Die Auseinandersetzung mit Kommunikation in Organisationen und Unternehmen ist nicht neu. Durch die zunehmende Spezialisierung und Arbeitsteilung in Organisationen ist Kommunikation als Koordinationsfaktor immer bedeutender geworden und wird vielfach diskutiert. Die Sichtweise allerdings hat sich in den letzten Jahren verändert. Kommunikation ist nicht mehr nur ein durch Strukturen notwendig gewordenes Übel, sondern vielmehr als eine Ressource zu verstehen. Im Wettbewerb kann funktionierende Kommunikation der entscheidende Vorteil sein, um das Weiterbestehen eines Unternehmens zu gewährleisten.
Dieser Aufsatz beschäftigt sich deshalb mit der internen Kommunikation in mittleren und großen Organisationen, weil besonders dort durch räumliche Trennung oder Sprachbarrieren erschwerte Abstimmung und Wissenstransfer von enormer Wichtigkeit sind. Können Koordinationsprozesse nicht reibungslos initiiert werden, sind die Mitarbeiter schlecht informiert oder kann auf die Erkenntnisse einzelner Mitarbeiter einer Organisation nicht zurückgegriffen werden, entstehen Störungen bei der Wertschöpfung. Die damit verbundenen Auswirkungen auf Kunden können verheerend sein. Ein Kunde wird kaum zufrieden gestellt oder gar an eine Unternehmung gebunden werden können, wenn nicht seine Wünsche weitergegeben und die Zuständigkeiten geklärt werden oder die interne und externe Kommunikation einheitlich sind. Daher soll die Kommunikation in einer Organisation nicht isoliert betrachtet, sondern die Kundenkommunikation in die Überlegungen mit einbezogen werden, denn die Bedeutung der Kundenorientierung kann nicht überbewertet werden und darf demzufolge in diesem Kontext nicht fehlen.
Ziel dieser Arbeit ist die Veranschaulichung der Bedeutung und der Anforderungen an die interne Kommunikation einschließlich der Auswirkungen auf die Kunden sowie die Entwicklung von Vorschlägen für eine entsprechende Umsetzung in einer Organisation. Dafür sollen zunächst die Umstände in mittleren und großen Organisationen und die damit verbundene Bedeutung der Kommunikation dargestellt werden. Im darauf folgenden Abschnitt werden die Grundlagen vor allem der internen und externen Kommunikation vorgestellt. Anschließend sollen die Anforderungen an die Organisationen, die Strukturen und das Personal erarbeitet und daraus letztlich die Lösungsansätze entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mittlere und große Organisationen als Untersuchungsobjekt der Arbeit
- 2.1. Abgrenzung von Kernbegrifflichkeiten
- 2.2. Anforderungen an Kommunikation
- 2.3. Problemdarstellung
- 3. Konzeptionelle Grundlagen
- 3.1. Kommunikation
- 3.1.1. Begriffsklärung
- 3.1.2. Einflussfaktoren menschlicher Beziehungen
- 3.1.3. Störfaktoren
- 3.2. Interne Kommunikation
- 3.2.1. Begriffsklärung
- 3.2.2. Aufgaben
- 3.2.3. Arten
- 3.2.4. Störfaktoren
- 3.3. Kundenkommunikation
- 3.3.1. Begriffsklärung
- 3.3.2. Anforderungen
- 3.3.3. Störfaktoren
- 3.1. Kommunikation
- 4. Anforderungen an mittlere und große Organisationen
- 4.1. Organisationale Anforderungen
- 4.1.1. Unternehmens- und Kommunikationskultur
- 4.1.2. Einfluss der Kultur bei Veränderungen
- 4.2. Strukturelle Anforderungen
- 4.2.1. Organisation der Organisation
- 4.2.2. Kommunikationsmedien
- 4.2.3. Integrierte Kommunikation
- 4.3. Personelle Anforderungen
- 4.3.1. Einflussfaktoren
- 4.3.2. Anforderungen
- 4.3.3. Entwicklung des Personals
- 4.1. Organisationale Anforderungen
- 5. Ansätze zur Umsetzung adäquater Kommunikation in Organisationen
- 5.1. Ist-Analyse
- 5.2. Umsetzung
- 5.3. Controlling
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der internen Kommunikation in mittleren und großen Organisationen und deren Auswirkungen auf Kunden. Sie analysiert die Bedeutung von Kommunikation als Ressource im Wettbewerb und die Herausforderungen, die durch räumliche Trennung oder Sprachbarrieren entstehen. Ziel ist es, die Anforderungen an die interne Kommunikation zu verdeutlichen und Lösungsansätze für eine effiziente Umsetzung in Organisationen zu entwickeln.
- Bedeutung der Kommunikation in Organisationen und Unternehmen
- Herausforderungen der internen Kommunikation in mittleren und großen Organisationen
- Einfluss von interner Kommunikation auf Kunden
- Anforderungen an die Organisationskultur, Struktur und Personal für eine effiziente Kommunikation
- Lösungsansätze für die Umsetzung einer adäquaten Kommunikation in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Kommunikation in modernen Organisationen. Es wird die Sichtweise von Kommunikation als Koordinationsfaktor und Ressource im Wettbewerb beleuchtet. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf mittlere und große Organisationen als Untersuchungsobjekt, wobei die Abgrenzung von Kernbegrifflichkeiten, die Anforderungen an Kommunikation und die Problematik von Sprachbarrieren und räumlicher Trennung hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel beleuchtet konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation, sowohl intern als auch extern, und stellt die verschiedenen Einflussfaktoren, Störfaktoren und Anforderungen vor. Anschließend werden in Kapitel vier die spezifischen Anforderungen an mittlere und große Organisationen im Hinblick auf die Gestaltung einer effektiven Kommunikation erörtert, wobei die organisationalen, strukturellen und personellen Aspekte im Fokus stehen. Kapitel fünf beschäftigt sich mit Ansätzen zur Umsetzung adäquater Kommunikation in Organisationen, einschließlich der Analyse der Ausgangssituation, der Implementierung von Maßnahmen und dem Controlling der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der internen Kommunikation in mittleren und großen Organisationen, ihren Auswirkungen auf die Kunden und den Anforderungen an eine effiziente Kommunikation in diesem Kontext. Schlüsselbegriffe sind: interne Kommunikation, Kundenkommunikation, Organisation, Struktur, Kultur, Kommunikationsprozesse, Koordinationsfaktor, Informationsfluss, Sprachbarrieren, räumliche Trennung, Wertschöpfung, Kundenorientierung, Anforderungen, Lösungsansätze, Umsetzung.
- Quote paper
- Christian Harms (Author), 2007, Interne Kommunikation in mittleren und großen Organisationen und die Auswirkung auf die Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75692