Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: „Der Weber“(1882) - „Judengasse in Amsterdam“(1908)

Title: Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: „Der Weber“(1882) - „Judengasse in Amsterdam“(1908)

Term Paper , 2000 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: M.A. Martina Merten (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Max Liebermann ist als „Brückenbauer“ in der Abkehr von der vorgegeben, akademischen Kunstauffassung zur Ausformung eines eigenen, „modernen“ und in der Entwicklung inbegriffenen Stils anzusehen.

Der Vergleich seiner beiden Ölgemälde „Der Weber“ (1882) und „Judengasse in Amsterdam“ (1905) zeigt seine eigene Entwicklung und Öffnung von der realistischen Malerei des 19. Jahrhunderts bis zur Loslösung von Form und Farbe im impressionistischen Sinn auf, die der gesamten (nationalen) Kunstszene die Impulse und Blickweise für neue Kunstströmungen - auch des Erzfeindes Frankreich - öffnete. Es wurde kulturell eine Verbindung geschlagen und ein überregionales Interesse geweckt, welches politisch nicht erreicht werden konnte.

Liebermanns Bildern ist die Wichtigkeit der Bewegung und geschäftigen Arbeit gemein, die Liebermann als Selbstverständlichkeit und Lebenszweck ansah. Ihnen wohnt jedoch auch der interessante Kontrast des Stillstandes und der Strömung inne, der sich durch den schnellen Pinselstrich zunehmend verwischt.

Max Liebermann ist daher mit seiner Secession als einer der Wegbereiter der modernen Malerei zu bezeichnen, der seinen Einfluß in Zusammenarbeit mit den Kunsthändlern in den Auftrag der Kunst gestellt und damit auch einen wesentlichen Beitrag für die Bedeutung der Galerieausstellungen geleistet hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. „Der Weber“ (1882)
    • 2. „Judengasse in Amsterdam“ (1908)
  • II. Hauptteil
    • 1. Liebermanns Gemälde „Der Weber“ im Vergleich zur „Judengasse in Amsterdam“
      • a) „Der Weber“ (1882)
      • b) „Judengasse in Amsterdam“ (1908)
    • 2. Liebermann und die Frage nach dem „deutschen Impressionismus“
    • 3. Liebermann und die nationale Kunstpolitik zu Anfang des 20. Jahrhunderts
      • a) Die Secession gegen die akademische Kunstauffassung
      • b) Die Sammler und Kunsthändler als führende Kräfte der Avantgarde
      • c) Die Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf die nationale Kunstpolitik
  • III. Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit einem vergleichenden Studium zweier Werke von Max Liebermann: „Der Weber“ (1882) und „Judengasse in Amsterdam“ (1908). Die Analyse zielt darauf ab, die Entwicklung Liebermanns künstlerischer Stile und Themen zu beleuchten und seine Position innerhalb der deutschen Kunstlandschaft zu verdeutlichen.

  • Vergleichende Analyse von „Der Weber“ und „Judengasse in Amsterdam“
  • Liebermanns künstlerischer Stil und seine Verbindungen zum Impressionismus
  • Die Rolle Liebermanns in der deutschen Kunstpolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Liebermanns Auseinandersetzung mit der Tradition des Realismus und seiner Interpretation von Arbeitswelt und sozialem Kontext
  • Die Bedeutung der französischen und holländischen Kunst für Liebermanns Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden zu analysierenden Werke vor und bietet einen ersten Einblick in die wichtigsten biografischen und künstlerischen Aspekte Liebermanns. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte und den Kontext beider Gemälde.

Der Hauptteil vertieft den Vergleich der beiden Gemälde. Kapitel 1 analysiert „Der Weber“ und „Judengasse in Amsterdam“ im Hinblick auf ihre kompositorischen Elemente, Farbgebung, Lichtführung und die Darstellung von Menschen und Arbeitswelt. Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, ob Liebermanns künstlerischer Stil als „deutscher Impressionismus“ bezeichnet werden kann, und untersucht seine Verbindungen zu den französischen Impressionisten sowie seinen eigenen künstlerischen Ausdruck. Kapitel 3 behandelt Liebermanns Rolle in der deutschen Kunstpolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die Herausforderungen, denen er sich im Spannungsfeld zwischen akademischer Kunstauffassung und avantgardistischen Strömungen gegenüber sah.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schlüsselwörter und Themen: Max Liebermann, „Der Weber“, „Judengasse in Amsterdam“, Impressionismus, deutscher Impressionismus, Realismus, Kunstpolitik, Secession, Kunst und Gesellschaft, Arbeitswelt, soziale Themen, Farbgebung, Komposition, Lichtführung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: „Der Weber“(1882) - „Judengasse in Amsterdam“(1908)
College
University of Frankfurt (Main)  (Kunstgesch. Institut Frankfurt am Main)
Course
Deutsche Malerei im 19. Jhd.
Grade
1
Author
M.A. Martina Merten (Author)
Publication Year
2000
Pages
14
Catalog Number
V75468
ISBN (eBook)
9783638800204
ISBN (Book)
9783638802987
Language
German
Tags
Liebermann Untersuchender Vergleich Weber“(1882) Amsterdam“(1908) Deutsche Malerei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Martina Merten (Author), 2000, Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: „Der Weber“(1882) - „Judengasse in Amsterdam“(1908), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75468
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint