Dass Sport und Patriotismus untrennbar miteinander verbunden sind, dürfte wohl auch den letzten Zweiflern nach der Fußball Weltmeisterschaft 2006 zur Gewissheit geworden sein. Denn mehr als der Sport selbst stand während und auch nach der WM der neu entbrannte Patriotismus der Deutschen im Fokus der Öffentlichkeit - eine Debatte, die vor allem von der Weltpresse angeheizt und heiß diskutiert wurde. So titelten internationale Zeitungen wochenlang mit Schlagzeilen wie „Oh Schreck, die Deutschen sind sympathisch“, „Niemand fürchtet mehr Deutschland“, „Flaggenparade der WM-Patrioten“ oder „Deutsche zeigen Flagge.“
An dieser Stelle kam unweigerlich die Frage auf, wodurch diese Diskussion ausgelöst wurde, weshalb sie so brisant und inwiefern sie als bedeutsam, ja sogar als richtungweisend für die deutsche Zukunft und das deutsche Image zu sehen ist. Gilt, so fragt man sich vielleicht, ein gewisses Maß an Patriotismus nicht als selbstverständlich - wenn nicht sogar als Garant für die gute Stimmung - innerhalb des Gastgeberlandes einer Fußball WM?
Generell müsste diese Frage bejaht werden, fiele Deutschland aufgrund seiner Geschichte hier nicht eine besondere Rolle zu. Denn Patriotismus hat zweierlei Gesichter.
Daher gilt es, folgende Fragen im Verlauf der Arbeit ausführlich zu erörtern und zu klären:
1. Welche historischen Ereignisse haben die Entwicklung eines deutschen Patriotismus beeinflusst?
2. Welchen Einfluss hat Patriotismus oder mangelnder Patriotismus in Deutschland auf Wirtschaft, Politik
und Gesellschaft?
3. Welche Rolle spielt die Fußballweltmeisterschaft hinsichtlich der aktuellen Patriotismusdebatte in
Deutschland?
4. Was sind die nachhaltigen Effekte der Fußballweltmeisterschaft im Hinblick auf einen neuen deutschen
Patriotismus?
Um diese Fragen zu beantworten, müssen zunächst zentrale Daten der deutschen Geschichte, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Patriotismus und Sport stehen, näher beleuchtet und beurteilt werden.
Anschließend wird auf die Bewertung des deutschen Patriotismus durch Presse, Bevölkerung, Politiker, Experten und das Ausland vor, während und nach der WM eingegangen, wobei in erster Linie aktuelle Studien, Umfragen und Zeitungsartikel Gegenstand der Untersuchung waren. Im Sinne einer fundierten und in sich schlüssigen Arbeit muss dabei auch auf Ereignisse eingegangen werden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der WM 2006 stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Patriotismus in Deutschland - Chance oder Gefahr?
- Begriffsdefinition
- Patriotismus in Deutschland
- Historische Entwicklung
- Olympia 1936
- Das Wunder von Bern 1954
- Deutsche Wiedervereinigung
- Fußball-Weltmeisterschaft 2006
- Deutscher Patriotismus vor der WM
- Stellung Deutschlands im Ausland
- Einstellung zum Patriotismus innerhalb der deutschen Bevölkerung
- Befürworter
- Kritiker
- Bedeutung des Patriotismus' für Politik und Wirtschaft
- Meinungen zum Deutschen Patriotismus während der WM
- Bevölkerung
- Deutsche Presse
- Politiker
- Ausland
- Deutscher Patriotismus nach der WM
- Reaktionen der Politiker
- Reaktion der Bevölkerung
- Wirtschaftliche und politische Konsequenzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Sport und Patriotismus in Deutschland am Beispiel der Fußball Weltmeisterschaft 2006. Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung des Patriotismus in Deutschland zu beleuchten und den Einfluss der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf das deutsche Nationalgefühl zu untersuchen.
- Die historische Entwicklung des Patriotismus in Deutschland
- Die Rolle des Sports im Zusammenhang mit dem Patriotismus
- Der Einfluss der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf das deutsche Nationalgefühl
- Die Debatte um den Patriotismus in Deutschland vor, während und nach der WM
- Die Folgen der WM für das deutsche Image im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sport und Patriotismus in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf das deutsche Nationalgefühl. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Patriotismus in Deutschland, beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen zur Rolle des Patriotismus vor, während und nach der WM und untersucht die Folgen der WM für das deutsche Image im Ausland.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Patriotismus in Deutschland anhand von Schlüsselereignissen wie Olympia 1936, dem Wunder von Bern 1954, der deutschen Wiedervereinigung und der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Die Kapitel 2.1.1 - 2.1.4 bieten jeweils einen Einblick in die Bedeutung des jeweiligen Ereignisses für die deutsche Gesellschaft und dessen Einfluss auf das deutsche Nationalgefühl.
Kapitel 2.2 widmet sich dem Deutschen Patriotismus vor der WM. Es werden die Stellung Deutschlands im Ausland, die Einstellungen zum Patriotismus innerhalb der deutschen Bevölkerung sowie die Bedeutung des Patriotismus' für Politik und Wirtschaft behandelt. Kapitel 2.2.2.1 und 2.2.2.2 befassen sich mit den unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Kritikern des Patriotismus in Deutschland.
Schlüsselwörter
Patriotismus, Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft, 2006, Nationalgefühl, Geschichte, Sport, Olympia, Wunder von Bern, Wiedervereinigung, Medien, Politik, Wirtschaft, Image, Debatte, Befürworter, Kritiker, nationaler Identität, Nationalsozialismus, Propaganda, Sport und Politik
- Quote paper
- Anne Hessel (Author), 2006, Sport und Patriotismus in Deutschland. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75587