Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage „Ist Lebendspende moralisch vertretbar?“. Diese soll durch die nachfolgenden Punkte erarbeitet und schließlich beantwortet werden.
Dabei ist es zunächst grundlegend, eine Begriffsklärung der Lebendspende und des Transplantationsgesetzes, welches die rechtliche Grundlage bildet, vorzunehmen.
Im weiteren Verlauf wird auf den Ablauf der Lebendspende eingegangen, wo der Kreis der Lebendspender, sowie die zur Spende zu erfüllenden Voraussetzungen genauer beleuchtet werden.
Auch werden die Vor- und Nachteile einer Lebendorganspende gegenübergestellt. Zur besseren Anschauung wird im Punkt drei ein Fallbeispiel eingebracht.
Zum Schluss wird das Ergebnis der Arbeit betrachtet und die Ausgangsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Lebendspende
- Das Transplantationsgesetz
- Notwendigkeit des Transplantationsgesetzes
- Inhalte in Bezug auf die Lebendspende
- Ablauf einer Lebendspende
- Der Kreis der Lebendspender
- Einschränkung auf Verwandte und nahe Beziehungskonstellationen
- Die Spende aus einem Embryo oder Fötus nach einem Schwangerschaftsabbruch
- Voraussetzungen zur Lebendspende
- Wer kann und darf Spender werden?
- Aufklärung und informierte Einwilligung
- Der Aspekt der Freiwilligkeit
- Vor- und Nachteile einer Lebendorganspende
- Vorteile
- Nachteile
- Der Kreis der Lebendspender
- Fallbeispiel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die moralische Vertretbarkeit von Lebendspenden. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, den Ablauf einer Lebendspende und die damit verbundenen ethischen Dilemmata.
- Begriffliche Klärung von Lebendspende und Transplantationsgesetz
- Ablauf und Voraussetzungen einer Lebendspende
- Ethische Aspekte der Freiwilligkeit und des Spenderkreises
- Vor- und Nachteile einer Lebendorganspende
- Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der moralischen Vertretbarkeit von Lebendspenden ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentralen Fragen und die methodische Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten, indem sie die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorstellt.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lebendspende und erläutert das deutsche Transplantationsgesetz (Transplantationsgesetz, TBG) als rechtliche Grundlage. Es wird die Notwendigkeit des Gesetzes im Kontext des Eingriffs in die körperliche Integrität des Spenders dargelegt. Die Inhalte des TBG bezüglich der Zulässigkeit der Lebendspende, der Aufklärungspflicht und der freiwilligen Einwilligung werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der ethischen Dimension dieser Aspekte liegt.
Ablauf einer Lebendspende: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer Lebendspende, beginnend mit der Bestimmung des Kreises potentieller Spender. Es wird die Einschränkung auf Verwandte ersten oder zweiten Grades, Ehegatten, Verlobte oder Personen in besonderer persönlicher Verbundenheit diskutiert, sowie die ethischen Bedenken hinsichtlich möglicher Zwänge innerhalb von Verwandtschaftsbeziehungen. Die Verwendung von embryonalem und fötalem Gewebe nach einem Schwangerschaftsabbruch wird als besonders ethisch fragwürdig bewertet, da dies als Instrumentalisierung menschlichen Lebens gesehen wird. Die Voraussetzungen zur Lebendspende, wie die Aufklärung und informierte Einwilligung des Spenders, werden ebenfalls behandelt, und die Vor- und Nachteile einer Lebendorganspende werden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Lebendspende, Transplantationsgesetz, Organtransplantation, Ethik, Moral, Freiwilligkeit, Verwandtschaft, Embryonen, Föten, Medizinrecht, ethische Dilemmata.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lebendorganspende
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die moralische Vertretbarkeit von Lebendspenden. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, den Ablauf einer Lebendspende und die damit verbundenen ethischen Dilemmata.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffliche Klärung von Lebendspende und Transplantationsgesetz, Ablauf und Voraussetzungen einer Lebendspende, ethische Aspekte der Freiwilligkeit und des Spenderkreises, Vor- und Nachteile einer Lebendorganspende und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Thematik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Lebendspende und Transplantationsgesetz), Ablauf einer Lebendspende (inkl. Spenderkreis, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile), Fallbeispiel, Fazit und Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Was wird unter "Lebendspende" verstanden?
Die Hausarbeit definiert den Begriff der Lebendspende und erläutert das deutsche Transplantationsgesetz (Transplantationsgesetz, TBG) als rechtliche Grundlage. Die ethische Dimension der Lebendspende, insbesondere im Hinblick auf die körperliche Integrität des Spenders, wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das Transplantationsgesetz?
Das Transplantationsgesetz (TBG) bildet die rechtliche Grundlage für Lebendspenden. Die Hausarbeit erläutert die Notwendigkeit des Gesetzes, seine Inhalte bezüglich der Zulässigkeit von Lebendspenden, die Aufklärungspflicht und die freiwillige Einwilligung des Spenders. Der Fokus liegt dabei auf den ethischen Aspekten dieser Bestimmungen.
Wer kann Lebendspender sein?
Das Kapitel "Ablauf einer Lebendspende" diskutiert den Kreis potentieller Spender. Es wird die Einschränkung auf Verwandte ersten oder zweiten Grades, Ehegatten, Verlobte oder Personen in besonderer persönlicher Verbundenheit behandelt. Ethische Bedenken hinsichtlich möglicher Zwänge innerhalb von Verwandtschaftsbeziehungen werden ebenfalls angesprochen.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Lebendspende erfüllt sein?
Voraussetzungen für eine Lebendspende beinhalten die Aufklärung und die informierte Einwilligung des Spenders. Der Aspekt der Freiwilligkeit wird als zentraler ethischer Punkt hervorgehoben. Die Hausarbeit beschreibt detailliert diese Voraussetzungen und ihre Bedeutung.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Lebendorganspende?
Die Hausarbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile einer Lebendorganspende. Diese werden im Kontext der ethischen und medizinischen Aspekte gegeneinander abgewogen.
Wird in der Hausarbeit ein Fallbeispiel behandelt?
Ja, die Hausarbeit enthält ein Fallbeispiel, um die Thematik der Lebendspende zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebendspende, Transplantationsgesetz, Organtransplantation, Ethik, Moral, Freiwilligkeit, Verwandtschaft, Embryonen, Föten, Medizinrecht, ethische Dilemmata.
Wie wird die Verwendung von embryonalem und fötalem Gewebe bewertet?
Die Verwendung von embryonalem und fötalem Gewebe nach einem Schwangerschaftsabbruch wird als besonders ethisch fragwürdig bewertet, da dies als Instrumentalisierung menschlichen Lebens gesehen wird.
- Citar trabajo
- Nicole Pilz (Autor), 2007, Ist Lebendspende moralisch vertretbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75793