Da in der Forschung der letzten Jahrzehnte die Väter oft vernachlässigt und erst in den letzten Jahren in den Fokus genommen wurden (vgl. Martin 1979: 26), soll es in meiner Arbeit um die Rolle des Vaters im europäischen Raum in der Erziehung und Sozialisation seiner Kinder gehen. Des Öfteren wurden die Väter in diesem Bereich vernachlässigt, aber auch sie haben neben den Müttern ihre Bedeutung in der kindlichen Erziehung und können ihren Beitrag zu einer positiven Entwicklung ihrer Kinder leisten.
Von der Benachteiligung der Frauen in unserer Gesellschaft wurde und wird oft gesprochen. Diese möchte ich keineswegs bestreiten, doch sollten wir nicht vergessen, dass es auch Bereiche gibt, in denen eindeutig die Männer benachteiligt sind. Das Problem der Frauen in der Vereinigung von Familie und Berufstätigkeit ist bekannt, aber gerade diese Problematik ist auch eine der Väter – vielleicht sogar im stärkeren Maße – da die Mehrzahl der Väter berufstätig ist und auch sie für ihre Familie da sein wollen, bzw. sollten. (vgl. Matzner 2004: 116f) Wir müssen den Blick auf beide Seiten richten, da wir sonst eine verfälschte Sicht vorfinden, welche nicht der Realität entspricht.
Die Vaterschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Väter sind heute nicht mehr die autoritären unnahbaren Überväter, oft wollen sie ihren Kindern auch emotional näher kommen und sich aktiv an ihrer Erziehung beteiligen.
Was macht die Väter zu Vätern? In welcher Form hat sich Ihre Rolle verändert? Wie sieht die heutige Position der Väter in der Familie aus? Welche Beziehung haben Väter zu ihren Kindern? Welche Bedeutung haben sie in der Erziehung? Und welche Differenzen bestehen zwischen der Vater- und der Mutter-Rolle? – Dies sind nur einige Fragen, denen diese Arbeit auf den Grund gehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des Vaters in der Geschichte
- Vaterschaft Ende 18./ Anfang 19. Jahrhundert – Väter zwischen Idealen und Realität
- Das 19. Jahrhundert – Der Verfall der Vaterschaft?
- Väter im 20. Jahrhundert
- Väter um die Wende zum 20. Jahrhundert
- Die Abwesenheit der Väter 1945 bis in die 70er
- Die neuen Väter
- Väter heute
- Väter und Vaterschaft
- Zur Bestimmung des Vaters eines Kindes
- Vaterbilder und Idealbild der Gesellschaft
- Zur Entstehung von Vaterbilder/ -Ideale in der Gesellschaft?
- Die Entstehung eines persönlichen Vaterbildes
- Subjektive Vaterschaftskonzepte nach Matzner
- Väter zwischen Beruf und Familie
- Wieso Väter für ihre Kinder wichtig sind
- Sozialisation und Erziehung der Kinder durch die Väter
- Definition von Sozialisation und Erziehung
- Die Rolle des Vaters in der Erziehung des Kindes
- Zur Situation
- Die Bindungstheorie
- Voraussetzungen für einen positiven Einfluss auf die Kinder
- Unterschiede im Engagement bei Töchtern und Söhnen
- Unterschiede in der Erziehung von Mutter und Vater
- Der Einfluss der Mutter- und Vaterbeziehung
- Die Rolle des Vaters in der Sozialisation des Kindes
- Zur Situation
- Das Engagement von Müttern und Vätern
- Der indirekte Einfluss des Vaters
- Der direkte Einfluss des Vaters
- Eltern als Vorbild für ihre Kinder
- Zur Abwesenheit von Vätern
- Scheidung und Auswirkungen
- Die juristische Seite – Welche Rechte Väter haben
- Vaterschaftsanerkennung
- Elterliche Sorge
- Sozialisation und Erziehung der Kinder durch die Väter
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Vaters im europäischen Raum in der Erziehung und Sozialisation seiner Kinder, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Sie untersucht, wie sich die Vaterschaft historisch entwickelt hat, welche Vaterbilder und -ideale heute vorherrschen und welche Herausforderungen Väter in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleben. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss von Vätern auf die kindliche Entwicklung und untersucht die verschiedenen Aspekte der Vater-Kind-Beziehung, einschließlich der Bindungstheorie, der Unterschiede im Engagement bei Töchtern und Söhnen sowie der Auswirkungen von Vaterabwesenheit und Scheidung.
- Historische Entwicklung der Vaterrolle und Vaterschaft
- Vaterbilder und -ideale in der heutigen Gesellschaft
- Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Väter
- Der Einfluss von Vätern auf die kindliche Entwicklung
- Die Bedeutung von Vater-Kind-Beziehungen für die Sozialisation und Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Vaterrolle, beginnend mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Es zeigt, wie die Vaterrolle von einer autoritären und dominanten Position zu einer eher emotionalen und aktiven Rolle in der Erziehung und Sozialisation der Kinder gewandelt hat. Die Industrialisierung und die sich verändernden Familienstrukturen haben die Rolle des Vaters im Laufe der Zeit beeinflusst. Kapitel 3 beleuchtet die heutige Situation der Väter und ihre Herausforderungen. Es werden verschiedene Vaterbilder und -ideale analysiert, die subjektiven Vaterschaftskonzepte nach Matzner vorgestellt und das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Väter diskutiert. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von Vätern für die kindliche Entwicklung. Es werden die Auswirkungen von Vätern auf die Sozialisation und Erziehung ihrer Kinder beleuchtet, die Bindungstheorie erläutert und die Unterschiede im Engagement bei Töchtern und Söhnen sowie die Folgen von Vaterabwesenheit und Scheidung untersucht. Das Resümee in Kapitel 5 zieht abschließende Schlussfolgerungen aus der Untersuchung und fordert eine stärkere Anerkennung der Bedeutung von Vätern in der Erziehung ihrer Kinder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Vaterschaft, Vaterrolle, Vaterbild, Sozialisation, Erziehung, Bindungstheorie, Vater-Kind-Beziehung, Familiensysteme, Scheidung, Vaterabwesenheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Geschlechterrollen.
- Väter und Vaterschaft
- Arbeit zitieren
- Laura Trümper (Autor:in), 2004, Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75569