen Instrumentendiskussion
- Besonderheiten des Klimaschutzes
- Kyoto-Protokoll und Emissionshandel
- Kritik am Kyoto-Protokoll
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Die Einleitung skizziert das Problem des Treibhauseffekts und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Arbeit fokussiert auf Zertifikate als Instrument zur Lösung dieses Problems.
- ZERTIFIKATE ALS INSTRUMENT DER UMWELTÖKONOMIK: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip des Zertifikatsmodells und die Funktionsweise von Emissionshandel. Es beschreibt die Kriterien der umweltökonomischen Instrumentendiskussion, wie Kosteneffizienz, ökologische Treffsicherheit und dynamische Anreizwirkung.
- AUSGABEMECHANISMEN: Das Kapitel diskutiert verschiedene Möglichkeiten der Erstausgabe von Zertifikaten, wie das grandfathering-Verfahren und die Auktion.
- BESONDERHEITEN DES KLIMASCHUTZES: Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Klimaschutzes im Vergleich zu anderen Umweltproblemen.
- KYOTO: Dieses Kapitel stellt das Kyoto-Protokoll als erstes globales Klimaschutzabkommen vor und fokussiert auf die Implementierung des Emissionshandels.
- MÄNGEL UND SCHWÄCHEN - Kritik am KyoTO-PROTOKOLL: Dieser Abschnitt analysiert Kritikpunkte am Kyoto-Protokoll und dessen Schwächen.
Schlüsselwörter
Zertifikate, Emissionshandel, Umweltökonomie, Klimaschutz, Treibhauseffekt, Kyoto-Protokoll, Kosteneffizienz, ökologische Treffsicherheit, dynamische Anreizwirkung, grandfathering, Auktion.
- Arbeit zitieren
- Tim Wamer (Autor:in), 2006, Zertifikate als Instrument der Klimapolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75443