Emotionen wie Liebe, Hass und Eifersucht sind so alt wie die Menschheit selbst, und doch werden sie noch viele Generationen nach uns begleiten, verwirren und zur Verzweiflung bringen.
Wie genau kommt es zum Phänomen Eifersucht? Wie kann es sein, dass aus Liebe plötzlich Hass wird? Wodurch entsteht Eifersucht und wieso beeinflusst sie das menschliche Denken, Fühlen und Handeln so stark? Warum sind manche Menschen kaum und andere sehr eifersüchtig? Und wie kommt ein Mensch dazu, den eigentlich geliebten Menschen aus Eifersucht zu ermorden?
Diesen Fragen soll hier auf den Grund gegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung/ Thema
- Theoretische Grundlagen
- Emotion
- Liebe
- Hass
- Eifersucht
- Aggression
- Wut
- Rivalität
- Praktische Anwendung
- Steves Kindheit
- Steves Jahre vor der Tat
- Die Überreaktion (Straftat)
- Fazit zum Fallbeispiel
- Schlussfolgerungen für die Lehrertätigkeit
- Konsequenzen für die Lehrertätigkeit insgesamt
- Zusätzliche Möglichkeiten als LER-Lehrerin/Lehrer
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zerstörerischen Kraft der Eifersucht und analysiert, wie aus Liebe Hass entstehen kann. Sie untersucht die Beziehung zwischen Emotionen wie Liebe, Hass und Eifersucht und beleuchtet ihre Auswirkungen auf das menschliche Denken, Fühlen und Handeln.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Emotion, Liebe, Hass, Eifersucht, Aggression, Wut und Rivalität.
- Analyse der Entstehung von Eifersucht und ihrer Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.
- Anwendung der theoretischen Grundlagen auf ein Fallbeispiel: Die Ermordung einer Partnerin aus Eifersucht.
- Schlussfolgerungen für die Lehrertätigkeit und die Integration des Themas in den LER-Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Fragestellung der Hausarbeit definiert und die zentralen Forschungsfragen formuliert. Es wird die komplexe Beziehung zwischen Liebe, Hass und Eifersucht beschrieben und der Fokus auf die Entstehung von Eifersucht und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten gelegt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Einordnung der relevanten Begriffe. Zunächst wird die Definition und Abgrenzung des Begriffs Emotion diskutiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Emotionen Liebe, Hass, Eifersucht, Aggression, Wut und Rivalität.
Im dritten Kapitel erfolgt die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf ein Fallbeispiel. Ein Interview mit einem Mann, der seine Partnerin aus Eifersucht ermordet hat, wird analysiert, um die Ursachen für sein Handeln und die Entstehung der Tat zu verstehen.
Schlüsselwörter
Emotionen, Liebe, Hass, Eifersucht, Aggression, Wut, Rivalität, Fallbeispiel, Eifersuchtsmord, Lehrertätigkeit, LER-Unterricht
- Arbeit zitieren
- Jessica Brückner (Autor:in), 2007, Wenn aus Liebe Hass wird. Die zerstörerische Kraft der Eifersucht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75454