Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel unterteilt, die jeweils eine Fragestellung zu beantworten versuchen.
Kapitel I: Was ist das Problem?
Im Rahmen einer allgemeinen Hinführung zum Thema werden zunächst die Begriffe „Prävention“ und „Sucht“ und „Abhängigkeit“ definiert. Die Relevanz dieser Begriffe für das Handlungsfeld Schule wird angrenzend hervorgehoben. Das Profil der Droge Alkohol wird anschließend hinsichtlich ihrer Auswirkungen vor allem für Kinder und Jugendliche untersucht. Anschließend wird auf die Entwicklung der (alarmierenden) Zahlen des Alkoholkonsums Kinder und Jugendlicher in Deutschland eingegangen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf die Vermarktung der Alkopops. Die Daten aus dem Jahr 2004 bis 2006 sollen zum einen den Einfluss der Wirtschaft auf den Konsum Heranwachsender verdeutlichen, zum anderen soll gezeigt werden, welche Maßnahmen positive Auswirkungen haben können.
Kapitel II: Warum besteht dieses Problem?
Die Ursachen für Sucht und Abhängigkeit werden untersucht. Die Untersuchung beschränkt sich nicht allein auf den Alkohol, sondern auf stoffgebundene und stoffungebunde Süchte. Für die Entwicklung suchtpräventiver Maßnahmen ist es wichtig ursachenorientiert zu arbeiten. Folglich werden die entwicklungspsychogischen Aspekte des Drogenkonsums untersucht, um die Motivation und Bereitschaft der Kinder und Jugendlichen zu verdeutlichen. Anschließend wird das „Trias-Konzept“ herangezogen und analysiert. Dabei liegt der Schwerpunkt bei den Auswirkungen der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und familiären Veränderungen.
Kapitel III: Wie wurde/wird mit dem Problem umgegangen?
Die Geschichte der schulischen Suchtprävention wird beschrieben, um die Entwicklung der ganzheitlichen Suchtprävention zu erläutern. Anschließend werden die schulpolitischen und strukturellen Maßnahmen aufgezeigt. Am Beispiel des Schulgesetztes und der Rahmenlehrpläne im Land Berlin soll die Umsetzung schulpolitischer Maßnahmen verdeutlicht werden.
Kapitel IV: Welche Ziele/Maßnahmen werden angestrebt?
Kapitel IV thematisiert speziell die Lernziele der Alkoholprävention. Dabei werden Ziele des Gesetzgebers herangezogen, um die Ziele ganzheitlicher Suchtprävention abzuleiten
Kapitel V: Wie können diese Ziele umgesetzt werden? Wie effektiv sind die Maßnahmen? Die Konzeption, Inhalte, Ziele, Umsetzung und Wirksamkeit verschiedener alkoholpräventiver Maßnahmen werden dargelegt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodischer Gang
- Kapitel I: Begriffserklärungen und Bestandsdaten
- Zum Begriff der Prävention
- Sucht und Abhängigkeit
- Der Alkohol
- Der Stellenwert des Alkohols in der heutigen Gesellschaft
- Die Substanz Alkohol
- Physiologische Wirkung des Alkohols
- Psychologische Wirkung des Alkohols
- Risiken des Alkoholkonsums
- Alkoholabhängigkeit
- Die Risikogruppe Jugendliche
- Risiken von Alkopops - Alkoholische Mixgetränke
- Physiologische Folgeschäden massiven Alkoholkonsums
- Psychologische Folgeschäden massiven Alkoholkonsums
- Soziale Folgen massiven Alkoholkonsums
- Die Folgen für Kinder mit alkoholabhängigen Elternteilen
- Merkmale der Verhaltensauffälligkeiten
- Der Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Zusammenfassung der Ergebnisse der BZgA im Jahr 2004
- Geschlechtsspezifische Konsumgewohnheiten Jugendlicher
- Der Konsum von Alkopops
- Gesetzliche Bestimmungen
- Entwicklung des Alkopopkonsums Jugendlicher im Jahr 2005
- Der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung von 2006
- Kapitel II: Ursachenmodelle der Sucht und Abhängigkeit
- Ursachen der Sucht und Abhängigkeit
- Entwicklungspsychologische Aspekte von Drogenkonsum
- Funktionen und Motivationen des Substanzgebrauchs am Beispiel Alkohol
- Drogengebrauch über die Lebensspanne – die gefährdete Zielgruppe
- Das Trias-Konzept
- In der Droge begründete Aspekte
- Psychoanalytische und persönlichkeitspschologische Aspekte
- Sozialtheoretische Aspekte
- Soziologische Aspekte
- Zwischenergebnis
- Kapitel III: Geschichte, Entwicklung und Ziele schulischer Suchtprävention
- Geschichte der schulischen Suchtprävention
- Entwicklung der schulischen Suchtprävention
- Schulpolitische Grundlagen schulischer Suchtprävention
