Pflegende übernehmen mit ihrer Arbeit Verantwortung für bestimmte Aufgaben. Nahezu jede Pflegekraft dürfte sich verantwortlich für das Wohl des Patienten fühlen, und ihren Beruf mit Verantwortung verbinden. Inwieweit Pflegende tatsächlich die Möglichkeit haben verantwortlich zu handeln bzw. moralische Werte umsetzen können wird zu klären sein. Die Darstellung der Grundlagen von pflegerischer Verantwortung greift diese Fragestellung auf und erhellt die gegebene Situation.
Ein Ausblick auf zukünftigen Möglichkeiten und die Bedeutung von pflegerischer Verantwortung für die Disziplin soll das Bild abrunden und einige zu bedenkenden Gesichtspunkte zusammenfassend darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Hauptteil
- 2.1 Verantwortungsbegriff..
- 2.2 Verantwortung aus pflegerischer Sicht..
- 2.2.1 Arten pflegerischer Verantwortung.
- 2.2.2 Voraussetzungen für pflegerische Verantwortung.
- 2.2.2.1 berufliche Kenntnisse
- 2.2.2.2 Autorität und Autonomie
- 2.2.2.3 Interpersonale Kompetenz
- 2.2.3 Verantwortung und der Einfluss des Pflegeteams..
- 3 Schlussbetrachtungen und Ausblick.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Begriff der Verantwortung, insbesondere im Kontext der Pflege. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen von Verantwortung, die Bedeutung von Freiheit in diesem Zusammenhang und die Herausforderungen, denen Pflegende im Hinblick auf die Ausübung von Verantwortung begegnen.
- Der Begriff der Verantwortung im Allgemeinen und seine verschiedenen Bedeutungen in Recht, Theologie, Philosophie und Moral.
- Die Verbindung von Freiheit und Verantwortung und die ethischen Grundprinzipien, die dieser Beziehung zugrunde liegen.
- Die spezifischen Dimensionen von Verantwortung in der Pflege und die Frage nach der Möglichkeit und Umsetzung von moralischen Werten im pflegerischen Alltag.
- Die Voraussetzungen für pflegerische Verantwortung, wie berufliche Kenntnisse, Autorität und Autonomie sowie interpersonale Kompetenz.
- Die Bedeutung des Pflegeteams für die Ausübung von Verantwortung und die Herausforderungen, die sich aus der Teamarbeit ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Verantwortung ein und betont die allgegenwärtige Präsenz des Begriffes in verschiedenen Lebensbereichen. Sie erläutert die Vielschichtigkeit des Begriffs und stellt die Relevanz von Verantwortung in der Pflege heraus. Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Verantwortung im Allgemeinen und untersucht seine verschiedenen Bedeutungen in Recht, Theologie, Philosophie und Moral. Dabei wird auch der Zusammenhang von Verantwortung und Freiheit beleuchtet. Anschließend fokussiert der Hauptteil auf die spezifischen Dimensionen von Verantwortung in der Pflege. Es werden die Arten pflegerischer Verantwortung, die Voraussetzungen für verantwortungsvolles Handeln und der Einfluss des Pflegeteams auf die Ausübung von Verantwortung untersucht.
Schlüsselwörter
Verantwortung, Pflege, Ethik, Freiheit, Autonomie, Moral, Werte, Interpersonale Kompetenz, Pflegeteam, Handlungsfreiheit.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Natour (Autor:in), 2005, Pflegerische Verantwortung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75709