Schuhe spielen in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Sie sind essentieller Bestandteil der menschlichen Kleidung und haben viele Bedeutungsdimensionen. Diese Arbeit beleuchtet die linguistische Problematik der Bedeutungszuweisung - in einem Theorie- und einem Analyseteil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortbedeutungen
- Denotative und referentielle Bedeutung
- Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Denotation
- Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Referenz
- Konnotative und assoziative Bedeutung
- Begriffsklärung nach Leech
- Arten von Konnotationen
- Das Verhältnis zwischen Denotation und Konnotation
- Kontextabhängige Bedeutung
- Monosemierung und schematisches Hintergrundwissen
- Das Interpretationsmodell
- Bedeutetes und Gemeintes
- Konversationelle Implikaturen
- Denotative und referentielle Bedeutung
- Analyse einer Teststudie
- Dimensionen bei Kaiser u.a.
- Die einzelnen Probanden im Überblick
- Verknüpfung von Theorie und Datenanalyse
- Referentielle Bedeutung
- Kontextabhängige Bedeutung
- Konnotative Bedeutung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Lexems "Schuh" und untersucht, inwiefern diese über die bloße Denotation hinausgeht. Dazu werden verschiedene Bedeutungsdimensionen wie Konnotation, Referenz und Kontextabhängigkeit betrachtet. Die Arbeit analysiert eine qualitative Teststudie, um zu erforschen, wie Probanden die Bedeutung von Schuhen konstituieren und wie diese zwischen ihnen differiert.
- Die verschiedenen Bedeutungsdimensionen des Lexems "Schuh"
- Die Rolle von Konnotation und Referenz bei der Bedeutungskonstitution
- Der Einfluss von Kontext und individueller Erfahrung auf die Bedeutung von Schuhen
- Die Bedeutung von Schuhen in verschiedenen Kontexten (z.B. Freizeit, Arbeit, besondere Anlässe)
- Die emotionale und geschlechtsspezifische Bedeutung von Schuhen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutungskonstitution von Schuhen ein und stellt die These der Arbeit vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bedeutungsdimensionen wie Denotation, Konnotation und Referenz. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien vorgestellt, die die Komplexität des Begriffs "Bedeutung" beleuchten. Kapitel 3 analysiert eine qualitative Teststudie, in der Probanden aufgefordert wurden, etwas über ihre Schuhe und deren Bedeutung für sie zu erzählen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die Probanden die Bedeutung von Schuhen konstituieren und welche Bedeutungsdimensionen dabei eine Rolle spielen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Forschung in den Bereich der Lexikologie und Pragmatik dar.
Schlüsselwörter
Schuh, Bedeutungskonstitution, Denotation, Konnotation, Referenz, Kontextabhängigkeit, qualitative Teststudie, Analyse, Bedeutungsdimensionen, emotionale Bedeutung, geschlechtsspezifische Bedeutung, Jahreszeiten, Sport, Mode, Funktionalität, soziale Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Schult (Autor:in), 2006, Die Bedeutungskonstitution von Schuhen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75583