- Der KMK-Beschluss von 1990
- Das Rundschreiben II Nr.20/1997
- Das Schulgesetz für das Land Berlin
- Berliner Rahmenlehrpläne
- Kapitel IV: Lernziele und pädagogische Konzepte der Alkoholprävention
- Ziel der Alkoholprävention
- Lebenskompetenzförderung
- Lernziele der Alkoholprävention
- Erwerb von Kompetenzen - pädagogisches Konzept der neuen Rahmenlehrpläne
- Die ganzheitliche Suchtprävention
- Kapitel V: Maßnahmen der Alkoholprävention
- Lebenskompetenzprogramme
- Alkoholpräventive Programme in Deutschland
- Inhalte der Programme
- Struktur und Dauer der Programme
- Das Programm ALF
- Aufbau und Inhalte des Curriculums
- Voraussetzungen für den Einsatz
- Effektivität der Lebenskompetenzprogramme - deutsche Evaluationsstudien
- Methodisches Vorgehen bei der Evaluation des ALF - Programms
- Einsetzbarkeit und Akzeptanz der Lebenskompetenzprogramme
- Wirksamkeit auf Lebenskompetenz und andere Schutzfaktoren
- Wirksamkeit auf das Ziel- und Konsumverhalten
- Bewertung und Schlussfolgerung
- Materialien der BZgA zur Alkoholprävention – Funktionen und Ziele
- Aufbau der Unterrichtsbausteine
- Unterrichtsbausteine für die 5./6. Klasse
- Unterrichtsbausteine für die 7./8. Klasse
- Unterrichtsbausteine für die 9./10. Klasse
- Wirksamkeit und Bewertung
- Kommunaler Wettbewerb: „Alkoholprävention vor Ort”
- Ziele und Kriterien des Wettbewerbs
- Handlungsfeld Schule
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
- Gestaltung von Elternabenden
- Entwicklung von Projekten
- Fortbildungsangebote für Pädagogen
- Bewertung
- Fazit
- Begriffliche Abgrenzung von Prävention und Sucht
- Analyse des Alkoholkonsums von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Einblick in Ursachenmodelle der Sucht und Abhängigkeit
- Entwicklung und Ziele schulischer Suchtprävention
- Bewertung verschiedener Maßnahmen der Alkoholprävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkoholprävention in der Schule. Ziel ist es, die Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen zu analysieren und ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Alkoholprävention ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Europa und Deutschland. Anschließend wird der methodische Gang der Arbeit erläutert.
Kapitel I widmet sich der Begriffserklärung von Prävention und Sucht sowie der Analyse des Alkohols. Dabei werden die physiologischen und psychologischen Wirkungen, die Risiken des Alkoholkonsums und die sozialen Folgen von Alkoholmissbrauch ausführlich beleuchtet. Die Ergebnisse der BZgA zu den Konsumgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland werden zusammengefasst und gesetzliche Bestimmungen zur Prävention von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen erörtert.
Kapitel II beschäftigt sich mit den Ursachenmodellen der Sucht und Abhängigkeit. Die Entwicklungspsychologischen Aspekte des Substanzgebrauchs, insbesondere am Beispiel Alkohol, werden untersucht. Das Trias-Konzept, das verschiedene Aspekte der Suchtentwicklung beleuchtet, wird vorgestellt.
Kapitel III beleuchtet die Geschichte, Entwicklung und Ziele der schulischen Suchtprävention. Die schulpolitischen Grundlagen, wie der KMK-Beschluss von 1990, das Rundschreiben II Nr.20/1997, das Schulgesetz für das Land Berlin und die Berliner Rahmenlehrpläne, werden analysiert.
Kapitel IV fokussiert auf die Lernziele und pädagogischen Konzepte der Alkoholprävention. Die Lebenskompetenzförderung und die Lernziele der Alkoholprävention werden erläutert. Das pädagogische Konzept der neuen Rahmenlehrpläne und die ganzheitliche Suchtprävention werden beleuchtet.
Kapitel V präsentiert verschiedene Maßnahmen der Alkoholprävention. Lebenskompetenzprogramme, Materialien der BZgA und der kommunale Wettbewerb „Alkoholprävention vor Ort“ werden vorgestellt und ihre Wirksamkeit und Bewertung analysiert.
Schlüsselwörter
Alkoholprävention, Sucht, Abhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Jugendliche, Lebenskompetenz, Schulische Suchtprävention, Präventive Maßnahmen, Evaluation, BZgA, Lebenskompetenzprogramme, Alkopops, Binge Drinking, Trias-Konzept, Entwicklungspsychologie, Sozialtheorie.
- Arbeit zitieren
- Zahra Botorabi (Autor:in), 2007, Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75678