Öffentlichkeitsarbeit in der DDR – gab es das überhaupt? Dieser Frage soll in der folgenden Magisterarbeit nachgegangen werden. Die anzutreffende Meinung, in einer Diktatur wie der DDR gab es keine Öffentlichkeitsarbeit, weshalb sie häufig mit Agitation und Propaganda gleichgesetzt werde, soll widerlegt werden.
Es geht zum einen darum darzustellen, wie Öffentlichkeitsarbeit unter anderen politischen und rechtlichen Strukturen agiert bzw. agieren kann, und zum anderen, die kommunale Öffentlichkeitsarbeit einer Kommune im Verlauf mehrerer Jahrzehnte zu beschreiben. Die Tatsache, dass alle Strukturen in der DDR, somit auch die kommunalen Verwaltungsstrukturen, dem Prinzip des demokratischen Zentralismus folgten, erschwert die Begriffsbestimmung und Charakterisierung der Öffentlichkeitsarbeit.
Nach der Darstellung von heutiger Öffentlichkeitsarbeit sowie einem kurzen geschichtlichen Abriss folgen die Besonderheiten der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in den 40 Jahren der DDR. Wichtig sind dabei die genauere Betrachtung der rechtlichen Stellung der Kommunen und die Rolle der Bürger. Mit der Bedeutung der Medien und der Stellen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird der theoretische Teil abgeschlossen und der empirische Teil schließt sich an. Die vorliegenden Daten - Material der kommunalen Pressestelle der Stadt Leipzig von 1945 bis 1989 - sind zwar nicht repräsentativ, spiegeln aber dennoch wichtige und markante Eigenschaften wider. Leitmotivisch sollen zuvor aufgestellte Thesen die Arbeit begleiten, theoretische Vorüberlegungen bestätigen oder widerlegen.
Mit dieser Arbeit wird versucht, die Öffentlichkeitsarbeit in der DDR zum einen in das politische und gesellschaftliche System einzuordnen und zum anderen Merkmale und Abgrenzungen zu finden, die das Tätigkeitsfeld und die Kommunikationsform detaillierter beschreiben. Dabei kann diese Arbeit, schon aus Gründen des Umfangs, nur einen kleinen Baustein des gesamten Forschungsgebiets darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemkontext
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Das Tätigkeitsfeld der Öffentlichkeitsarbeit
- Definition des Begriffs Öffentlichkeitsarbeit
- Geschichtlicher Abriss
- Kommunale Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
- Öffentliche Kommunikation im Sozialismus
- Verständnis von Propaganda und Agitation aus Sicht der DDR
- Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der DDR
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
- Definition von Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
- Öffentliche Kommunikation im Sozialismus
- Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
- Die Bedeutung der Kommunen in der DDR
- Die rechtliche Stellung der Kommunen
- Die Rolle des Bürgers
- Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in einer Kommune
- Die Rolle der Medien
- Die Rolle der Stellen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Die Bedeutung der Kommunen in der DDR
- Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig von 1945 bis 1989
- Die Stadt Leipzig
- Kurze Chronik der Leipziger Stadtverwaltung
- Die Pressestelle der Stadt Leipzig
- Der Stadtfunk
- Die Leipziger Zeitung
- Inhaltsanalyse
- Forschungsfrage
- Leitthesen
- Auswertung der Zeiträume
- Sowjetische Besatzungszone (Mai 1945 bis 6.10.1949)
- Von der Gründung der DDR bis zum Arbeiteraufstand (7.10.1949 bis 17.6.1953)
- Vom Arbeiteraufstand bis zum Mauerbau (18.6.1953 bis 12.8.1961)
- Vom Mauerbau bis zu Ulbrichts Rücktritt (13.8.1961 bis 2.5.1971)
- Von der Honecker-Wahl bis zum X. Parteitag (3.5.1971 bis 10.4.1981)
- Vom X. Parteitag bis zum Ende der DDR (11.4.1981 bis 1989)
- Gegenüberstellung der Zeiträume
- Auswertung der Leitthesen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Das Ziel der Arbeit ist es, das Tätigkeitsfeld der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR, insbesondere in der Stadt Leipzig, anhand einer inhaltsanalytischen Fallstudie zu untersuchen. Dabei stehen die Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit in einem sozialistischen System und die enge Verflechtung von staatlichen Stellen mit den jeweiligen Parteiapparaten der SED im Fokus.
- Die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR im Kontext des sozialistischen Systems
- Die Besonderheiten der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
- Die Entwicklung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig von 1945 bis 1989
- Die Auswirkungen der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
- Die Bedeutung der Medien für die kommunale Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in der DDR ein, beleuchtet den Problemkontext und stellt das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit dar. Anschließend wird der Forschungsstand zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in der DDR beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Tätigkeitsfeld der Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen. Dabei werden Definitionen des Begriffs Öffentlichkeitsarbeit gegeben und ein historischer Abriss der Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit präsentiert.
Kapitel 3 widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Es werden die Besonderheiten der öffentlichen Kommunikation im Sozialismus, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Es wird die Bedeutung der Kommunen im DDR-System, die Rolle des Bürgers sowie die Bedeutung der Medien für die Öffentlichkeitsarbeit in einer Kommune beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert die kommunale Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig von 1945 bis 1989. Die Stadt Leipzig, die Leipziger Stadtverwaltung und die Pressestelle der Stadt Leipzig werden vorgestellt. Die Inhaltsanalyse der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig untersucht verschiedene Zeiträume und stellt die Ergebnisse in Form von Leitthesen dar.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, DDR, kommunale Öffentlichkeitsarbeit, Leipzig, Inhaltsanalyse, Propaganda, Agitation, sozialistisches System, Medien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadtfunk, Leipziger Zeitung, demokratischer Zentralismus
- Arbeit zitieren
- Cornelia Weinreich (Autor:in), 2004, Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75643