Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn und nach KonTraG

Título: Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn und nach KonTraG

Trabajo , 2002 , 34 Páginas , Calificación: 2,2

Autor:in: Antje Penthin (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es stellt sich die berechtigte Frage, warum der Begriff des Risikomanagement und die Notwendigkeit, ein solches in seinem Unternehmen einzurichten, in den letzten Jahren solch eine Priorität in der betriebswirtschaftlichen Literatur genießt. Es lassen sich drei große Einflussbereiche identifizieren. Zum Ersten erfordert die Globalisierung und Konzentration der Märkte einen immensen Kapitalbedarf seitens der Unternehmen. Das hierfür benötigte Kapital ist am Markt verfügbar, jedoch steht die Anlageentscheidung von Investoren unter der Prämisse, langfristig einen ROI zu erzielen, der die Kapitalkosten des Unternehmens übersteigt.1,2 Fokus der ROI-Entscheidung ist die zukünftige Unternehmensentwicklung. Somit ist das Unternehmen gefordert, strategische Entscheidungen zu treffen, wie die langfristige Renditeforderung der Investoren erfüllt werden kann.3
Außerdem stellt der zunehmende Trend zur Informationsgesellschaft die Unternehmen vor Problemen. Informationen werden immer schneller und vielfältiger, die Informationsquellen nehmen rasant zu. Nur Unternehmen, welche es verstehen aus der Informationsflut die relevanten Daten zu filtern und diese in ihre Entscheidungen einfließen lassen können, werden erfolgreich sein. Dies erfordert ein System, mit dem die Informationen aufgenommen, selektiert, auf Relevanz geprüft und weiter verarbeitet werden.4
Ein dritter Faktor ist die Verabschiedung des KonTraG am 5.3.1998.5 Jahrelang angestrebte Reformen des Aktien- und Handelsrechts fanden durch das KonTraG ihren vorläufigen Abschluss.6 Als herausragende Neuregelung besteht nunmehr gem. § 91 Abs. 2 AktG für AG-Vorstände die Pflicht zur Einrichtung eines Risikomanagement.
Nachfolgend werden zunächst die betriebswirtschaftlichen Definitionen von Risiko und Risikomanagement herausgearbeitet. Anschließend erfolgt eine Beschreibung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Gestaltungsmerkmale an ein Risikomanagementsystem; dabei werden insbesondere die einzelnen Systemkomponenten erläutert. Die Ausführungen schließen mit einer Untersuchung inwieweit das KonTraG hier eingreift und was die Intentionen des KonTraG sind. Ziel der Arbeit ist eine überblicksartige Darstellungen des Vorhergenannten.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgestaltung eines Risikomanagements aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • 2.1. Definition des Risikobegriffs
    • 2.2. Definition des Risikomanagement im umfassenden Sinne
    • 2.3. Organisatorische Rahmenbedingungen
    • 2.4. Regelkreislauf des Risikomanagements
      • 2.4.1. Formulierung der Chancen- und Risikostrategie
      • 2.4.2. Risikoidentifikation
      • 2.4.3. Risikoanalyse/-bewertung
      • 2.4.4. Risikosteuerung
    • 2.5. Prozesskontrolle und -überwachung
    • 2.6. Dokumentation
  • 3. Ausgestaltung eines Risikomanagement nach KonTraG
    • 3.1. Intentionen des KonTraG
    • 3.2. Inhalt des KonTraG
    • 3.3. Definition des Risikobegriff nach KonTraG
    • 3.4. Zeitlicher und sachlicher Anwendungsbereich des KonTraG
    • 3.5. Definition des Risikomanagement nach KonTraG
    • 3.6. Kritische Beurteilung des Risikomanagement nach KonTraG
  • 4. Ausleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Thematik des Risikomanagements, sowohl aus betriebswirtschaftlicher Sicht als auch im Kontext des KonTraG. Der Fokus liegt auf der Definition und Ausgestaltung von Risikomanagement-Systemen und deren Relevanz für Unternehmen.

  • Definition des Risikobegriffs in der Betriebswirtschaftslehre und im KonTraG
  • Grundlagen und Bestandteile eines umfassenden Risikomanagementsystems
  • Einfluss des KonTraG auf die Gestaltung von Risikomanagementsystemen
  • Kritische Analyse der Anforderungen des KonTraG an Risikomanagement
  • Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Shareholder Value

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Diese Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Risikomanagements in der heutigen Zeit. Sie führt drei Schlüsselfaktoren an: die Globalisierung der Märkte und den damit verbundenen Kapitalbedarf, den Trend zur Informationsgesellschaft und die Einführung des KonTraG.

Kapitel 2: Ausgestaltung eines Risikomanagements aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung des Risikomanagements aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es definiert den Risikobegriff, erläutert das Risikomanagement im umfassenden Sinne und beschreibt die organisatorischen Rahmenbedingungen.

Kapitel 3: Ausgestaltung eines Risikomanagements nach KonTraG

Das dritte Kapitel fokussiert auf die Gestaltung eines Risikomanagementsystems im Hinblick auf das KonTraG. Es beleuchtet die Intentionen und den Inhalt des Gesetzes, definiert den Risikobegriff nach KonTraG und untersucht den Anwendungsbereich des Gesetzes.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, KonTraG, Betriebswirtschaftslehre, Shareholder Value, Globalisierung, Informationsgesellschaft, Kapitalbedarf, ROI, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Prozesskontrolle, Dokumentation

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn und nach KonTraG
Universidad
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen  (FB BWL)
Calificación
2,2
Autor
Antje Penthin (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
34
No. de catálogo
V7554
ISBN (Ebook)
9783638147767
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikomanagement Sinn KonTraG
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Penthin (Autor), 2002, Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn und nach KonTraG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7554
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint