Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Der Kostenkanal der Geldpolitik: Eine Untersuchung für die Euro-Zone

Title: Der Kostenkanal der Geldpolitik: Eine Untersuchung für die Euro-Zone

Diploma Thesis , 2006 , 89 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Westermeier (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, wie Preise auf Änderngen der Geldpolitik reagieren, beschäftigt Ökonomen schon seit geraumer Ziet. Während man sich in früheren Untersuchungen stark mit der Nachfrageseite beschäftigte, fokussiert man sich in jüngerer Zeit vestärkt auf die Angebotsseite. Ziel ist stets die Beantwortung der Frage, wie die Gedpolitik durch die Black Box des Transmissionsmechanismus auf die Preise wirkt. Das Interesse dieser Arbeit gilt ebenfalls der Angebotsseite. Das verwendete Modell beruht auf der Grundidee, dass eine Zinssteigerung de Produktionskosten (z.B. über verteuerte Kredite) erhöht und diese Kostensteigerung in Form von Preiserhöhungen an den Verbraucher weitergegeben wird. Die Leitfragen lauten demnach: Wie groß ist dieser Effekt? Wie stark beeinflusst er die Inflation? Welche Implikationen bringter für die Geldpolitik mit sich?
Besonders die Fragestellung, inwieweit sich der Effekt des Kostenkanals im Zeitablauf verändert hat, wurde in der bisherigen Literatur kaum behandelt. Mit deser Fragestellung beschäftigt sich diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kostenkanal und sein Effekt
    • Das Neu-Keynesianische Model
      • Haushalte
      • Firmen
    • Der Kostenkanal
    • Kritik
  • Methodik
    • IV-Sch¨atzer und GMM
      • IV-Sch¨atzer
      • GMM
    • Test auf Momente-Bedingungen: Der J-Test
    • Kritik
  • Empirie
    • Empirische Evidenz
    • Daten
    • Ergebnisse
    • Kritik
  • Stabilit¨at des Kostenkanals in der Euro-Zone
    • Hypothese
    • Test auf Strukturbruch
      • Der Wald-Test
      • Ergebnisse
    • Der Kostenkanal im Zeitablauf
    • Der eingeschr¨ankte Kostenkanal
  • Inflationsverhalten
    • Das Modell
    • Ergebnisse
  • Bedeutung fur die Geldpolitik
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Kostenkanals der Geldpolitik auf die Inflation in der Euro-Zone. Die Arbeit basiert auf der Neu-Keynesianischen Phillips-Kurve und integriert den Kostenkanal als einen zusätzlichen Faktor, der die Produktionskosten und somit die Inflation beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Gr¨öße des Effekts, seine Bedeutung für die Inflation und die Implikationen für die Geldpolitik.

  • Der Kostenkanal und seine Auswirkung auf die Inflation
  • Die Stabilit¨at des Kostenkanals im Zeitablauf
  • Das Inflationsverhalten in Reaktion auf einen geldpolitischen Schock
  • Die Bedeutung des Kostenkanals für die Geldpolitik
  • Die geldpolitischen Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Kostenkanals für das Verständnis der Geldpolitik dar und formuliert die Leitfragen der Arbeit. Die Neu-Keynesianische Phillips-Kurve (NKPK) wird als theoretischer Rahmen vorgestellt und der Kostenkanal als Erweiterung in das Modell integriert.

  • Kapitel 2: Der Kostenkanal und sein Effekt

    Dieses Kapitel stellt das Neu-Keynesianische Model vor, das die Inflation mit Hilfe von Inflationserwartungen und Grenzkosten erklärt. Das Kapitel beschreibt die Rolle von Haushalten und Firmen im Modell und die Integration des Kostenkanals durch den Zinssatz als Produktionsfaktor. Kritikpunkte an der NKPK und der Integration des Kostenkanals werden ebenfalls diskutiert.

  • Kapitel 3: Methodik

    Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik für die Schätzung des Kostenkanals. Die Sch¨atzung mit Hilfe von Instrumentenvariablen und die GMM-Methode werden vorgestellt. Zudem wird der J-Test zur Überprüfung der verwendeten Instrumente erläutert. Schließlich werden Kritikpunkte an der GMM-Schätzung diskutiert.

  • Kapitel 4: Empirie

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die empirische Literatur zum Kostenkanal und präsentiert die verwendeten Daten. Die Sch¨atzergebnisse der NKPK mit Kostenkanal für Belgien, Frankreich, Italien und Spanien werden vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und die Limitationen der Schätzung werden aufgezeigt.

  • Kapitel 5: Stabilit¨at des Kostenkanals in der Euro-Zone

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit: der Stabilit¨at des Kostenkanals im Zeitablauf. Die Hypothese, dass sich der Kostenkanal durch Finanzmarktliberalisierung und -integration geändert hat, wird formuliert und zwei entgegengesetzte Hypothesen werden dargestellt. Der Wald-Test zur Überprüfung von Strukturbrüchen wird erklärt und die Testergebnisse für die einzelnen Länder werden präsentiert. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer graphischen Darstellung veranschaulicht. Schließlich werden die Sch¨atzergebnisse des Kostenkanals für den Zeitraum vor und nach dem festgestellten Strukturbruch diskutiert.

  • Kapitel 6: Inflationsverhalten

    Dieses Kapitel untersucht die Reaktion der Inflation auf einen geldpolitischen Schock. Das Modell zur Simulation des Inflationsverhaltens wird vorgestellt und die Ergebnisse für die einzelnen Länder und Zeitperioden werden graphisch dargestellt. Die Simulationen mit und ohne Kostenkanal werden verglichen und die Ergebnisse werden diskutiert.

  • Kapitel 7: Bedeutung fur die Geldpolitik

    Dieses Kapitel untersucht die Implikationen des Kostenkanals für die Geldpolitik der EZB. Die Auswirkungen des Kostenkanals auf die Inflationsbek¨ampfung nach einem Produktivit¨atsschock werden analysiert und die optimalen Zinspolitiken für die einzelnen Länder werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf den Kostenkanal der Geldpolitik, die Neu-Keynesianische Phillips-Kurve, Inflation, Grenzkosten, GMM-Sch¨atzung, Strukturbruch, Inflationsverhalten, Geldpolitik, Euro-Zone.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kostenkanal der Geldpolitik: Eine Untersuchung für die Euro-Zone
College
University of Bonn
Grade
1,0
Author
Andreas Westermeier (Author)
Publication Year
2006
Pages
89
Catalog Number
V75532
ISBN (eBook)
9783638712880
ISBN (Book)
9783638714624
Language
German
Tags
Kostenkanal Geldpolitik Eine Untersuchung Euro-Zone
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Westermeier (Author), 2006, Der Kostenkanal der Geldpolitik: Eine Untersuchung für die Euro-Zone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint