Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Pädagogikunterricht und die Entwicklung der Schule für morgen - Reaktionen der Fachdidaktik auf die Anforderungen der Postmoderne

Titel: Pädagogikunterricht und die Entwicklung der  Schule für morgen  - Reaktionen der Fachdidaktik auf die Anforderungen der Postmoderne

Hausarbeit , 2002 , 37 Seiten , Note: prima

Autor:in: Marius Diekmann (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Grundleistung und charakteristische Aufgabe der Institution Schule – so z.B. die Bildungskommission NRW (1995, S.81f.) – besteht darin, ein Ort der gezielten Ermöglichung und Anregung sowohl individueller als auch gesellschaftlich bedeutsamer Lernprozesse zu sein. In den Richtlinien und Lehrplänen aller Schulformen, -stufen und -fächer ist ergänzend dazu festgeschrieben, dass Bildung als das Hauptziel schulischen Lernens zu gelten hat.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, in welcher Weise der allgemeine Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zeitgemäß zu interpretieren ist und wie ihm – aus Sicht aktueller fachdidaktischer Ansätze – im und durch Pädagogikunterricht entsprochen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • Leitbilder für die „Schule für morgen“
  • 2. Der spezifische Auftrag des Pädagogikunterrichts
    • a) Klaus Beyer
    • b) Jürgen Langefeld
    • c) Eckehard Knöpfel
    • d) Edwin Stiller
  • 3. Folgen für die (methodische) Gestaltung des Unterrichts
    • a) Innere Differenzierung
    • b) Problemzentrierung und Erfahrungsbezogener Unterricht
    • c) Biographisches Lernen und biografische Selbstreflexion
    • d) Handlungsorientierung und fächerübergreifendes Arbeiten
    • e) Erziehung zur Teamfähigkeit
  • 4. Schlussbetrachtung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Pädagogik als Schulfach in der Sekundarstufe I relevant ist und wie es zur Entwicklung der „Schule für morgen“ beitragen kann. Sie analysiert fachdidaktische Reaktionen auf die Herausforderungen der Postmoderne und diskutiert die Rolle des Pädagogikunterrichts im Kontext verschiedener Leitbilder für die „Schule für morgen“.

  • Die Bedeutung des Pädagogikunterrichts für die Schulentwicklung
  • Die unterschiedlichen Leitbilder für die „Schule für morgen“
  • Der spezifische Auftrag des Pädagogikunterrichts in der Postmoderne
  • Folgen für die (methodische) Gestaltung des Pädagogikunterrichts
  • Die Relevanz des Faches Pädagogik im Kontext von Schulprogrammarbeit und konstruktiver Schulerneuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die drei Leitbilder „Schule der Wissensgesellschaft“, „Schule der Bürgergesellschaft“ und „Schule des Kindes“ vor, die nach Günter Böhm die Zukunft der Schule prägen. Die Kapitel 2 und 3 analysieren die spezifischen Aufgaben und methodischen Folgen des Pädagogikunterrichts im Kontext dieser Leitbilder. Hierbei werden verschiedene Autoren wie Klaus Beyer, Jürgen Langefeld, Eckehard Knöpfel und Edwin Stiller zitiert, die die Rolle des Faches Pädagogik im Hinblick auf die Gestaltung eines zukunftsorientierten Unterrichts beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf Themen wie innerer Differenzierung, Problemzentrierung, biografischem Lernen, Handlungsorientierung und der Förderung von Teamfähigkeit.

Schlüsselwörter

Pädagogikunterricht, Schule für morgen, Leitbilder, Postmoderne, fachdidaktische Reaktionen, Schulentwicklung, Schulerneuerung, Schulprogrammarbeit, innere Differenzierung, Problemzentrierung, biografisches Lernen, Handlungsorientierung, Teamfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Wissensgesellschaft, Bürgergesellschaft, Schule des Kindes.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogikunterricht und die Entwicklung der Schule für morgen - Reaktionen der Fachdidaktik auf die Anforderungen der Postmoderne
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Pädagogik)
Veranstaltung
Pädagogik - ein Schulfach für die Sek I?
Note
prima
Autor
Marius Diekmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
37
Katalognummer
V7576
ISBN (eBook)
9783638147965
ISBN (Buch)
9783638640053
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marius Diekmann (Autor:in), 2002, Pädagogikunterricht und die Entwicklung der Schule für morgen - Reaktionen der Fachdidaktik auf die Anforderungen der Postmoderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum