Kaum ein Thema ist in den letzten Jahren so präsent in den Medien, wie Handlungen und Übergriffe, welche mit dem Begriff des "Terrorismus" tituliert werden. Dabei wird allzu oft außer acht gelassen, dass es bis heute an einer allgemein gültigen und international anerkannten Definition des "Terrorismus"-Begriffes mangelt.
Im Prozess des „definierens“ wird einem sprachlichen Ausdruck eine exakte Bedeutung gegeben, wodurch dieser überhaupt erst für den allgemeinen und im Besonderen auch für den wissenschaftlichen Sprachgebrauch nutzbar wird und einen, wie auch immer gearteten, Diskurs darüber gestattet.
Berücksichtigt man diese erste Überlegung, könnte man meinen, dass es nicht so schwer sein kann, den Begriff „Terrorismus“ zu definieren - jedoch gibt es bis heute weit mehr als 100 verschiedene. Um diesen Sachverhalt angemessen zu analysieren ist es daher notwendig, grundsätzlich zu klären, was denn überhaupt eine Definition ist. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Vorhandensein einer bestimmten Definition, bzw. welche Folgen hat das Nichtvorhandensein einer Definition? Ist es möglich, dass sich die Definition ein und desselben Begriffes im Laufe der Zeit oder an verschiedenen Orten grundsätzlich voneinander unterscheidet? Gibt es vielleicht sogar unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Charakteristika einen bestimmten Sachverhalt grundsätzlich ausmachen und ihn daher definieren sollten, und kann es für den Fall, dass es solche kommutabelen Definitionen gibt, überhaupt die eine „richtige“ und „wahre“ Definition geben?
Ferner soll der Frage nachgegangen werden, ob sich ein Zusammenhang zwischen der verwendeten Definition und dem eigenen Interesse an dem hierin definierten Sachverhalt ausmachen lässt und welche Konsequenzen sich hieraus für die Analyse der Terrorismusdefinition(en) selbst ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Was ist eine Definition
- Definition und Wesentliches
- Definition und Wissenschaft
- Definition und Interesse
- Terrorismusdefinition(en)
- „Terrorismus“ im Wandel der Zeit
- Terrorismus und Merkmalsfindung
- Aspekte der Definitionsproblematik
- Terrorismusdefinition(en) und Interesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit der Problematik der Terrorismusdefinition(en) auseinander. Sie untersucht, wie der Begriff des „Terrorismus“ im Laufe der Zeit verwendet wurde und welche unterschiedlichen Definitionen es gibt. Die Arbeit beleuchtet auch die Schwierigkeiten, die mit der Definition des Begriffs verbunden sind, und analysiert die Beziehungen zwischen Definition und Interessen.
- Die historischen Veränderungen in der Verwendung des Begriffs „Terrorismus“
- Die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Terrorismus“ und deren Merkmalsvielfalt
- Die Rolle von Definitionen in wissenschaftlichen und politischen Kontexten
- Der Zusammenhang zwischen Definition und Interesse im Hinblick auf den Terrorismusbegriff
- Die Bedeutung des Begriffs „Terrorismus“ für die kritische Kriminologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema ein und erläutert die Problemstellung. Es wird die Notwendigkeit einer exakten Definition des Begriffs „Terrorismus“ herausgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der „Definition“ selbst und analysiert dessen verschiedene Aspekte. Es werden die Schwierigkeiten und Gefahren aufgezeigt, die mit der Definition von Begriffen verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die subjektiven Einflüsse, die auf den Definitionsprozess wirken können. Das dritte Kapitel analysiert den Terrorismusbegriff und dessen historische Entwicklung. Es werden die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Terrorismus“ und deren Merkmalsvielfalt dargestellt. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Definition des Begriffs ergeben, und zeigt, wie stark Definitionen von Interessen geprägt sind. Das dritte Kapitel untersucht auch den Zusammenhang zwischen Definition und Interesse im Hinblick auf den Terrorismusbegriff und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs für die kritische Kriminologie.
Schlüsselwörter
Terrorismusdefinition, Terrorismusbegriff, Definition, Interesse, historische Entwicklung, Merkmalsfindung, Problematik, wissenschaftliche Definition, politische Definition, kritische Kriminologie, emotive Bedeutung, persuasive Definition.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Soz. Pädagoge Robert Siegl (Autor:in), 2005, Problematik der Terrorismusdefinition(en), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75484