Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Die Konstruktion eines Fragebogens / Befragung

Title: Die Konstruktion eines Fragebogens / Befragung

Term Paper , 1986 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carolin Biebrach (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jean-Jaques Rousseau – französisch-schweizerischer Philosoph, Dichter und Musiker – sagte einmal: „Die Kunst zu fragen ist nicht so leicht als man denkt; es ist weit mehr die Kunst des Meisters als die des Schülers. Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können“.

Genau mit diesem Problem, was Rousseau hier thematisiert, sieht sich auch die empi-rische Sozialwissenschaft konfrontiert. Denn zu Anfang einer Erhebung steht meist eine Hypothese, die es zu beweisen oder zu widerlegen gilt. Die größte Schwierigkeit dabei ist es, Fragen so zu stellen, dass verwendbare Ergebnisse am Ende stehen, die allerdings nicht durch andere Faktoren beeinflusst worden sind.
Dennoch gilt das Mittel der Befragung in der empirischen Sozialforschung noch immer als unerlässlich, um Fakten, Wissen, Meinungen, Bewertungen oder Einstellungen einzuholen und überprüfen zu können (Schnell, Hill, Esser, 1999, S. 321). Der Frage-bogen ist dabei das Instrument zur Durchführung einer solchen Befragung und soll im Folgenden genauer betrachtet werden.

Dafür ist es zunächst erforderlich, zu klären was unter einem Fragebogen überhaupt verstanden wird, wie er sich also definiert. Dann erst kann die Konstruktion des Fragebogens folgen. Zu Anfang dieser Erarbeitung stehen die Zieldefinition und die Hypothesenbildung, also was soll überprüft werden und wie lautet das erwartbare Ergebnis.

Weiterhin müssen einige Vorüberlegungen nach dem Frageninhalt, der Formulierung und der Stichprobenauswahl angestellt werden. Dann kann die Arbeit am eigentlichen Fragebogen beginnen. Dazu müssen die Fragen in thematische Blöcke eingeteilt und sinnvoll angeordnet werden. Auch die Gestaltung spielt eine nicht unwesentliche Rolle.
Im Folgenden sollte ein Pretest durchgeführt werden, bei dem überprüft wird, ob der Fragebogen verwertbare Ergebnisse liefert. Erst dann kann der Fragebogen endlich auch in Umlauf gebracht werden.

Diese oben genannten Punkte zur Konstruktion eines Fragebogens sollen an einem praktischen Beispiel verdeutlicht werden. Dazu wurde ein Fragebogen zum Thema „Mediennutzung und Studium“ entworfen. Seine Entstehung soll in Verknüpfung mit den theoretischen Punkten nachvollziehbar gemacht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Definition Fragebogen
    • Konstruktion des Fragebogens
      • Bildung von Hypothesen und Definition des Ziels
      • Vorüberlegungen
        • Fragestellungen
      • Der Fragebogen
        • Frageinhalte
          • Faktfrage
          • Wissensfrage
          • Einschätzungsfrage
          • Interessens-, Präferenz- und Relevanzfrage
          • Bewertungsfrage
          • Meinungs- und Einstellungsfrage
          • Stimmungsfrage
          • Verhaltensfrage
          • Absichts- oder Projektivfrage
        • Frageformulierungen
          • Frageformen
            • Offene, geschlossene und halboffene Formen
            • unbalancierte und balancierte Formen
        • Stichprobenauswahl
          • Zufallsstichproben
            • Einfache Zufallsstichprobe
            • Geschichtete Zufallsstichprobe
            • Klumpenstichprobe
            • Mehrstufige Stichproben
          • Systematische Stichproben
            • Quotenverfahren
            • Systematische Auswahl
        • Aufbau
        • Gestaltung
      • Der Pretest
    • II. Der Fragebogen
      • Definition Fragebogen
      • Konstruktion des Fragebogens
        • Bildung von Hypothesen und Definition des Ziels

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konstruktion eines Fragebogens am Beispiel des Themas „Mediennutzung und Studium“. Das Ziel der Arbeit ist es, die einzelnen Schritte der Konstruktion eines Fragebogens anhand des Beispiels zu verdeutlichen und zu erläutern.

    • Definition und Bedeutung von Fragebögen in der empirischen Sozialforschung
    • Die Schritte der Fragebogenkonstruktion
    • Hypothesenbildung und Zieldefinition
    • Frageinhalte und Frageformulierungen
    • Stichprobenauswahl und Aufbau des Fragebogens

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung in die Thematik der Fragebogenkonstruktion. Es wird die Definition des Fragebogens erläutert und dessen Bedeutung in der empirischen Sozialforschung hervorgehoben. Weiterhin werden die wichtigsten Schritte der Fragebogenkonstruktion vorgestellt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bildung von Hypothesen und die Definition des Ziels. Es werden die Hypothesen für den Beispiel-Fragebogen „Mediennutzung und Studium“ vorgestellt und erläutert, wie diese durch den Fragebogen überprüft werden sollen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die Thematik der Fragebogenkonstruktion in der empirischen Sozialforschung. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Fragebogen, empirische Sozialforschung, Hypothese, Frageinhalte, Frageformulierungen, Stichprobenauswahl, Aufbau, Gestaltung, Pretest.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Konstruktion eines Fragebogens / Befragung
College
University of Leipzig
Grade
1,7
Author
Carolin Biebrach (Author)
Publication Year
1986
Pages
23
Catalog Number
V75766
ISBN (eBook)
9783638801102
Language
German
Tags
Konstruktion Fragebogens Befragung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Biebrach (Author), 1986, Die Konstruktion eines Fragebogens / Befragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75766
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint