Mit der EU-Verordnung Nr. 1606/2002 des europäischen Parlaments sowie des Rates ist es für kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtend, ab 2005 ihre konsolidierten Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS/IAS) aufzustellen, sofern am jeweiligen Bilanzstichtag ihre Wertpapiere in einem beliebigen Mitgliedsstaat zum Handel in einem geregelten Markt zugelassen sind. Mit dieser Verordnung des europäischen Parlaments wurde die Bedeutung der IFRS deutlich angehoben und wird in nächster Zeit sicher weiter an Bedeutung gewinnen. Nicht zuletzt aufgrund der Bestimmungen von Basel II wird die Rechnungslegung nach IFRS in der Europäischen Union auch Auswirkungen auf mittelständische, kleinere und mittelgroße Gesellschaften haben. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch mögliche Änderungen der Aussagekraft bestimmter Kennzahlen zu erheben, welche sich durch die Einführung und Umsetzung der IFRS ergeben können. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf dem Anlagevermögen sowie dem Eigenkapital.
Under EU Regulation No. 1606/2002 it has been obligatory for companies to draw up their consolidated financial statements in accordance with the International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS) since 2005, provided that their securities are listed on a regulated market on the respective balance sheet date. With this Regulation the importance of the IFRS was clearly raised and will continue to rise in the future. As a result of the regulations of Basel II the IFRS will also have an impact on smaller and medium-sized companies within the European Union. This thesis aims to show how the informative value of certain business ratios may change with the introduction of and conversion to the IFRS. Focusing on fixed assets and networth, the author discusses these changes as well as general changes that ratios in this field may be subject to.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZENTRALE FRAGE
- 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
- AUSGANGSÜBERLEGUNGEN
- 2.1 BEDEUTUNG VON KENNZAHLEN
- 2.2 AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE
- 2.2.1 Intensität des Anlagevermögens
- 2.2.2 Intensität des immateriellen Vermögens
- 2.2.3 Intensität der Sachanlagen
- 2.2.4 Investitionsdeckung
- 2.2.5 Abschreibungsquote
- 2.2.6 Sachanlagenabnutzungsgrad
- 2.2.7 Eigenkapitalquote
- 2.2.8 Verschuldungsgrad
- 2.2.9 Gearing
- 2.2.10 Anlagendeckungsgrad I
- 2.2.11 Anlagendeckungsgrad II
- 2.3 AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN DER ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE
- 2.3.1 EBITDA
- 2.3.2 Rentabilität allgemein
- 2.3.3 Eigenkapitalrentabilität
- 2.3.4 Return on Investment
- BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE DES UGB
- 3.1 ALLGEMEINES
- 3.2 GENERALNORM
- 3.3 GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄẞER BILANZIERUNG
- 3.3.1 Grundsatz der Bilanzverknüpfung
- 3.3.2 Grundsatz der Bilanzvorsicht
- 3.3.3 Grundsatz der Bilanzwahrheit
- 3.3.4 Grundsatz der Bilanzklarheit
- DER JAHRESABSCHLUSS NACH UGB
- 4.1 ALLGEMEINES
- 4.2 DIE BILANZ
- 4.3 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
- 4.4 DER ANHANG
- 4.5 DER LAGEBERICHT
- ANLAGEVERMÖGEN NACH UGB
- 5.1 ALLGEMEINES
- 5.2 IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
- 5.2.1 Geschäfts- oder Firmenwert
- 5.3 MATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
- 5.4 FINANZANLAGEVERMÖGEN
- BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE DER IFRS
- 6.1 ALLGEMEINES
- 6.2 AUFBAU DER IFRS
- 6.3 ZWECK UND AUFGABEN DES IFRS-ABSCHLUSSES
- 6.4 ÜBERBLICK ÜBER DIE DERZEITIG EXISTIERENDEN RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
- 6.5 GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS IM SPEZIELLEN
- 6.5.1 Allgemeines
- 6.5.2 Grundsatz der Verständlichkeit
- 6.5.3 Grundsatz der Relevanz
- 6.5.4 Grundsatz der Verlässlichkeit
- 6.5.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit
- 6.5.6 Nebenbedingungen
- DER JAHRESABSCHLUSS NACH IFRS
- 7.1 ALLGEMEINES
- 7.2 DIE BILANZ
- 7.3 DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
- 7.4 DIE EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG
- 7.5 DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG
- 7.6 DER ANHANG
- ANLAGEVERMÖGEN NACH IFRS
- 8.1 ALLGEMEINES
- 8.2 IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE
- 8.2.1 Allgemeines
- 8.2.2 Bewertung immaterieller Vermögenswerte
- 8.2.3 Abschreibung immaterieller Vermögenswerte
- 8.2.4 Forschungs- und Entwicklungskosten
- 8.2.5 Gründungs- und Erweiterungskosten
- 8.2.6 Firmenwert
- 8.3 MATERIELLE VERMÖGENSWERTE
- 8.3.1 Allgemeines
- 8.3.2 Bewertung materieller Vermögenswerte
- 8.3.3 Abschreibung materieller Vermögenswerte
- 8.4 FINANZANLAGEVERMÖGEN
- 8.5 LEASING-VERHÄLTNISSE
- 8.5.1 Allgemeines
- 8.5.2 Finanzierungs-Leasing
- 8.5.3 Operate-Leasing
- 8.5.4 Sale and Lease Back
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Umstellung von UGB auf IFRS auf die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens und Eigenkapitals. Ziel ist es, mögliche Veränderungen aufzuzeigen und zu analysieren, die sich durch die Einführung der IFRS ergeben.
- Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze von UGB und IFRS
- Analyse ausgewählter Kennzahlen der Finanz- und Erfolgswirtschaftlichen Analyse
- Untersuchung der Auswirkungen der IFRS auf die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens
- Bewertung der Veränderungen im Hinblick auf das Eigenkapital
- Diskussion der Implikationen für die Finanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der veränderten Aussagekraft von Kennzahlen bei der Umstellung von UGB auf IFRS und skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit. Es definiert den Fokus auf Anlagevermögen und Eigenkapital und begründet die Relevanz des Themas im Kontext der EU-Verordnung Nr. 1606/2002 und Basel II.
AUSGANGSÜBERLEGUNGEN: Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Kennzahlen für die finanzwirtschaftliche Analyse und stellt verschiedene relevante Kennzahlen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Detail untersucht werden. Es wird auf Kennzahlen zur Intensität des Anlagevermögens (immateriell, materiell), zur Investitionsdeckung, Abschreibungsquote, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Anlagendeckungsgrad eingegangen. Der Zusammenhang zwischen diesen Kennzahlen und der Unternehmensbewertung wird angedeutet.
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE DES UGB: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze des Unternehmensgesetzbuches (UGB). Es beleuchtet den Grundsatz der Bilanzverknüpfung, der Bilanzvorsicht, der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit. Die Kapitel erklärt, wie diese Grundsätze die Darstellung des Anlagevermögens im Jahresabschluss beeinflussen.
DER JAHRESABSCHLUSS NACH UGB: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Jahresabschluss nach UGB, einschließlich Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Es legt den Schwerpunkt auf die Darstellung des Anlagevermögens innerhalb des Jahresabschlusses nach UGB und bereitet den Vergleich mit dem IFRS-Abschluss vor. Es verdeutlicht die Struktur und die Informationen, die aus dem UGB-Jahresabschluss gewonnen werden können.
ANLAGEVERMÖGEN NACH UGB: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Darstellung und Bewertung des Anlagevermögens im Jahresabschluss nach UGB. Es differenziert zwischen immateriellen, materiellen und finanziellen Vermögensgegenständen und beschreibt die jeweiligen Bewertungsmethoden und Abschreibungsverfahren nach UGB. Die Kapitel legt die Grundlagen für den späteren Vergleich mit der IFRS-Regulierung.
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE DER IFRS: Dieses Kapitel präsentiert die fundamentalen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze der International Financial Reporting Standards (IFRS). Es beleuchtet die Grundsätze der Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit und diskutiert deren Einfluss auf die Darstellung des Anlagevermögens. Die Unterschiede zu den UGB-Grundsätzen werden implizit vorbereitet.
DER JAHRESABSCHLUSS NACH IFRS: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Jahresabschlusses nach IFRS, inklusive Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang. Es hebt die Unterschiede zum UGB-Abschluss hervor und bereitet den Vergleich der Anlagevermögensdarstellung vor.
ANLAGEVERMÖGEN NACH IFRS: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung und Bewertung des Anlagevermögens nach IFRS. Es untersucht im Detail die Bewertung und Abschreibung immaterieller und materieller Vermögenswerte sowie die Behandlung von Finanzanlagen und Leasingverhältnissen. Es wird der Fokus auf die Unterschiede zur UGB-Regulierung gelegt und die Implikationen für die Kennzahlenanalyse diskutiert.
Schlüsselwörter
IFRS, UGB, Anlagevermögen, Eigenkapital, Kennzahlen, Finanzanalyse, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Jahresabschluss, Immaterielle Vermögenswerte, Materielle Vermögenswerte, Finanzanlagen, Leasing, Rentabilität, Verschuldung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Umstellung von UGB auf IFRS auf die Aussagekraft von Kennzahlen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Umstellung von den deutschen Handelsgesetzbuch (UGB) auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens und Eigenkapitals. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze beider Systeme und die Analyse der daraus resultierenden Veränderungen in den Kennzahlen.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Reihe von Kennzahlen aus der Finanz- und Erfolgswirtschaftlichen Analyse. Beispiele hierfür sind Kennzahlen zur Intensität des Anlagevermögens (immateriell, materiell), Investitionsdeckung, Abschreibungsquote, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Anlagendeckungsgrad (I und II). Aus der Erfolgswirtschaftlichen Analyse werden Kennzahlen wie EBITDA, die allgemeine Rentabilität, die Eigenkapitalrentabilität und der Return on Investment (ROI) betrachtet.
Welche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze des UGB mit denen der IFRS. Im Fokus stehen beim UGB die Grundsätze der Bilanzverknüpfung, der Bilanzvorsicht, der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit. Bei den IFRS werden die Grundsätze der Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit untersucht.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Es beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Ausgangsüberlegungen (Bedeutung und Auswahl relevanter Kennzahlen), den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen des UGB und der Darstellung des Jahresabschlusses nach UGB. Anschließend werden die entsprechenden Aspekte für die IFRS behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Anlagevermögens unter beiden Rechnungslegungsstandards.
Welche Aspekte des Anlagevermögens werden detailliert behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung und Bewertung von immateriellen (z.B. Geschäftswert, Forschungskosten), materiellen Vermögenswerten und Finanzanlagen sowohl nach UGB als auch nach IFRS. Besondere Aufmerksamkeit wird der Abschreibungsmethodik und den Unterschieden in der Behandlung von Leasingverhältnissen gewidmet.
Welche Auswirkungen auf das Eigenkapital werden untersucht?
Die Arbeit analysiert, wie sich die Umstellung von UGB auf IFRS auf die Darstellung und Bewertung des Eigenkapitals und die daraus resultierenden Kennzahlen auswirkt. Der Einfluss auf die Eigenkapitalquote und die Rentabilität wird im Detail betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Aussagekraft der untersuchten Kennzahlen. Sie diskutiert die Implikationen für die Finanzanalyse und bewertet die Veränderungen im Hinblick auf die Vergleichbarkeit und die Qualität der Informationen für Investoren und andere Stakeholder.
Welche Bedeutung hat die EU-Verordnung Nr. 1606/2002 und Basel II?
Die EU-Verordnung Nr. 1606/2002 und Basel II werden im Kontext der Relevanz der Arbeit erwähnt. Diese Vorschriften spielen eine Rolle im Zusammenhang mit der Einführung von IFRS in der EU und den Anforderungen an die Finanzberichterstattung für Banken und andere Finanzinstitute.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Dieses Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine schnelle Übersicht über die behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit beschreiben, umfassen: IFRS, UGB, Anlagevermögen, Eigenkapital, Kennzahlen, Finanzanalyse, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Jahresabschluss, Immaterielle Vermögenswerte, Materielle Vermögenswerte, Finanzanlagen, Leasing, Rentabilität, Verschuldung.
- Quote paper
- Mag. (FH) Pierre Kaltenbacher (Author), 2007, Wie verändert sich die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens bei der Umstellung von UGB auf IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75662