Diese Arbeit geht der Frage nach, in wie weit der populäre Gattungsbegriff „Horror“, mit dem Stephen King allgemein identifiziert wird, ausreicht, um seine Werke zu beschreiben. Ist King nicht viel eher ein Repräsentant der „Gothic Fiction“ bzw. des geographisch einschränkenden Begriffs „American Gothic Fiction“, welches in erster Linie Elemente der „Novels of Terror“ und seltener der „Novels of Horror“ aufgreift?
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, welche sich von einem umfassenden Überblick, bis hin zu einer detaillierten Analyse einzelner Stilmittel, dem Autor und seinen Werken nähern.
Der erste Teil schafft eine Übersicht und eine wissenschaftliche Basis über das Genre Gothic Fiction und die stattfindenden Weiterentwicklungen von Gothic Fiction in Amerika.
Dass die politischen und gesellschaftlichen Situationen der jeweiligen Zeit einen großen Einfluss speziell auf Gothic Fiction hatten und haben, verdeutlicht die Betrachtung der American Gothic.
Die Entwicklung des Gothic Genres in der Moderne wird ebenfalls im ersten Teil der Arbeit beleuchtet.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Autor Stephen King und seinen Texten. Hier erfolgt die Anwendung der im ersten Teil definierten Kategorien.
Zur Einordnung von Kings Werken und zur Herausarbeitung der Gothic Tradition geht Wilms auf die Entwicklung und die Person des Autors ein und analysiere die politische und gesellschaftliche Situation der 70er Jahre. Hier wird deutlich, dass King sich seiner literarischen Vorgänger durchaus bewusst ist und die Konventionen der Gothic Fiction, speziell der American Gothic Fiction nutzt, um seine Romane auf zwei Ebenen wirken zu lassen: Als Erzählungen, die „excessive emotions“ im Leser generieren, und als Artikulation der Schattenseiten Amerikas und seiner Geschichte.
Die kritische Rezeption würdigte dies bisher nur in Maßen, was auf den Umstand zurückzuführen ist, dass Literaturkritiker die Popularität von Stephen King nicht mit der dem American Gothic eigenen Subversivität in Einklang bringen können. Diese Arbeit will zeigen, dass Stephen Kings Werke ein Beispiel für kommerziell erfolgreiche und gleichzeitig subversive Literatur sind.
Zum Autor: Herr Wilms gehörte ebenfalls zum Redaktionsteam der beiden Reiseführer-Besteseller „WeekendLovers 1&2“ (DuMont Reiseverlag) und ist Redakteur des Horror-Magazins "Virus".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gothic oder: The Horror of it all
- Genre: eine Definition.
- Ursprung….
- Das Gothic Revival in der Literatur.
- Die zweite Gothic-Welle.
- Gothic oder American Gothic?
- Das Verdrängte/Unbewusste nach Freud
- Die Rückkehr des Verdrängten als Wesen der American Gothic.
- The Other in der American Gothic Fiction
- Die Tradition der American Gothic Fiction
- Stephen King's American Gothic
- Der Autor...
- "Cultural Anxieties" im Amerika der 1970er
- Vietnam - Spaltung der öffentlichen Meinung.
- Watergate - Die Wut trifft die Regierung...
- The Shining: American Nightmare in the Haunted House
- Das erhabene Hotel: Terror in The Shining..
- Die American Gothic Tradition: Politische Utopie in The Shining.
- Gesellschaftliche Veränderungen: Familie und alternative Beziehungsformen ....
- Klassenkampf in The Shining
- Verdrängtes Gewissen - War and the Frontier
- Sigmund Freud: Ein berühmter Gast im Overlook
- Ein Ende mit Schrecken.
- Korruption und Homosexualität in Salem's Lot.
- Homophobie in Salem's Lot
- Die Verdrängung des Primitiven / Politische Utopie.
- Die Vergangenheit als Angst der Gegenwart...
- Endbetrachtung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert des Autors Stephen King in der Tradition der „Gothic Fiction“ und „American Gothic Fiction“. Sie beleuchtet die Frage, ob der populäre Gattungsbegriff „Horror“, mit dem Stephen King oft identifiziert wird, ausreicht, um seine Werke zu beschreiben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und die Bedeutung des Gothic-Genres sowie die Einordnung von Stephen Kings Werken innerhalb dieser Tradition.
- Definition und Entwicklung des Gothic-Genres
- Die „American Gothic Fiction“ als Ausdruck amerikanischer Kulturängste
- Stephen King und seine Nutzung der „Gothic Fiction“-Konventionen
- Die politische und gesellschaftliche Bedeutung von Stephen Kings Werken
- Die emotionale Wirkung von Stephen Kings Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Gothic-Genres, angefangen von den Wurzeln in der Romantik bis hin zur „American Gothic Fiction“. Hier werden die zentralen Elemente des Genres beleuchtet, sowie die besonderen Aspekte der „American Gothic Fiction“ im Kontext der amerikanischen Geschichte und Kultur.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert das Werk von Stephen King im Kontext der „Gothic Fiction“ und „American Gothic Fiction“. Es wird untersucht, wie King die Konventionen des Genres nutzt, um seine eigenen Geschichten zu erzählen und gesellschaftliche Themen und Ängste aufzuarbeiten.
Schlüsselwörter
Gothic Fiction, American Gothic Fiction, Stephen King, Horror, Terror, „cultural anxieties“, The Shining, Salem’s Lot, „Novels of Terror“, „Novels of Horror“, Sigmund Freud, Vietnam, Watergate, Politische Utopie, Klassenkampf, Homophobie, Verdrängung, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Emotionen, Angst, Subversivität.
- Quote paper
- Magister Thorsten Wilms (Author), 2003, The Gothic King - Stephen King und die Tradition der Schauerliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75756